Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/XIV. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/XIV. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung [Soziologie]

XIV. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung Wir beginnen mit einer Arbeiterin, deren Leistungen gänzlich den Charakter reiner Handarbeit an sich tragen: der »Andreherin«, welche in diesem Betriebe auch die Arbeiten des »Einlegens«, »Einziehens« und »Blattstechens«, also die ganze rein ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 219-234.: XIV. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung
wb8225a

wb8225a [Soziologie]

Weber, Max/.../XIV. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung Auflösung: 1.024 ... ... Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/XIV. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung ...

Soziologie im Volltext: : wb8225a
wb8226a

wb8226a [Soziologie]

Weber, Max/.../XIV. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung Auflösung: 1.024 ... ... Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/XIV. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung ...

Soziologie im Volltext: : wb8226a
wb8226b

wb8226b [Soziologie]

Weber, Max/.../XIV. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung Auflösung: 1.024 ... ... Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/XIV. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung ...

Soziologie im Volltext: : wb8226b
Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht/Litteratur

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht/Litteratur [Soziologie]

... die Einweisung in die trientabula nach Liv. 31, 13 vollzogen) anzugehen waren. Da nun ein Interesse des Staates ... ... 12 abtrünnigen latinischen Kolonien im J. d. St. 548 ein ähnliches. Wie Liv. 39, 15 angibt, wurde denselben ein dauerndes stipendium von ... ... dicitur, ut Hispaniae et plerisque Poenorum. 270 Liv. 36, 2, 13. Ebenso gab ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. Stuttgart 1891 (Reprint Amsterdam 1962).: Litteratur
Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist [Soziologie]

... inherit eternal life« (Th. Adams, W. of Pur. Div. p. XIV). 177 Das lutherische Gefühl bußfertiger Reue ... ... in his own house sagt auch Th. Adams (Works of the Pur. Div. p. 77). 314 S. ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986.: 2. Askese und kapitalistischer Geist

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht/I. Zusammenhang der agrimensorischen genera agrorum mit den staats- und privatrechtlichen Qualitäten des römischen Bodens [Soziologie]

... Campanus war denn auch noch zu Cäsars Zeit ager vectigalis ( Suet ., Div. Jul. c. 20). Es ist jedenfalls wahrscheinlicher, dass man zu ... ... , wo das überschüssige Land von den Censoren »in privatum« verkauft wurde ( Liv . 40. 51, 5. cf. 41. ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. Stuttgart 1891 (Reprint Amsterdam 1962), S. 12-49.: I. Zusammenhang der agrimensorischen genera agrorum mit den staats- und privatrechtlichen Qualitäten des römischen Bodens
wb8233a

wb8233a [Soziologie]

Tabelle VI. - *) Akkorderhöhung um (rund) 9%. Bei den Zahlen sub ... ... Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/XIV. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung Tabelle VI. ...

Soziologie im Volltext: : wb8233a
wb8221a

wb8221a [Soziologie]

Tabelle IV. Entwicklung der Tagesakkordverdienste einer Arbeiterin bei reiner Handarbeit (März 1907 ... ... ... Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/XIV. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung Tabelle IV. ...

Soziologie im Volltext: : wb8221a
wb8228a

wb8228a [Soziologie]

Tabelle V. Gesamt- und Stuhlverdienste eines zweistühligen Webers.⋼ ... ... Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/XIV. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung Tabelle V. ...

Soziologie im Volltext: : wb8228a

Weber, Max/Schriften zur Politik/Die wirtschaftliche Zugehörigkeit des Saargebiets zu Deutschland [Soziologie]

Max Weber Die wirtschaftliche Zugehörigkeit des Saargebiets zu Deutschland ... ... uns den gegenwärtigen Moment zunutze zu machen, um von Frankreich die hauptsächlichsten Eroberungen LUDWIGS XIV. zurückzunehmen (to take back from France the prinzipal conquests of Louis XIV).‹« (Auszug, Seite 6 = Kundgebung, Seite 8/9). (D. ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988.: Die wirtschaftliche Zugehörigkeit des Saargebiets zu Deutschland

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus [Soziologie]

... Unreellität: 6. Synode (Avert. Gén. XIV); Kleiderordnungen sind häufig; Sklavenbesitz und Handel sind erlaubt : 27. Synode ... ... Anforderungen (der Fiskus ist Tyrann) 6. Synode, cas de conc. déc. XIV; Wucher das. XV (vgl. 2. Syn. Gen. 17, 11 ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986.: Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Nachtrag: Die Pharisäer [Soziologie]

... durch Beschneidung erwerben konnten. Die Prophetie (Jesaja XIV, 1) weissagte von den Fremdlingen, die zu dem in seinem Landbesitz ... ... auffallender Art zu wiederholten Malen (VII, 36. 39; XI, 38 ff.; XIV, 1) Jesus bei einem Pharisäer (beim letztenmal sogar: einem Obersten der ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 3, Tübingen 1986.: Nachtrag: Die Pharisäer

Weber, Max/Schriften zur Politik/Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland/VI. Parlamentarisierung und Föderalismus [Soziologie]

VI. Parlamentarisierung und Föderalismus Es wurde seinerzeit vorgeschlagen 18 , ... ... mit Baden verwandelte z.B. das badische Heer in das Königlich Preußische XIV. Armeekorps. Ein preußischer Bezirkskommandeur sitzt in jeder größeren badischen Stadt, in Karlsruhe ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 444.: VI. Parlamentarisierung und Föderalismus

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/XVI. Weitere Fragen und Arbeitsaufgaben [Soziologie]

... mecklenburgischen (Meisner, Arch. f. Anthrop. XIV, XIX), amerikanischen (Elliot, Gould, 1865, 1869) usw. Vgl. ... ... 14 Die internationalen Kongresse für Hygiene und Demographie (XIII: Brüssel 1903, XIV: Berlin 1907) haben eine Sektion für »Ermüdung durch Berufsarbeit«, in denen ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988.: XVI. Weitere Fragen und Arbeitsaufgaben

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/I. Das Problem/1. Konfession und soziale Schichtung [Soziologie]

1. Konfession und soziale Schichtung Ein Blick in die Berufsstatistik eines konfessionell ... ... dem von ihnen beherrschten Galizien –, so früher mit den Hugenotten in Frankreich unter Ludwig XIV., den Nonkonformisten und Quäkern in England und – last not least – mit ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986, S. 17-30.: 1. Konfession und soziale Schichtung

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/III. Die Familien- und Arbeitsgemeinschaften [Soziologie]

III. Die Familien- und Arbeitsgemeinschaften. Zu den ältesten Verhältnissen, welche ... ... mit teilweise wörtlichen Anklängen wiederholt: Stat. von Mailand v. 1216 rubr. XIV.: ... fratres, inter quos est quoddam jus societatis, quicquid in communi domo ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 344-386.: III. Die Familien- und Arbeitsgemeinschaften

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/IV. Pisa. Sozietätsrecht des Constitutum Usus [Soziologie]

IV. Pisa. Sozietätsrecht des Constitutum Usus. Wir haben die Darstellung dessen ... ... ad minutum et alia faciendi per d. Johannem ... in quadam apotheca posita in civ. Pisana conducenda ... In qua ... societate d. Johannes mittat ... suam personam ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 386-411.: IV. Pisa. Sozietätsrecht des Constitutum Usus

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Hinduismus und Buddhismus/III. Die asiatische Sekten- und Heilandsreligiosität [Soziologie]

... s. Caland in der Z. f. die Kunde des Morgenlands, XIV (1900) S. 114. 42 Vgl. Bloomfield , ... ... nur das frühere Verhalten auf der Erde maßgebend. 229 Atmapurana XIV, 91-95 bei Gough, The Phil. of ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 3, Tübingen 1986.: III. Die asiatische Sekten- und Heilandsreligiosität

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie/III. Knies und das Irrationalitätsproblem [Soziologie]

III. Knies und das Irrationalitätsproblem. 4) Die »Einfühlung« ... ... 1896, XIII) und seine »Studien zur Grundlegung der Geisteswissenschaften« (Berliner Akademie 1905, XIV) zu vergleichen; über Diltheys Stellung zur »Soziologie« vgl. O. Spann ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 146.: III. Knies und das Irrationalitätsproblem
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon