Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Soziologie 

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel VIII. Politische Gemeinschaften/§ 6. Machtverteilung innerhalb der Gemeinschaft: Klassen, Stände, Parteien [Soziologie]

... die Marktlage bedingten Klassengegensätze ist es, daß sie am bittersten zwischen den wirklich direkt am Preiskampf als Gegner Beteiligten zu herrschen pflegen. Nicht der Rentner, Aktionär ... ... Marktentwicklung. Zunächst für diejenigen Güter, welche die Stände durch Monopolisierung dem freien Verkehr direkt entziehen, es sei rechtlich oder konventionell, wie z.B. ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 531-541.: § 6. Machtverteilung innerhalb der Gemeinschaft: Klassen, Stände, Parteien

Weber, Max/Schriften zur Politik/Politik als Beruf [Soziologie]

Max Weber Politik als Beruf 1 Vortrag Der Vortrag ... ... Maschinerie bedarf eines erheblichen Personenapparates. Es sind immerhin wohl 2000 Personen in England, die direkt von der Politik der Parteienleben. Sehr viel zahlreicher sind freilich diejenigen, die rein ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 561.: Politik als Beruf

Weber, Max/Schriften zur Politik/Zwischen zwei Gesetzen [Soziologie]

Max Weber Zwischen zwei Gesetzen 1 Die Diskussion über ... ... TOLSTOJS, sonst nichts. Wer auch nur einen Pfennig Renten bezieht, die andere – direkt oder indirekt – zahlen müssen, wer irgendein Gebrauchsgut besitzt oder ein Verzehrsgut verbraucht, ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 146.: Zwischen zwei Gesetzen

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Vorbemerkung [Soziologie]

Max Weber Vorbemerkung zu den »Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie« Universalgeschichtliche Probleme wird ... ... Art, bei überseeischer Politik als Kolonialunternehmer, als Plantagenerwerber und -betreiber mit Sklaven oder direkt oder indirekt gepreßten Arbeitern, für Domänen-, Amts-und vor allem: für Steuerpacht, ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986, S. 17.: Vorbemerkung

Weber, Max/Schriften zur Politik/Der verschärfte U-Bootkrieg [Soziologie]

Max Weber Der verschärfte U-Bootkrieg 1 Einen »Weg ... ... erbitten: 1. daß keinerlei Schritt erfolgt oder unterlassen wird, der den Krieg direkt oder indirekt, durch Engagement unserer Ehre, herbeiführen kann, ohne daß alle den ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 155.: Der verschärfte U-Bootkrieg

Weber, Max/Schriften zur Politik/Innere Lage und Außenpolitik [Soziologie]

Max Weber Innere Lage und Außenpolitik 1 I. ... ... sein werden – doch auf das nachdrücklichste darauf hingewiesen werden: daß jede Partei, welche direkt oder indirekt einen schlechten oder leichtsinnigen Frieden verschuldet oder, indem sie den ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 306.: Innere Lage und Außenpolitik

Weber, Max/Schriften zur Politik/Zur Frage des Friedenschließens [Soziologie]

... einem dauernden Schutz- und Trutzbündnis gegen uns direkt zu zwingen, also der russischen Politik in die Hände zu arbeiten. So ... ... weit schwieriger wäre als diesmal. Abgesehen von diesen Zukunftschancen aber wird ein direkt greifbarer Effekt jeder, eine aufrichtige Verständigung mit den Westmächten doch für die ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 142.: Zur Frage des Friedenschließens

Weber, Max/Schriften zur Politik/Deutschlands künftige Staatsform [Soziologie]

... eine Einzelperson treten. Gewählt entweder 1. direkt durch das Volk, wie der Präsident der Vereinigten Staaten, oder ... ... jede straffe Sozialisierung nötige Einheitlichkeit wäre vollends preisgegeben. Würde etwa gar das Regierungskollegium direkt durch Delegierte der Einzelregierungen nach bestimmtem Repartitionsschlüssel zusammengesetzt und neben ein Staatenhaus gestellt ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 484.: Deutschlands künftige Staatsform

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Der Sozialismus [Soziologie]

... es sich um Partei politik handle, die direkt oder indirekt gefördert werden solle, gleichviel, welcher Art sie war, so ... ... worunter in erster Linie immer die Unternehmer und alle diejenigen, die mit ihnen direkt oder indirekt in Interessengemeinschaft leben, verstanden werden, eine solche herrschende Klasse kann ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988.: Der Sozialismus

Weber, Max/Schriften zur Politik/Rußlands Übergang zur Scheindemokratie [Soziologie]

Max Weber Rußlands Übergang zur Scheindemokratie 1 Der Unterzeichnete ... ... , – weil sie nicht »dürfen«. Die Probe ist, wenn die Nachrichten nicht direkt gefälscht sind, gemacht: die Deputierten der neuen Regierung, mit Einschluß des Reaktionärs ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 216.: Rußlands Übergang zur Scheindemokratie

Weber, Max/Schriften zur Politik/Wahlrecht und Demokratie in Deutschland [Soziologie]

Max Weber Wahlrecht und Demokratie in Deutschland 1 Das ... ... und zwingendere Konventionen als die des »Couleurmenschen« gibt es nirgends, und sie beherrschen, direkt und indirekt, einen ebenso großen Bruchteil des Nachwuchses der Führerschichten als irgendeine Konvention ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 292.: Wahlrecht und Demokratie in Deutschland

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/»Energetische« Kulturtheorien [Soziologie]

... den Grenznutzprinzipien wieder zu einer entsprechenden Partikel von Möglichkeit direkt praktischer Bedeutsamkeit verhelfen. – Es wurde bei diesen Utopien nur deshalb einen ... ... Mittel zu dem gewünschten Zweck, als ungewollter Nebenerfolg neben dem beabsichtigten Erfolg miteinander direkt kollidierenden Wertmaßstäben kommen dabei in Betracht und sind natürlich untereinander absolut ... ... « Wertmesser die Kalorien und Oxydationsprozesse verbergen, welche, direkt oder indirekt, in Gestalt der Tauschgüter dem Organismus zugeführt ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 426.: »Energetische« Kulturtheorien

Weber, Max/Schriften zur Politik/Rußlands Übergang zum Scheinkonstitutionalismus [Soziologie]

... nicht zu großes Gremium, mit dem er direkt verkehrte, könnte – so nimmt diese Theorie offenbar an – nicht nur ... ... heutige Technik des Bauern, also, da man die Faulen und Dummen nicht direkt begünstigen kann, die in den einzelnen Gegenden »ortsübliche« ... ... für den Demokraten gestimmt hatten, ist nicht nur direkt bezeugt, sondern ergab sich auch, als unter dem ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 112.: Rußlands Übergang zum Scheinkonstitutionalismus

Weber, Max/Schriften zur Politik/Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland [Soziologie]

... mit dem modernen Parlamentarismus freilich durchaus nicht verwandte Vorstellung dabei – direkt mit dem Zaren verkehren sollten, statt daß sich jetzt das bezahlte Beamtentum ... ... des Liberalismus. Man wird geneigt sein, anzunehmen, und manche Äußerungen WITTES suggerieren direkt dieses Urteil: daß die Liberalen ein – vom ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 69.: Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland

Weber, Max/Schriften zur Politik/Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik [Soziologie]

Max Weber Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik Akademische Antrittsrede Vorbemerkung Nicht die ... ... merkwürdiges Bild. Aus dieser Aufnahme können wir zwar die nationale Zusammensetzung der Gemeinden nicht direkt, wohl aber – wenn wir uns mit einer nur annähernden Richtigkeit der Ziffern ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 26.: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Die Börse/II. Der Börsenverkehr [Soziologie]

... Lieferung von A, dem »letzten Verkäufer« direkt an D, den »letzten Käufer«, setzt, A also an denjenigen ... ... Abschluß ist er mithin berechtigt und verpflichtet: gegen den Dritten hat der Kunde direkt keinerlei Ansprüche und umgekehrt, der Kommissionär erledigt alles Weitere, nimmt Waren und ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988.: II. Der Börsenverkehr

Weber, Max/Schriften zur Musiksoziologie/Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik [Soziologie]

... zwischen den Stimmen in der Tat oft, gerade bei Beobachtung akkordharmonischer Einheit, direkt unvermeidlich war). Die Erweiterung der Kirchentöne auf 12, unter Einbeziehung namentlich der ... ... Musikentwicklung. Während der alte ganz reine polyphone Satz Note gegen Note die Dissonanz direkt meidet, verwiesen die ältesten sie zulassenden Theorien ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik, Tübingen 1972, S. 5-77.: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Einleitung [Soziologie]

Einleitung. Unter »Weltreligionen« werden hier, in ganz wertfreier Art, ... ... glitt dann gern in die Bahnen einer magischen Anthropolatrie: der Virtuose wurde als Heiliger direkt angebetet, oder es wurden doch sein Segen und seine magischen Kräfte von den ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986.: Einleitung

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit [Soziologie]

... , schon jetzt irgendwelche Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Disziplinen direkt für die sozialwissenschaftliche Analyse zu verwerten, läuft diese Darstellung hinaus. – ... ... Wenn man die Arbeit sleistungen eines kontinuierlich in bestimmter Art arbeitenden Menschen entweder direkt mittels geeigneter maschineller Vorrichtungen im Laboratorium oder aber durch Feststellung des Produktes nach ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 61-66.: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Ueber einige Kategorien der verstehenden Soziologie/V [Soziologie]

V. Vergesellschaftetes Handeln (» Gesellschaftshandeln «) wollen wir ein Gemeinschaftshandeln dann ... ... das an den Ordnungen der Vergesellschaftung orientierte Handeln unterscheiden in »gesellschaftsbezogenes«, d.h. direkt zu den (wie immer: subjektiv sinnhaft gedeuteten) Ordnungen der Vergesellschaftung Stellung ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 442-452.: V
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon