Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beweis

Beweis [Sulzer-1771]

... an die Ueberzeugung gebracht, so häufe man schnell noch verschiedene geringere Beweise zusammen und lasse sie in geschloßnen Gliedern den Zuhörer angreifen, so ... ... verschwinden. Dieses will ohne Zweifel Quintilian durch folgende Regel sagen: Die stärksten Beweise , sagt er, muß man einzeln ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 157-160.

Naiv [Sulzer-1771]

Naiv. ( Schöne Künste) Es ist schweer den Begriff ... ... die Liebesgeschichte der Dina, die Kerenhavuch im Noah u.s.w. sind schöne Beweise wie liebenswürdig die ungeschmückte schöne Natur ist, ja wie reizend sie so ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Oßian

Oßian [Sulzer-1771]

Oßian. Ein alter brittischer Barde, dessen Gesänge in der ... ... mündliche Ueberlieferung, sich sollten erhalten haben. Und doch ist beydes durch die unleügbaresten Beweise , außer allen Zweifel gesezt. Wer nicht schon aus dem innern Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Oßian«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 865-873.
Entwurf

Entwurf [Sulzer-1771]

Entwurf. ( Schöne Künste) Ein Werk das nur nach ... ... erhalten wird, der Entwurf. Wenn der Redner diese Sätze ohne Ausführung und Beweise derselben, ohne die Uebergänge , welche die Verbindungen anzeigen, kurz hinschreibt ...

Lexikoneintrag zu »Entwurf«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 329-330.
Gespräch

Gespräch [Sulzer-1771]

Gespräch. Kurze unter mehrern Personen abwechselnde Reden , nach ... ... und als Werke des Geschmaks erscheinen; denn diejenigen, die philosophische Untersuchungen, oder Beweise gewisser Wahrheiten nach den Regeln der Vernunftlehre zum Grunde haben, wie ...

Lexikoneintrag zu »Gespräch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 473-476.
Gemählde

Gemählde [Sulzer-1771]

Gemählde. ( Redende Künste ) Die Dichtkunst hat auch ihre ... ... In einem blos auf den deutlichsten Unterricht abzielenden Vortrag , wie philosophische und mathematische Beweise sind, muß alles gleich deutlich, gleich bestimmt, und, so zu sagen, ...

Lexikoneintrag zu »Gemählde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 452-455.
Uebungen

Uebungen [Sulzer-1771]

Uebungen. ( Schöne Künste) Sind Arbeiten des Künstlers ... ... bewundrungswürdigen Fertigkeiten führen. Die Kunststüke der Gaukler, der Seiltänzer und Taschenspiehler sind bekannte Beweise davon. Daher sagt ein schon altes Sprüchwort, daß Uebung den Meister mache ...

Lexikoneintrag zu »Uebungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1197-1198.
Beschluß

Beschluß [Sulzer-1771]

Beschluß. ( Beredsamkeit ) Ist in einer Rede eine ... ... Dinge die er enumerationem, indignationem, conquestionem nennt, oder die kurze Wiederholung der Beweise , die Vermehrung ihrer Wichtigkeit durch die Verabscheuung dessen, was der Gegentheil verlangt, ...

Lexikoneintrag zu »Beschluß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 153-154.
Anordnung

Anordnung [Sulzer-1771]

... vortrage; ferner, sie theils durch eigene Beweise , theils durch Widerlegung der Gegengründe gehörig ausführe: endlich auf eine geschikte ... ... mit ihm verfähret und ihn nicht hintergehen will. Ueber die Anordnung der Beweise haben wir in einem besondern Artikel das nöthige angemerkt, und in ...

Lexikoneintrag zu »Anordnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 57-69.
Entwiklung

Entwiklung [Sulzer-1771]

Entwiklung. ( Schöne Künste) Ist eigentlich die Zergliederung oder ... ... ihre Würkung thun können. Der Redner muß die Hauptbegriffe, auf denen seine Beweise beruhen, entwikeln; die Gedanken , auf deren Deutlichkeit viel ankommt; ...

Lexikoneintrag zu »Entwiklung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 328-329.
Beweisarten

Beweisarten [Sulzer-1771]

... so begnügen wir uns, die zwey Hauptarten der Beweise näher zu betrachten, und das wesentlichste, was der Redner dabey zu bedenken hat, anzuführen. Die zwey Hauptarten der Beweise sind die, welche Cicero mit dem Namen Inductio und Ratiocinatio ... ... Redners bekommen. Die zweyte Hauptart der Beweise ist die, welche durch Entwiklung der Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Beweisarten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 160-162.
Ueberredung

Ueberredung [Sulzer-1771]

... nicht sowol auf die Richtigkeit der Beweise , als auf die Lebhaftigkeit womit sie vorgetragen werden, an. Gegen Vorurtheile ... ... , und wo diese nicht sind, da läßt man sich auch durch schwache Beweise , durch bloße Versicherungen, und so gar auch ohne diese, durch Erschleichung ...

Lexikoneintrag zu »Ueberredung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1192-1194.
Bestätigung

Bestätigung [Sulzer-1771]

Bestätigung. ( Beredsamkeit ) Ein Haupttheil einer lehrenden Rede ... ... vornehmste Theil solcher Reden , der, worauf alles ankommt. Zur Bestätigung gehören die Beweise , die Widerlegung der Gegenbeweise und Hebung der Zweifel. Von jedem Stük wird ...

Lexikoneintrag zu »Bestätigung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 155.
Beredsamkeit

Beredsamkeit [Sulzer-1771]

... sie zu überzeugen, so nimmt sie ihre Beweise aus der Natur der Sache, ohne Spitzfindigkeit; sie zerstreuet die ... ... in die Kunst der Rede ein. Man sah nicht mehr auf richtige Beweise des Wahren, sondern auf erschlichene und auf Spitzfündigkeit gegründete Behauptungen dessen, ...

Lexikoneintrag zu »Beredsamkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 146-153.
Beweisgründe

Beweisgründe [Sulzer-1771]

... Beweise durch Vernunftschlüsse nennten die Alten überlegte, durch Kunst geführte Beweise , da sie die, welche aus der Erfahrung genommen werden, unkünstliche ... ... diese Sache näher zu beleuchten, die besondern Fälle dieser beyden Hauptgattungen der vernunftmäßigen Beweise , betrachten. Dasjenige, was man beweisen will, läßt sich ...

Lexikoneintrag zu »Beweisgründe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 162-164.
Uebertrieben

Uebertrieben [Sulzer-1771]

Uebertrieben. ( Schöne Künste) Man übertreibet eine Sache, ... ... , dadurch vermindert wird. Man sagt im Sprüchwort: wer zu viel beweißt, der beweise gar nichts ; und wo des Gewürzes zu viel genommen wird, da wird ...

Lexikoneintrag zu »Uebertrieben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1194-1196.
Ueberzeugung

Ueberzeugung [Sulzer-1771]

... zu geben seyen. Für den Redner schiken sich die strengen philosophischen Beweise , die in dem wissenschaftlichen Vortrage nöthig sind, nicht. Für seine ... ... Weg zu nehmen, als den, durch welchen der Philosoph geht; beyde geben Beweise , die im Wesentlichen dieselben sind. Was aber der Philosoph ...

Lexikoneintrag zu »Ueberzeugung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1196-1197.
Stark; Stärke

Stark; Stärke [Sulzer-1771]

Stark; Stärke . ( Schöne Künste) Es ist in den ... ... Die Stärke dienet sowol zur Ueberzeugung als zur Rührung. Wo man keine Beweise für die Wahrheit einer Sach anzuführen hat, sondern blos durch Bejahung, ...

Lexikoneintrag zu »Stark; Stärke«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1103-1106.
Ausschweiffung

Ausschweiffung [Sulzer-1771]

Ausschweiffung. ( Schöne Künste) Eine kurze Unterbrechung der eigentlichen ... ... geben. So wie die Ueberzeugung nicht allemal aus der Kraft der Beweise entsteht, sondern ofte von einem vortheilhaften Einfluß des Herzens auf die Vorstellungskraft; ...

Lexikoneintrag zu »Ausschweiffung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 115.
Ton (Redende Künste)

Ton (Redende Künste) [Sulzer-1771]

Ton. ( Redende Künste ) Ist eigentlich der Klang der ... ... Falschheit und Verstellung, der den kräftigsten Beweisgründen alle Würkungen benihmt. Die deutlichsten Beweise von der Beleidigung, die uns eine geliebte Person angethan, könnten durch zwey ...

Lexikoneintrag zu »Ton (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1158-1160.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon