Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ... ... Privatrecht/Litteratur Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ... ... Privatrecht/Litteratur Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Anhang. Die Inschrift von Arausio C. I. L., XII, 1244 (cf. Additamenta eod.). ... ... : S. D. X. C. K. X. Ex tr. XII. col. XCVIII. (XC. ... ... (col. Varius?) Calid. XX. a. IIX. X. XXVI. n. a. II. XII ...
c) Neues Reich. Keine Einführung von eigentlich prinzipiell neuen Institutionen, wohl ... ... als Gold bewertete Silber, sondern auch Zinn und Eisen – letzteres tritt vor dem »N.R.« hinter Bronze ganz zurück – von Anfang an importiert worden sein. Die ...
III. Soziologische Grundlagen. C. Verwaltung und Agrarverfassung. Feudale ... ... im ganzen überwog die Tendenz zum Bauernschutz entschieden. 485 n. Chr. (unter der Wei-Dynastie) erlaubte sie offenbar aus populationistischen Gründen den Verkauf von überflüssigem Land. Bauernschutz bezweckte 653 n. Chr. das Verbot ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Verehrte Anwesende! Ich möchte einiges sagen zu dem, was Herr Professor Tönnies (als Diskussionsredner) ausgeführt hat. Er hat sich auf dem Gebiet, über das ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
Debatterede zu dem Vortrag G. Schmollers über das Verhältnis der Kartelle zum Staat auf der Tagung des Vereins für Sozialpolitik in Mannheim 1905. Ich habe lediglich deshalb das Wort ergriffen – denn alles Wesentliche, was ich sagen wollte, ist gestern gesagt worden –, um ...
... Beispiel eine gedrängte Analyse von E. Solvay , Formules d'introduction à l'Énergétique physio- et psycho ... ... Er die als Rückstände unverwerteten (E. rejetées), El (E. liberées) endlich die durch die Oxydationsprozesse ... ... Individuen in dem gegebenen Moment) ermitteln: = U (E - [E + ER + ET])/Ec. Objekte, welche ...
... von den Damen ernst und gut aufgenommen wurde (»Oh, he does'n't attend any service except of his own denomination«!). ... ... einen Getauften an: »Halloh, Bill, was'n't the water pretty cool?« und erhielt die ... ... pretty hot place (die Hölle!), and so I did'n't care for the cool water.« ...
... und über die Mitwirkung der Priester in neubabylonischer Zeit E. Cuq Essay sur l'organis. judic. de la Chaldée Rev. ... ... Eschatologie (Forsch. z. Rel. und Lit. des A. und N. T. 6. Göttingen 1905. Zur Kritik: Sellin, Der alttest. ...
... 50 Mommsen bezeichnet (C. J. L. l. c.) die Entscheidung als »Schiedsspruch ... ... ., X, 5056, in Terracina C. l. L., X, 6328 und sonst. ... ... zwischen Senatorenstand und Senat in Rom ( Mommsen l. c.). C. Th. 33 de decur ...
... Religion (den sog. »Sinismus«) E. Chavannes in Revue de l'hist. des Relig. ... ... die Besprechung von Pelliot Bull. de l'Ecole franç. de l'Extr. Orient III, 1903, S. ... ... 253 Vgl. hierzu: Biot , Essai sur l'histoire de l'instruction publique en Chine et de la ...
... u. Zitelmann, »Das Recht von Gortyn« (Suppl. zu N. F. 40 des Rhein. Mus. f. ... ... Vase die Versicherung ihres Schöpfers trägt, »er habe sie gemacht, wie N. N. (sein ›Konkurrent‹) es niemals fertig gebracht hätte«, – so ...
... wenn man der Sache auf den Grund geht: – »They did'n't submit to slavery«. Deshalb besteht mit ihnen für den Gentleman ... ... monumentalen Hauptquellen bietet Guérinots »Epigraphia Jaina« (Publications de l'École française de l'Extrème Orient X, 1908). Einige der wichtigsten ...
... . 126 Zu diesen logischen Mängeln ist m. E. zu rechnen: 1. Die Verkennung der intensiven Unendlichkeit alles ... ... in ihrer Bedeutung von Münsterberg – wie von so manchen anderen – m. E. unzutreffend aufgefaßt und mit Unrecht in den Dienst seines Dualismus gestellt ...
... gewiesen, sondern z. T. Spiel und Grübeln weltfremder Ideologen, z. T. jenseitige oder phantastische Interessen, z. T. künstlerische Problematik und andre außerwirtschaftliche ... ... bei Dorfsiedelung und Kleinbauernstellen typisch. Normale Bedingung ist für den Fall e γ ebenso wie für den Fall h, β die Existenz ausreichender ...
... . 13 Vgl. l. Wisig. l. XII t. III von den » ... ... . c. 168 C. 26 l. c. 169 Const. ... ... e di fanti, pane e vino e a nostra e loro spese comuni con Tommaso suddetto ...
... wie sie bei jeder assignatio vorgenommen wurde, schloß sich an etruskische und z.T. vielleicht griechische Vorbilder an. Sie zerlegt die Flur zunächst unter Verwendung einfacher ... ... stellung der Kolonisten unentbehrlich und konnte – wie m.E. gegen Mommsens Zweifel festzustellen ist – nur durch eine, wenn ...
... o guiderdono, ovvero interesse per l'anno presente e secondo che altra volta fatto fue. Also eine ... ... den Artikel »Moralisten, englische«, von E. Tröltsch in der R. E. f. Prot. Th. u ... ... Hoornbecks (a.a.O. l. X c. 18 u. 18) Philippika gegen die avaritia. ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro