V. Vergesellschaftetes Handeln (» Gesellschaftshandeln «) wollen wir ein Gemeinschaftshandeln dann und soweit nennen, als es 1. sinnhaft orientiert ist an Erwartungen, die gehegt werden auf Grund von Ordnungen, wenn 2. deren »Satzung« rein zweckrational erfolgte im Hinblick auf das als Folge erwartete ...
§ V. Begriff der legitimen Ordnung. Handeln, insbesondre soziales Handeln und wiederum insbesondre eine soziale Beziehung, können von seiten der Beteiligten an der Vorstellung vom Bestehen einer legitimen Ordnung orientiert werden. Die Chance, daß dies tatsächlich geschieht, soll »Geltung« der betreffenden ...
V. Arbeitsunterbrechung Eine sehr bedeutende Rolle spielt in den Arbeiten der ... ... des Uebungsfortschritts – der ja (s. o.) mit steigenden Graden der Ermüdung sinkt und schließlich ganz ausbleibt – sehr ... ... »Ermüdungsstoffes«, gegenüber dem nur langsam erfolgenden Schwund der »Erschöpfungs«-Wirkungen (s. o. Absatz I) der Uebungsverlust ...
... »compagni e compagnia e gli altri ... salvo che se'l maggiore o lo scrivano di quella compagnia ... giurasse ... che ... ... enthalten sein müssen, Carroccio 500 l. mehr als Duccio und dieser 1000 l. mehr als Alberto erhalten ... ... erhalten also: Carrocciol.11795 Ducciol.11295 Alberto l.10295 l.33385 womit das Kapital wie oben aufgeteilt ...
V. Parlamentarisierung und Demokratisierung Nicht das Problem der sozialen Demokratisierung, sondern nur ... ... uns neue Erscheinung der Admiralsdemagogie. Die Satrapenkämpfe zwischen dem früheren Reichskanzler und dem Admiral v. TIRPITZ wurden (wie im Reichstag mit Recht hervorgehoben worden ist: unter Duldung ...
V. Der Literatenstand. Ritualistischer und verwaltungstechnisch orientierter Charakter des ... ... dem Namen des im Jahre 478 v. Chr. verstorbenen Kungtse: Konfuzius, als Redaktor verknüpften Schriften lassen in ... ... einer Schulung im Rechnen hervor. Und zwar obwohl im 6. Jahrhundert v. Chr., also in der Periode der ...
Kapitel V. Religionssoziologie (Typen religiöser Vergemeinschaftung)
... den Zahlen sub Nr. 3 für den 1.-15. V. (erste ... Auflösung: ... ... ) 9%. Bei den Zahlen sub Nr. 3 für den 1.-15. V. (erste Spalte) ist, der Vergleichbarkeit wegen, der ab 6. V. gültige Akkordsatz zugrunde gelegt. °) Fette Zahlen = Kettenwechsel. Ob auch ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Tabelle V. Gesamt- und Stuhlverdienste eines zweistühligen Webers.⋼ Auflösung: ... ... industriellen Arbeit/XIV. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung Tabelle V. Gesamt- und Stuhlverdienste eines zweistühligen Webers.⋼ ...
Weber, Max/.../V. Florenz Auflösung: 1.280 x 342 Pixel Folgende ... ... Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/V. Florenz
Weber, Max/.../V. Florenz Auflösung: 1.280 x 552 Pixel Folgende ... ... Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/V. Florenz
Weber, Max/.../V. Florenz Auflösung: 1.024 x 170 Pixel Folgende ... ... Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/V. Florenz
Max Weber Deutschlands künftige Staatsform 1 Vorbemerkung Nachstehende Skizzen ... ... welche Verteilung der Finanz mittel zwischen Reich und Einzelstaaten in Aussicht stehen. V. 4. Reich und Einzelstaaten. In erster Linie stehen wir für eine ...
Anhang. Die Inschrift von Arausio C. I. L., XII, 1244 (cf. Additamenta eod.). Das Original des wichtigsten oben links stehenden Fragments der nachstehend wiedergegebenen Inschrift, aus zwei Bruchstücken zusammengesetzt, ist im Besitz des Herrn Professor Hirschfeld und war mir durch ...
... sich in Wahrheit bezogen haben, ergibt Anlage V. Die Nordlandreise des Kaisers wurde zu dem alljährlich üblichen Zeitpunkt angetreten, der ... ... kriegslustige Militärs gegen den Willen des Zaren durchzusetzen wußten, wohl unterblieben wäre. V. Verletzung der belgischen und luxemburgischen Neutralität Hinsichtlich der Verletzung der belgischen ...
... Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich, hrsg. v. Gustav Schmoller. 30. Jg., 1. Heft, Leipzig ... ... Zeitschrift für Philosophie der Kultur. Hrsg. v. R. Kroner u. G. Mehlis. Bd. IV, ... ... als: Äußerungen zur Werturteilsdiskussion im Ausschuß des Vereins für Sozialpolitik, Manuskript, o. O., 1913. Erstdruck der vorliegenden, umgearbeiteten Fassung in: Logos: Internationale ...
... in die Fragen und Aufgaben des Menschenlebens, hg. v. Christoph Schrempf, 6. Bd., 3., 1. Maiheft (Nr. 63 ... ... Gesetzgebung und Statistik. Vierteljahresschrift zur Erforschung der gesellschaftlichen Zustände aller Länder, hg. v. Heinrich Braun, 7. Bd., Heft 1, Berlin (Carl ... ... in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, hg. v. J. Conrad u. a., III. Folge, ...
... diese Aufgabe gezeigt haben. – Das letztere ist durchaus nicht erweislich. O. weiß offenbar nicht, in welchem Sinne er den ... ... Die Ekrasierung der Natursprachen in ihren Folgen liegt nicht ganz so einfach, wie O. annimmt. Allein für die positive schöpferische Bedeutung gerade der oft ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro