Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fabel (Dichtkunst)

Fabel (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

Fabel . (Dichtkunst) Die Handlung oder Begebenheit ... ... dem man sie ansieht, zur Fabel . Demnach ist die Fabel eine aus der Geschichte genommene ... ... nicht mit dem Pater Le Boßu behaupten, daß das Ganze der Fabel ein bestimmter moralischer Satz ...

Lexikoneintrag zu »Fabel (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 358-361.
Fabel, Die Aesopische

Fabel, Die Aesopische [Sulzer-1771]

Fabel . (Die Aesopische) Die Erzählung ... ... werden. So bekömmt die Fabel des Aesopus von den Fröschen und Stieren dadurch ihre genaueste Bestimmung, ... ... Verheyratung eines reichen, aber bösen und gewaltthätigen Mannes erzählt; da hingegen die Fabel von den Fröschen, ...

Lexikoneintrag zu »Fabel, Die Aesopische«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 361-365.
Moral

Moral [Sulzer-1771]

... . So ist die Lehre der äsopischen Fabel die Moral derselben; die Fabel selbst das Bild wodurch sie anschauend erkennt wird. So hat auch ... ... . Wir haben schon anderswo 1 angemerkt, daß nicht einmal jede äsopische Fabel eine Moral enthalte. 1 S. ...

Lexikoneintrag zu »Moral«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 776.
Beyspiel

Beyspiel [Sulzer-1771]

Beyspiel. ( Redende Künste ) Jede Vorstellung des Allgemeinen ... ... kann in weitläuftigem Sinn ein Beyspiel genennet werden; in so fern gehören die aesopische Fabel , die Parabel, die Allegorie , zum Beyspiel. In der engern Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Beyspiel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 165-167.
Erzählung (Dichtkunst)

Erzählung (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

... Erzählung kommt darin mit der äsopischen Fabel überein, daß sie eine kurze Handlung in einem gemäßigten Ton, ... ... aber von ihr darin ab, daß sie nicht bedeutend ist, wie die Fabel . Der Dichter hat seinen Endzwek bey der Erzählung erreicht, ...

Lexikoneintrag zu »Erzählung (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 354-355.

Naiv [Sulzer-1771]

Naiv. ( Schöne Künste) Es ist schweer den Begriff ... ... kann versichert seyn, daß er überzeuget. Dieser Ton ist vornehmlich in der äsopischen Fabel nothwendig, wo der Dichter ofte die Person eines einfältigen und leichtgläubigen Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Tanz [Sulzer-1771]

Tanz. Der Tanz ist, wie jedes andre Werk des Geschmaks ... ... der Handlung die Ueberlegung, mit welcher auch der dramatische Dichter seine Fabel zu behandeln hat, und von Seite der Tänzer ein gutes pantomimisches Spiehl, ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Ende

Ende [Sulzer-1771]

Ende. ( Schöne Künste) Das letzte in einer Sache ... ... ausgezeichnet ist, genennt wird. Ein solches End ist auch der moralische Satz einer Fabel , der erst den ganzen Aufschluß zu der Erzählung giebt. In den ...

Lexikoneintrag zu »Ende«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 316-318.
Musik

Musik [Sulzer-1771]

Musik. Wenn wir uns von dem Wesen und der wahren ... ... des Bartolini Werke von den Flöten der Alten. Es ist gewiß nicht alles Fabel , was die griechische Tradition von Orpheus sagt, der die Griechen durch Musik ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Kraft

Kraft [Sulzer-1771]

Kraft. ( Schöne Künste) Wir schreiben jedem Gegenstand des ... ... Raum ist; weil in der Anordnung Annehmlichkeit statt hat. So kann die Fabel einer sonst unbedeutenden Handlung auf eine so vortheilhafte Weise angeordnet seyn, daß ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 602-605.
Spott

Spott [Sulzer-1771]

Spott. ( Schöne Künste) Ich stehe bey mir selbst ... ... tadeln unter einen Ton der treuherzigen Einfalt versteken, wovon man bald in jeder Fabel des La Fontaine Beyspiehle findet. Lustig ist der Spott, wenn man bloß ...

Lexikoneintrag zu »Spott«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1099-1100.
Reden

Reden [Sulzer-1771]

Reden. (Dichtkunst) Die Reden der handelnden Personen in der Epopöe, ... ... Drama ausmachen, auf welchen der Dichter die größte Sorgfalt wenden muß. Die Fabel zu erfinden, verschiedene Verwiklungen , mannigfaltige Begebenheiten und Vorfälle auszudenken, wodurch der ...

Lexikoneintrag zu »Reden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 962-963.
Frage

Frage [Sulzer-1771]

... daher diese blos naive Frage in der Fabel oft vorkömmt. Es geschieht auf zweyerley Art; entweder thut der Dichter ... ... Person versezt, die er lächerlich machen will; wie wenn Gellert in der Fabel von der Bethschwester fragt: Was kann sie denn dafür, daß ...

Lexikoneintrag zu »Frage«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 401-402.
Manier

Manier [Sulzer-1771]

Manier. ( Zeichnende Künste ) Das jedem Mahler eigene Verfahren ... ... Art, in seine Manier zwinget, und es macht wie Prokrust, von dem die Fabel sagt, daß er denen Gästen die länger waren, als sein Bett, etwas ...

Lexikoneintrag zu »Manier«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 739-741.
Comödie

Comödie [Sulzer-1771]

... . Hieraus läßt sich abnehmen, daß die Erfindung und Einrichtung der Fabel und des Plans bey weitem nicht die Hauptsache sey. Diese Dinge ... ... über die Sitten und Handlungen der Zuschauer. Die mechanische Einrichtung der Fabel kommt dabey wenig in Betrachtung. Die Hauptsache waren die ...

Lexikoneintrag zu »Comödie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213-223.
Odyssee

Odyssee [Sulzer-1771]

Odyssee. (Dichtkunst) Das zweyte epische Gedicht des Homers , ... ... gleich, bis auf den kleinesten Zug ausgezeichnet, in einer bewundrungswürdigen Schilderung darstellt. Die Fabel scheinet an sich sehr einfach und unbeträchtlich. Ulysses will nach vollendetem Kriegszug gegen ...

Lexikoneintrag zu »Odyssee«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 839-840.
Aesopus

Aesopus [Sulzer-1771]

... Einige halten ihn für den Erfinder der Fabel , die nach ihm die Aesopische genennt wird. Es ist wahrscheinlich ... ... Träume, die er für göttlich gehalten habe, gethan. S. ⇒ Fabel . 1 S. Vavassor de ludicra dictione. ...

Lexikoneintrag zu »Aesopus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 20.
Klarheit

Klarheit [Sulzer-1771]

... ein Beyspiel zu geben, die Aesopische Fabel , in so fern sie einen einzeln Fall erzählt, eine unendlich grössere ... ... ⇒ Anordn. ⇒ Gruppe . 3 in der Fabel la Jeune Veuve. 4 Eben daselbst. ...

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 589-592.
Gespräch

Gespräch [Sulzer-1771]

Gespräch. Kurze unter mehrern Personen abwechselnde Reden , nach ... ... in dem gewöhnlichen Vortrag bisweilen ein Beyspiel , ein Gleichnis , eine Fabel zur genauen Faßung einer Wahrheit thut, wird durch das Gespräch auf ...

Lexikoneintrag zu »Gespräch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 473-476.
Handlung

Handlung [Sulzer-1771]

... ist das, wodurch die Fabel ihre Würklichkeit erhält. Man kann die Fabel , auf welche die ... ... ofte von der Handlung, was der Fabel zukömmt. Eigentlich ist die Fabel die geschehene Sache, deren Anfang ... ... , und ihr End erreicht. Da wir von der Fabel besonders gesprochen haben, 2 so wollen wir ...

Lexikoneintrag zu »Handlung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 509-511.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon