I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung«. Der Herr Vorredner 3 hat Recht, was heißt eigentlich Nation und Nationalgefühl? Haben wir überhaupt Anlaß, diese Begriffe ausdrücklich als besondere Realitäten zu behandeln? – Das wären die ...
Diskussionsrede zu dem Vortrag von H. Kantorowicz, »Rechtswissenschaft und Soziologie« ... ... handeln . Also: die dogmatische Betrachtung, d.h. die Betrachtung des Sinnes von Verfassungs- und Staatsrechtsnormen ... ... Rechtsgeschichte zu leisten habe, und daß die Rechtsgeschichte soziologisch zu betreiben sei, d.h., daß sie die Faktizitäten des Rechtslebens, die Art, ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Verehrte Anwesende! Ich möchte einiges sagen zu dem, was Herr Professor Tönnies (als Diskussionsredner) ausgeführt hat. Er hat sich auf dem Gebiet, über das ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204). Auflösung: 1.705 x 1.456 ... ... Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204).
... Calid. XX. a. IIX. X. XXVI. n. a. II. XII. Appuleja Paulla XLII. a. IIX. ... ... Rechtecks verhalten sich wie 6 : 5 (14 : 11,6 cm), d.h. wie 24 : 20, wohl nicht zufällig, sondern absichtlich, ... ... um den Fall handeln würde, welchen Hygin p. 203 f. behandelte: Umlegung steuerbaren Ackers in römische ...
... Beispiel eine gedrängte Analyse von E. Solvay , Formules d'introduction à l'Énergétique physio- et psycho ... ... . fixées), Er die als Rückstände unverwerteten (E. rejetées), El (E. liberées) endlich die durch die Oxydationsprozesse ... ... Individuen in dem gegebenen Moment) ermitteln: = U (E - [E + ER + ET])/Ec. Objekte, welche ...
... Zalzalsches cis, d, pythagoreisch es, persisch e, Zalzalsches e, pythagoreisch e, f und entsprechend in der Quart ... ... e nach unten zu bis H und von e´ nach oben bis zu a´ zwei der ... ... galten die Grenztöne der vier Quarten, also: H, e, a, h, e´, a´ und der untere Zusatzton (Proslambanomenos ...
... den Damen ernst und gut aufgenommen wurde (»Oh, he does'n't attend any service except of his own denomination«!). ... ... 7 Er sprach einen Getauften an: »Halloh, Bill, was'n't the water pretty cool?« ... ... . 35 A.a.O. II p. 110. 36 Schon Anfang ...
... e gli altri ... salvo che se'l maggiore o lo scrivano di quella compagnia ... giurasse ... che quello ... ... carta o per scrittura di sua mano secondo che è principale, o per mallevadore, ove non si faccia menzione della compagnia ... ... enthalten sein müssen, Carroccio 500 l. mehr als Duccio und dieser 1000 l. mehr als Alberto erhalten ...
... 375 ff. Trèves , Le travail, la fatigue et l'effort. L'année psychologique XII (1906), S. 34 f. ... ... 1906). – Vgl. ferner: L'étude scientifique expérimentale du travail professional (l'Année psychologique, Paris 1907 ... ... Art: dahin gehört von den »Actualités sociales«: L. Querton , L'augmentation du rendement de la machine humaine (1905 ...
... . Oertmann , Rechtsordnung und Verkehrssitte (1914), und neuestens: E. Weigelin , Sitte, Recht und Moral, 1919 (übereinstimmend mit mir ... ... Ueber Konvention s. neben Jhering a.a.O.: Weigelin a.a.O. und F. Tönnies , Die Sitte ( ...
... das Alte Testament, neue Auflagen von H. Winckler) und H. Wincklers (vor allem: Geschichte Israels ... ... , abgedr. in den Mitt. u. N. d. D.P. V 1904ff. 5 Darüber ... ... ansieht. Ebenso Dalman M. u. N. D. P. V. 1905 S. 27: ...
... daß sie »Hurerei an der Straße« treiben, d.h. – wie das Verhalten der Tamar zeigt – an den Stellen, wo ... ... «-(Gleichnis-)Gattung. An plastischer Phantasie steht ein Maschal wie das Dornbuschgleichnis der Abimelechgeschichte o er das dem Nathan in den Mund gelegte Gleichnis vom Schaf ...
... ). Die Leyes de Recopilacion betonen dann (L. V t. XIII 1. I) noch besonders, daß, abgesehen ... ... non sono tra di essi divisi nelle faccoltà e occorrendo ch'alcuno, ò per mal giorno ò ... ... (commis intéressés) sind. Statuti e privilegi del Paratico e foro della università de' mercanti di Bergamo ...
... 113 Tschepe a.a.O. p. 59. 114 Tschepe a.a.O. p. 14. 115 ... ... 187 Hoang a.a.O. p. 12, Nr. 31 p. 152, 157 f. ...
... die Domänenpacht: Rostowzew und P.M. Meyer in der »Klio« I (1902); über Kornerhebung und ... ... 1900) ist, soweit sie gegenüber meiner »Agrargeschichte« Neues bringt, m.E. überwiegend abzulehnen (vgl. ... ... Vase die Versicherung ihres Schöpfers trägt, »er habe sie gemacht, wie N. N. (sein ›Konkurrent‹) es niemals fertig gebracht hätte«, – so ...
... . 178 v. Schröder a. o. O. p. 53. 179 Diese Stellung ... ... Basava Ep. Ind. V p. 23 und a.a.O. p. 239 seine Sekte in ... ... erdrosselten (Hopkins a.a.O. p. 493 Anm. 1, p. 494 Anm. 1 ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro