I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung«. Der Herr Vorredner 3 hat Recht, was heißt eigentlich Nation und Nationalgefühl? Haben wir überhaupt Anlaß, diese Begriffe ausdrücklich als besondere Realitäten zu behandeln? – Das wären die ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Verehrte Anwesende! Ich möchte einiges sagen zu dem, was Herr Professor Tönnies (als Diskussionsredner) ausgeführt hat. Er hat sich auf dem Gebiet, über das ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204). Auflösung: 1.705 x 1.456 ... ... Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204).
... erhaltenen Centurie: S. D. X. C. K. X. Ex tr. XII. col. XCVIII. (XC. VIII.?) Colvarius (col. Varius?) Calid. XX. a. IIX. X. XXVI. n. a. II. XII. Appuleja Paulla XLII. a ... ... um den Fall handeln würde, welchen Hygin p. 203 f. behandelte: Umlegung steuerbaren Ackers in römische ...
... – eine Art der Betrachtungsweise, die, in anderer Wendung, schon K. E. v. Baer in bekannter Weise mit Recht verspottet hatte ... ... Individuen in dem gegebenen Moment) ermitteln: = U (E - [E + ER + ET])/Ec. Objekte, welche ...
... 1 S. 222. 35 A.a.O. II p. 110. 36 Schon Anfang des ... ... 19. Jahrhundert: die letzte Exkommunikation in der Pfalz – wo die K.O. von 1563 freilich schon früh in praxi erastianisch gehandhabt ...
... ff. Trèves , Le travail, la fatigue et l'effort. L'année psychologique XII (1906), S. 34 f. ... ... Artikel Seite 268). Dies ist bei einem Vergleiche der Weber k – p der Klasse II mit ... ... von den »Actualités sociales«: L. Querton , L'augmentation du rendement de la machine humaine (1905 ...
... , abgedr. in den Mitt. u. N. d. D.P. V 1904ff. 5 Darüber ... ... Hebrews, Jewish Q. R. N. S. 3 (1912/3) p. 1f. mit manchen anfechtbaren ... ... Mykerinos und die von Manetho erwähnte Amenophis-Prophezeiung (E. Meyer a.a.O., S. 651) sind nicht hinlänglich authentisch ...
... 112 Tschepe a.a.O. p. 61. 113 Tschepe a.a.O. p. 59. ... ... 187 Hoang a.a.O. p. 12, Nr. 31 p. 152, 157 f. ...
... « Neues bringt, m.E. überwiegend abzulehnen (vgl. im Text), was nicht hindern darf, sich ... ... .-Bd. I zur »Klio«, und auf die Ausführungen Maschkes a.a.O. Die Interpretation der »lex ... ... Vase die Versicherung ihres Schöpfers trägt, »er habe sie gemacht, wie N. N. (sein ›Konkurrent‹) es niemals fertig gebracht hätte«, – so ...
... . 178 v. Schröder a. o. O. p. 53. 179 Diese Stellung ... ... Basava Ep. Ind. V p. 23 und a.a.O. p. 239 seine Sekte in ... ... stets erdrosselten (Hopkins a.a.O. p. 493 Anm. 1, p. 494 Anm. 1 ...
... . 118 Die Ansichten L. M. Hartmanns a.a.O. zeigen freilich, daß die Natur ... ... (S. 80). 147 S. 28 a. a. O. Dilthey , Festgabe f. Sigwart (S. 109) ... ... 2. Gottls Vorstellungen über die Prinzipien der wissenschaftlichen Stoffauslese m. E. unklar sind. Er glaubt (S ...
... den Haushalt eines Konsumenten . Dem gegenüber ist von K. Bücher der Fall der vollen Appropriation aller Beschaffungsmittel an den Arbeiter ... ... des Grundherrn oder politischen Herrn ( grundherrliche oder fiskalische Feldgemeinschaft ). e) Freie Grundherrschaft mit haushaltsmäßiger Nutzung der abhängigen Bauernstellen als Rentenquelle. ...
... e di fanti, pane e vino e a nostra e loro spese comuni con Tommaso suddetto ... ... salario di masnadieri, di fanti e lanciulli e spese di cavalli e fazione di comune e ... ... Duccio l. 250 piccioli e a Alberto l. 200 piccioli l'anno. E ...
... haben als das Volk (von E. Meyer zuerst scharf betont), so sind die sacra der gentes private ... ... (und der seinerseits mit Unrecht mit dem ἑκτημόριος gleichgesetzt wurde, s.o.) ist ein besitzloser und deshalb des Rechtsschutzes durch einen Grundbesitzer bedürftiger ... ... gegen Aufkauf durch die ἀστοὶ, wie die Hellenen es ausgedrückt hätten (s.o.): die Zurückführung der Tribus, mit ...
... Vgl. über die Arbeit der Freien jetzt die soeben erschienene Leipziger Dissertation von O. Siebeck: Das Arbeitssystem der Grundherrschaften im Mittelalter. Tübingen 1904. ... ... sind (Dippe in der Zeitschr. f. Geschichtsw. N. F. II, S. 153 ff.), mag dahingestellt bleiben: ...
... – obwohl ich es hier hervorhob – seltsamerweise Brentano a.a.O. p. 142 mir entgegenhält). Sondern das Spezifische des Schriftstücks liegt ... ... ist eben das Odiöse (cf. die Bemerkung a.a.O. I p. 380 über den debauched ... ... Z.B. Dowden (mit Bezug auf Bunyan) a.a.O. p. 39. 337 ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro