... ist, so entstehet daher der große Charakter des Menschen, die stille Größe des Gemüthes, die ihn ... ... die Einfalt viel zur Größe beyträgt. Also wollen auch große Gegenstände so behandelt seyn, daß sie ... ... weil sie des Gefühls für das Große nicht ganz beraubet sind, auf große Gegenstände fallen, die sie ...
Es. ( Musik ) So nennen einige in Deutschland den ... ... C, eine reine kleine Terz ausmacht, und zwar deswegen, weil E die große Terz desselben ist. Er wird deswegen auch so bezeichnet b E. ...
Gis. ( Musik ) Der Name der neunten Sayte ... ... (wenn C j gesetzt wird) ist 81 / 128 . Sie ist die große Terz von E, nicht völlig rein nach dem Verhältnis 4:5, ...
... Model angenommen. Da in jedem Gebäude Theile vorkommen, deren Größe weit unter dem Model ist, so muß dieser in kleinere Theile eingetheilt ... ... wird ihm gezeiget; er mißt denselben nach Ruthen und Fuß aus. Aus der Größe dieses Plazes, wird auch die Höhe des Gebäudes , von ihm ...
... der Intervalle verschiedentlich vorkommt, auch nicht immer einerley Grösse hat. Das gemeine Comma ist der Unterschied zwischen ... ... welches durch folgende Stimmung heraus kommt. Von C nehme man die reine grosse Terz (E), davon wieder die reine grosse Terz (gis), davon die reine Quinte (dis), davon wieder ...
... wie der halbe Ton, mehr als eine Größe hat. Der Unterschied, oder das Intervall zwischen dem halben Tone, ... ... und dem großen ganzen Ton 8 / 9 giebt ein Limma, dessen Größe 128 / 135 ist. Es kommt in der von uns angenommenen ...
... Gesang , weil Pabst Gregorius der Grosse ihn eingeführt haben soll. Die Franzosen nennen ihn plain chant und die ... ... angegeben werden, wenn der Gesang Kraft haben soll. Der Begleiter hat grosse Ueberlegung und Kenntniß nöthig, daß er einfach sey und in seinen Schranken ...
Portal. ( Baukunst ) Diesen Namen giebt man den Haupteingängen ... ... großen Gebäude . Es unterscheidet sich von der Thür nicht nur durch seine Größe, sondern vornehmlich dadurch, daß das Portal durch prächtige Verziehrungen mit Säulen , ...
... Helle und das Dunkele nicht in kleinen zerstreueten Stellen anbringen, sondern wenig und große Stellen von Hellem und eben so von Dunkeln im Gemählde sehen lassen ... ... macht, erläutert worden. »Er hütete sich, (sagt unser heutige Raphael) gleich große Massen von Licht und von Dunkel zusammen zu sezen. ...
Pensel. ( Mahlerey ) Im eigentlichen Verstand das Instrument mit ... ... Grund des Gemähldes aufträgt und daselbst bearbeitet. Die Pensel sind von verschiedener Größe und Gestalt. Die Größten sind von Borsten und stumpf, die Kleinesten von feinen ...
Aufriß. ( Baukunst ) Die Zeichnung eines Gebäudes ... ... Umrisse aller Theile, die auf einmal ins Auge fallen können, nach ihrer wahren verhältnißmäßigen Größe angezeiget werden. Diese Zeichnung ist von der perspektivischen Zeichnung darin unterschieden, ...
... der Name eines kleinen Intervalls , dessen Grösse aber verschiedentlich angegeben wird. Aristoxenus , der in seiner Einbildung den ganzen ... ... Diesis, den dritten Theil die kleine chromatische Diesis, den halben Ton aber die grosse Diesis. Von dieser letzten Bedeutung kommt es, daß die Neuern an ...
... von dem Verhältniß 64 / 81 , etwas grösser als unsre reine grosse Terz , die aus einem grossen und einem kleinen ganzen Ton besteht, und die den Alten, die nur grosse Töne hatten, unbekannt war. Inzwischen kommt dieser Ditonus in unsern heutigen ...
... auch eine Schwulst, die in einer falschen Größe der Gesinnungen und Empfindungen besteht, dergleichen man nicht selten in den ... ... Bestreben nach dem Großen, wenn entweder der Gegenstand seiner Natur nach keine Größe hat, oder wenn er schon in seiner natürlichen Einfalt groß ist ...
... nicht nur auf die verhältnißmäßige Größe, sondern auch auf die Ausarbeitung der Theile. Wenn ein besondrer Theil ... ... an. Dem Redner und dem Dichter aber wird dieses bey einiger Größe am schweersten. Darum muß ein Dichter sich äusserst ... ... bemerken kann. Nur die Genien der ersten Größe sind im Stand ganz grosse und aus sehr viel Theilen bestehende Gegenstände auf ...
... in den verschiedenen Stellungen des Leibes eine so große Kraft , daß fast jede Vollkommenheit und jede Schwachheit, jede Leidenschaft ... ... der Künste kann in diesem Punkt nicht weiter gehen, als daß sie die große Wichtigkeit der Sache vorstelle und den Künstler von der Nothwendigkeit überzeuge, ...
... . Wenn seine Personen uns nicht so oft in Bewundrung ihrer Größe setzen, als des Aeschylus seine, und nicht so männlich sind ... ... und Liebe für die handelnden Personen, als Hochachtung. Das Schrekliche und Große hat er nicht gesucht, oder nicht zu erreichen ...
... erwekt. Es ist ein feyerlicher Anblik, eine große Menge zum Gottesdienst versammelter Menschen stillschweigend, und in der größten Andacht auf ... ... und schließen ihn ein –! 2 Der feyerliche Ton hat eine sehr große Kraft , wenn der Gegenstand selbst groß und erhaben ist; aber weh ...
... eben dieses großen Meisters Urtheil, hat Raphael selbst einen guten Theil seiner Größe dem Augenmaaß zu danken. Er setzt den Zeichner nicht nur in Stand, ... ... Papier ausgeschnittenen Bildern des bekannten Huberts von Genff etwas gesehen hat, wird die große Wichtigkeit des Augenmaaßes lebhaft fühlen. Mit einer bewundrungswürdigen Wahrheit ...
Metonymie. ( Redende Künste ) Namensverwechslung. Ist ein Tropus, ... ... einer Sache, die ihr auf gewisse Weise angehört, genennt wird. Es giebt eine große Menge solcher Namensverwechslungen, davon wir die Vornehmsten nur anführen wollen. 1. Die ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro