Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
... eingefügt blieben.) Jede wirklich »autokephale«, d.h. mit gänzlich selbständigen Beamtenstäben arbeitende, und »autonome«, d.h. nach eigenen Satzungen wirtschaftende, Selbstverwaltung von Provinzen, Staaten, Gemeinden auf der ... ... Verteilung der Finanz mittel zwischen Reich und Einzelstaaten in Aussicht stehen. V. 4. Reich und Einzelstaaten ...
I. Während der Julikrise trat das Problem der Parlamentarisierung zum erstenmal ... ... sich zu widersetzen. Alle Reichsbeamten ernennt und entläßt der Kaiser allein (Art. 18 R.V.), ihm allein versprechen sie Gehorsam; dem Bundesrat haben sie nicht einmal die Pflicht ...
V. Vergesellschaftetes Handeln (» Gesellschaftshandeln «) wollen wir ein Gemeinschaftshandeln ... ... , oder nur »gesellschaftsgeregeltes«, d.h. an diesen Ordnungen orientiert, aber nicht in jenem Sinne »gesellschaftsbezogen«. Auch ... ... Personen (»Vereinsorgane«) »dem Verein zugerechnet« werden soll und welchen »Sinn«, d.h. welche Folgen für die ...
I. Menschliches (»äußeres« oder »inneres«) Verhalten zeigt sowohl Zusammenhänge wie ... ... sagen können: daß die verstehende Soziologie jene Erscheinungen ausschließlich »von innen heraus«, d.h. aber dann: nicht durch Aufzählung ihrer physischen oder psychischen Phänomene, betrachtet. ...
I. Dreibund und Westmächte Äußerlich angesehen war BISMARCKS Außenpolitik: Dreibundpolitik. Aber ... ... betätigen würde, wie Griechenland jetzt unter dem Zwang unserer Gegner hat tun müssen, d.h. also: unter formalem Protest den Durchmarsch unserer Feinde geschehen lassen wird. Zum ...
I. Die Polenpolitik Der monarchischen Staatsform wird die Fähigkeit besonders stetiger und einheitlicher Haltung in der großen Politik nachgerühmt. Wenn es nun irgendeine hochpolitische Frage gibt, welche besonders dringend zielbewußter Einheitlichkeit der Behandlung bedarf, so ist es die polnische. Im Winter 1916 kündigte der Reichskanzler ...
§ V. Begriff der legitimen Ordnung. Handeln, insbesondre soziales Handeln ... ... der Begriff der »Ordnung« in R. Stammlers zweifellos – wie alle seine Arbeiten – glänzend geschriebenem, aber ... ... Ordnungen«, welche der Handelnde als Gesetz und Konventionen »geltend« weiß, d.h. von denen er weiß, daß ein ...
I. Zweck und äußere Organisation der Börsen 1 . ... ... Umlauf gesetzt. Man rechnet das deutsche Volksvermögen, d.h. die Summe der einen Ertrag irgendwelcher Art gewährenden Güter in Deutschland ... ... der sie ihm abnehmen und ihm dafür Geld geben will »zedieren« (d.h. übertragen), aber ob ...
I. Die Erbschaft Bismarcks Die heutige Lage unseres parlamentarischen Lebens ist eine Hinterlassenschaft der ... ... aus sachlichen Gründen, sondern weil BISMARCK keine wie immer geartete irgendwie selbständige, d.h. nach eigenen Verantwortlichkeiten handelnde Macht neben sich zu dulden vermochte. Nicht innerhalb ...
Max Weber R. Stammlers »Ueberwindung« der materialistischen Geschichtsauffassung 1 Inhalt : 1. Vorbemerkungen S. 291 . – 2. Stammlers Darstellung des Geschichtsmaterialismus S. 293 . – 3. Stammlers »Erkenntnistheorie« S. 300 . – 4. Analyse ...
I. Es ist ein mißliches Unternehmen, der »zweiten verbesserten Auflage« eines Buches, welches ganz unleugbar einen großen, überwiegend verwirrenden, daneben aber auch unzweifelhaft höchst anregenden Einfluß auf die Diskussion prinzipieller Fragen der Sozialwissenschaft geübt hat, nicht viel weniger als die wissenschaftliche Existenzberechtigung überhaupt ...
I. Das Problem. Inhalt : 1. Konfession und soziale Schichtung. S. 17. – 2. Der »Geist« des Kapitalismus. S. 30. – 3. Luthers Berufskonzeption. Aufgabe der Untersuchung. S. 63.
V. Arbeitsunterbrechung Eine sehr bedeutende Rolle spielt in den Arbeiten der ... ... arbeitsökonomisch am günstigsten wirkt, d.h. ein Optimum von Leistungsfähigkeit nach der Pause gewährleistet. Nach welcher Zeitdauer ... ... nur langsam erfolgenden Schwund der »Erschöpfungs«-Wirkungen (s. o. Absatz I) der Uebungsverlust zu überwiegen beginnt; damit ist ...
I. Wir alle wissen, daß unsere Wissenschaft, wie mit Ausnahme ... ... das es sich handelt, d.h. aber hier: je weittragender seine Kultur bedeutung , desto weniger ist es ... ... deduzierbar seien. So sehr »prinzipielle« Erörterungen praktischer Probleme, d.h. die Zurückführung der unreflektiert sich aufdrängenden Werturteile auf ihren Ideengehalt, in ...
I. »Ermüdung« und »Erholung« Dem Grundbegriff der » Ermüdung « ... ... des äußeren Hergangs zurückgeführt. Insbesondere wird deshalb streng geschieden von der »objektiven«, d.h. auf materiellen Stoffverbrauch- Stoffersatzvorgängen ruhenden »Ermüdung« das subjektive Gefühl der »Müdigkeit«, ...
... ), wonach sich die Exekution richtet gegen »compagni e compagnia e gli altri ... salvo che se'l maggiore o lo scrivano di ... ... das Statut der Arte di Calimala I 88: »a pagare tutti e ciascuno debiti, i quali egli overo alcuno de' suoi compagni fosse ...
V. Parlamentarisierung und Demokratisierung Nicht das Problem der sozialen Demokratisierung, ... ... zwischen dem früheren Reichskanzler und dem Admiral v. TIRPITZ wurden (wie im Reichstag mit Recht hervorgehoben worden ist: unter ... ... der Führer kommt auf militaristischem Weg in die Höhe: als Militärdiktator wie NAPOLEON I., der sich seine Stellung ...
§ I. Begriff der Soziologie und des »Sinns« sozialen Handelns. Soziologie (im hier verstandenen Sinn dieses sehr vieldeutig gebrauchten Wortes) soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will. »Handeln« ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro