Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Naiv [Sulzer-1771]

... mehr hat er von dieser liebenswürdigen Naivität. Ich glaube daß ich es kühnlich für eine allgemeine Erfahrung ausgeben darf, daß diese Naivete allemal mit ... ... der poetischen Sprache könnte man von diesem je ne sai quoi sagen, es sey der Wiederschein eines schönen Herzens. Ohne Zweifel hat diese ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Erhaben

Erhaben [Sulzer-1771]

... größer oder stärker ist, als wir es erwartet hätten, weßwegen es uns überrascht und Bewundrung erweket ... ... Natur und in der Kunst, gefällt, ist angenehm oder ergötzend; es macht einen sanften Eindruk, den ... ... Schauspiel, der Erhalter des Vaterlandes ist gezwungen es zu verlassen und die es verrathen haben, bleiben ruhig darin ! ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 341-349.
Leidenschaften

Leidenschaften [Sulzer-1771]

... und mit dem Ulysses bey den größten Gefahren kaltblütig seyn, nachdem die Umstände es erfodern. Er muß selbst alles fühlen, was er an ... ... viel Angst und Furcht empfunden, und doch lag es nur an mir, die Augen davon abzuwenden. Man geht bisweilen Scenen ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaften«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 692-703.
Schreibart; Styl

Schreibart; Styl [Sulzer-1771]

... keine Kraft zu gefallen, weil es ihnen an der Seele fehlet. Es ist demnach eine Hauptmaxime ... ... leichter man aus der Form seine Tüchtigkeit erkennet, je mehr gefällt es. Entdeket man aber irgend etwas, das seinen Gebrauch unbequäm macht; ist es da, wo es schneiden soll, nicht vollkommen scharf; da wo ...

Lexikoneintrag zu »Schreibart; Styl«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1047-1055.
Kenner

Kenner [Sulzer-1771]

... er vergleicht das Werk, so wie es ist, mit dem, was es seiner Natur nach seyn ... ... kommen, vorzüglich zu schätzen.« 1 Es gehört so sehr viel dazu es in Ausübung der Kunst ... ... Urtheil soll vorzüglich gelten, wenn es darauf ankommt zu entscheiden, ob es einen Werth hat, in ...

Lexikoneintrag zu »Kenner«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 572-578.

Terenz [Sulzer-1771]

... fürtreflich seine Comödien sind, so fehlt es ihnen an dem comischen Salze, wenn man sie auch nur ... ... Tragischen nicht, und wo er comisch ist, ist er es immer auf eine edle Weise. Er ist ein höchstvernünftiger Dichter ; sein ... ... in Zeichnung der Charaktere , und Donat merkt wol an, daß es ihm so gar gelungen, das ...

Lexikoneintrag zu »Terenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Schönheit

Schönheit [Sulzer-1771]

... aus unzweifelhaften Erfahrungen, aufzulösen suchen. Es kann gar nicht geläugnet werden, daß es verständige und unverständige; scharfsinnige und ... ... Anschauen der sichtbaren Gestalt, konnte es nicht geschehen. Da dieses möglich war, warum sollten wir länger daran zweifeln ... ... anders, als die sichtbar gemachte Seele, der ganze sichtbare Mensch sey? Kann es einem verständigen Menschen zweifelhaft seyn, ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1040-1046.
Aehnlichkeit

Aehnlichkeit [Sulzer-1771]

... andrer uns bekanten Blumen. Es ist die Bemerkung dieser Aehnlichkeit die uns gefällt. Es haben einige Kunstrichter geglaubt, daß das Vergnügen aus ... ... rührt uns bis zum Entzüken. Eben so sehr gefället es uns, wenn es dem Tonsetzer gelingt, durch bloße ungebildete Töne eine ...

Lexikoneintrag zu »Aehnlichkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 13-16.
Hirtengedichte

Hirtengedichte [Sulzer-1771]

... schöne Einfalt der Natur meisterlich geschildert hat. Es scheint, daß er den Theokrit, der sonst in nichts übertroffen werden konnte ... ... Gedichte , so wie sie oben von uns angegeben worden, kennen; aber es wird ihm nichts helfen, wenn er schon weiß, daß Idillen Gemählde ...

Lexikoneintrag zu »Hirtengedichte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 537-540.

Mahlerey. Mahlerkunst [Sulzer-1771]

... das Aug zu reizen? Und was sieht es denn endlich, nachdem man es mit so viel Aufwand gleichsam betäubet hat? ... ... wird doch Niemand sagen dürfen, daß es ein Werk des Geschmaks sey. Es kann auch zu nichts anderm ... ... mehr für ein Schattenbild, wie es in der That ist, sondern für etwas in der Natur vorhandenes ...

Lexikoneintrag zu »Mahlerey. Mahlerkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10