Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ... ... und Privatrecht/Litteratur Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ... ... und Privatrecht/Litteratur Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Anhang. Die Inschrift von Arausio C. I. L., XII, 1244 (cf. Additamenta eod.). ... ... die Inschrift der dann fast ganz erhaltenen Centurie: S. D. X. C. K. X. Ex tr. XII. col. XCVIII. (XC ...
c) Neues Reich. Keine Einführung von eigentlich prinzipiell neuen Institutionen, ... ... gehen unter den Ramessiden (s.o.) die Priesterschaften zur Schreiberverwaltung über. Trotzdem betrachtete innerhalb dieser bureaukratischen Mechanismen der ... ... Bedarf zur Robot heran und lieferte ihnen das Rohmaterial (s.o.). Aber daneben scheinen Handwerker vorzukommen, welche ihre Rohstoffe sich selbst beschafften ...
III. Soziologische Grundlagen. C. Verwaltung und Agrarverfassung. Feudale und Fiskalverfassung S. 350. ... ... das mou, in der Theorie ein langer Landstreifen von ursprünglich 100, später 240 x 1 pu = bald 5 bald 6 Fuß, im letzteren Fall also bei ...
X. Geschlecht, Alter, Familienstand usw. in ihrem Einfluß auf die Arbeitsleistung ... ... aber eine Leistungskurve dieses Bruders (c) bei einstühliger Arbeit an einer ziemlich lockeren Halbleinensorte vom 21. ... ... der Durchschnittsleistungen schwächer als sowohl bei b, wie bei a's jüngerem Bruder c, dagegen, wohl infolge der Doppelstühligkeit ...
I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung«. Der Herr Vorredner 3 hat Recht, was heißt eigentlich Nation und Nationalgefühl? Haben wir überhaupt Anlaß, diese Begriffe ausdrücklich als besondere Realitäten zu behandeln? – Das wären die ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Verehrte Anwesende! Ich möchte einiges sagen zu dem, was Herr Professor Tönnies (als Diskussionsredner) ausgeführt hat. Er hat sich auf dem Gebiet, über das ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
... const. p. 204). Auflösung: 1.705 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204).
... seinen metaphysischen Ansichten nahestehende Historiker L. M. Hartmann leitet aus bestimmten Ansichten über die Prognose des historischen ... ... über diese Dinge – die, wie ich nicht verschweigen darf, m. E. zum übelsten gehören, was Ostwald je geschrieben hat ... ... dem gegebenen Moment) ermitteln: = U (E - [E + ER + ET])/Ec. Objekte, welche ...
... der Beteiligten (A, B, C, D, E) eine Serie von Verkäufen und Käufen, von ... ... des Scheins, den er unterschreibt, an C, C an D weiter und dieser benachrichtigt seinen Auftraggeber ... ... ausgehende Börsenpolitik auf dem Gebiete der Verkehrskontrolle hätte erstreben sollen, liegt m. E. – soweit nicht technische Einzelheiten, wie die Art der ...
... unten (also z.B.: c, d, es, e, f, in pythagoreischer Bestimmung). Vermutlich wurde ... ... Zalzalsches cis, d, pythagoreisch es, persisch e, Zalzalsches e, pythagoreisch e, f und entsprechend in der Quart ... ... beiden Quarten enthielt nun die Töne (auf c reduziert): c, pythagoreisches des, irrationales d, pythagoreisches es, irrationales ...
... der Baptist Manuals und by P. Gould (London 1891). Zur Täufergeschichte: E. B. Bax , ... ... zitierten Werk von Sharpless: A. C. Applegarth, The Quakers in Pennsylvania X Ser. Vol. VIII, IX ... ... . 1 S. 222. 35 A.a.O. II p. 110. 36 Schon Anfang des 17 ...
... technischen« Ergebnisses – z.B. der Entstehung von x Tonnen Roheisen aus y Tonnen Erzen innerhalb des Zeitraums z – ansehen ... ... Erfahrungsregeln von dem Typus: wenn ich x tue, ist, nach Erfahrungsregeln, y die Folge. Auf der ... ... gleichen Sinn wie andre Sätze nach dem Schema: auf x folgt y, möglich – und uns allen aus ...
... die bloße Umkehrung des Satzes: auf x folgt y. Der Begriff der »Angepaßtheit« aber (und alle ... ... Mittel sei, daß im letzteren Fall zwischen y, y 1, y 2 die und die Unterschiede der Wirkungsweise ... ... für die Erreichung des (wirtschaftspolitischen) Erfolgs x ist y das einzige oder sind – ...
... 375 ff. Trèves , Le travail, la fatigue et l'effort. L'année psychologique XII (1906), S. 34 f. ... ... 1906). – Vgl. ferner: L'étude scientifique expérimentale du travail professional (l'Année psychologique, Paris 1907 ... ... Art: dahin gehört von den »Actualités sociales«: L. Querton , L'augmentation du rendement de la machine humaine (1905 ...
... erwünscht erscheinen kann, ist (m. E.) gänzlich unbestreitbar. Aber es wäre wiederum geradezu grotesk ... ... wurf in Reinkultur massenhaft züchten will. Es gibt m. E. schlechthin keinen Gesichtspunkt, unter welchem die weitere Durchsetzung ... ... Für die Zukunft liegt es m. E. freilich anders. Unsere ganze Wirtschaftspolitik züchtet Rentner , und ...
... Ueber Konvention s. neben Jhering a.a.O.: Weigelin a.a.O. und F. Tönnies , Die Sitte (1909). ... ... (insbesondere: emotionalen) Glaubens: Geltung des neu Offenbarten oder des Vorbildlichen; c) kraft wertrationalen Glaubens: Geltung ...
... den Abfall bewerkstelligen. Ich kann auch darin O. Weber (a.a. O. S. 1178) nicht ... ... Joseph in ägyptischen Inschriften scheint ziemlich zweifelhaft: W. M. Müller, M. D. V. A. ... ... nach Wincklers Fund in Bhögazköi (M. d. D. O. G. 35, 25) jetzt die ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro