Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Verehrte Anwesende! Ich möchte einiges sagen zu dem, was Herr Professor Tönnies (als Diskussionsredner) ausgeführt hat. Er hat sich auf dem Gebiet, über das ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
Debatterede zu dem Vortrag G. Schmollers über das Verhältnis der Kartelle zum Staat auf der Tagung des Vereins für Sozialpolitik in Mannheim 1905. Ich habe lediglich deshalb das Wort ergriffen – denn alles Wesentliche, was ich sagen wollte, ist gestern gesagt worden –, um ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Anhang. Die Inschrift von Arausio C. I. L., XII, 1244 (cf. Additamenta eod.). Das Original des wichtigsten oben links stehenden Fragments der nachstehend wiedergegebenen Inschrift, aus zwei Bruchstücken zusammengesetzt, ist im Besitz des Herrn Professor Hirschfeld und war mir durch ...
... 375 ff. Trèves , Le travail, la fatigue et l'effort. L'année psychologique XII (1906), S ... ... gehört von den »Actualités sociales«: L. Querton , L'augmentation du rendement de la machine humaine ... ... Das lesenswerteste Heft der »Actualités« ist zweifellos die Darstellung von L. G. Fromont über die Erfahrungen, welche mit dem Uebergang von ...
... und über die Mitwirkung der Priester in neubabylonischer Zeit E. Cuq Essay sur l'organis. judic. de la Chaldée Rev. d ... ... den Sabbat vgl. jetzt besonders die sehr präzise Abhandlung von G. Beer, Einleitung in die Uebersetzung des Mischna-Traktats »Schabbath« (in ...
... nach Mommsens Interpretation im C. I. L., I ad h. l. 197 ... ... X, 5056, in Terracina C. l. L., X, 6328 und sonst. 246 ... ... facito ute[ i referatur i(ta) u(tei) e r(e) p(ublica) f(ide) ]q(ue) e ...
... (den sog. »Sinismus«) E. Chavannes in Revue de l'hist. des Relig. 34 S ... ... Besprechung von Pelliot Bull. de l'Ecole franç. de l'Extr. Orient III, 1903, S. ... ... von 1671) Chavannes , Bull. de l'Ec. fr. de l'Ext. Or. III, 1903 ...
... die Arbeiten von: Busolt, Niese und E. Meyer (in den »Forschungen«), der nur (m.E.) die »Altertümlichkeit« überschätzt. Zum Recht der Kleruchien vgl.: Gomperz ... ... waren Lombrosos »Recherches sur l'éc. pol. sous les Lagides« s.Z. grundlegend, sind aber ...
... 267 Darüber jetzt R. G. Bhandakar, Vaisnavism, Saivism and minor religious systems (Bühler's Grundriß, ... ... von dem halbgriechischen Konvertiten auf einer Ehreninschrift für Vasudeva angenommen. (Z.D.M.G. 63 S. 587.) ... ... monumentalen Hauptquellen bietet Guérinots »Epigraphia Jaina« (Publications de l'École française de l'Extrème Orient X, 1908). Einige der wichtigsten Sutras ...
... Bedeutung von Münsterberg – wie von so manchen anderen – m. E. unzutreffend aufgefaßt und mit Unrecht in den Dienst seines Dualismus gestellt worden. ... ... metaphysische Probleme nicht lösen will, vollauf. – Von Simmels Formulierungen könnten m. E. überdies manche (S. 124, 126, 133 ...
... , den Kolonialgebieten und den Südstaaten der amerikanischen Union an, der Typus g (Gutswirtschaft) in der Form α (Trennung von ... ... Antike völlig fehlte . In Indien bestand statt der Zunft die Kaste. e) Die Stadien der kapitalistischen Entwicklung [S. 85] fanden beim Gewerbe ...
... runt societatem in quam J. l. 10 et G. contulit l. 30. Ex his usque ... ... fazioni di comuni, di cavalli e di fanti, pane e vino e a nostra e ... ... piccioli e a Duccio l. 250 piccioli e a Alberto l. 200 piccioli l ...
... patres« in Rom (allerdings primär dem Typus l – s. unten – zugehörig). i) Eine ... ... in seiner Kasuistik durchaus gleichartig den von d bis g besprochenen. Die einzelnen Zuständigkeiten können a) im Turnus wechseln, oder b) ... ... soweit zu vervollkommnen, daß ihm eine begründete eigene Entscheidung möglich bleibt (Fall g oben). In den Fällen γ legt der Herr ...
... Geschäfte, die allein einer nobile e onesta famiglia und eines libero e nobile animo würdig seien (das. ... ... del dono, merito o guiderdono, ovvero interesse per l'anno presente e secondo che altra volta fatto fue. Also eine ... ... den Artikel »Moralisten, englische«, von E. Tröltsch in der R. E. f. Prot. Th. u ...
... -157, 159, 161-165, 215. • Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« Erstdruck in: ... ... 1911, S. 196-202, 210-211. • Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« ...
... zu bezeichnen, weil mit dem zweiten m. E. alle Präzision der Begriffe, mit dem ersten vor allem die Möglichkeit: ... ... Spezifische des okzidentalen Kapitalismus gegenüber anderen Formen herauszuarbeiten, verloren wird. Auch in G. Simmels »Philosophie des Geldes« ist »Geldwirtschaft ›und‹ Kapitalismus« viel ...
... daß es auch in Amerika eine »Kriegsideologie« gab. Nur hatte sie m.E. nichts mit »dem Dollar« zu tun. Im Gegenteil: es waren ... ... 1871 THIERS von der deutschen Einheit sagte: »Ah, c'est nous qui l'avons faite!« Für das, was uns jetzt ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro