Pause. ( Musik ) Bedeutet eine Ruhe, das ist, ... ... . So wenig die Rede in einem anhaltenden oder stäten Fluß der Stimme geht, so wenig kann dieses im Gesange geschehen. Sowol die Nothwendigkeit Athem zu ...
Odyssee. (Dichtkunst) Das zweyte epische Gedicht des Homers , ... ... Diese beschäftiget sich mit öffentlichen Handlungen , mit Charakteren öffentlicher Personen: die Odyssee geht auf das Privatleben, dessen mannigfaltige Vorfälle, und die in demselben nothwendige Weisheit. ...
Auftritt. (Schauspiel) Der Theil der dramatischen Handlung , ... ... und ein neuer fängt an, so bald eine Person von der Bühne geht, oder zu den gegenwärtigen noch eine hinzu kömmt. Daß in den dramatischen Werken ...
Sylbenmaaß. Das Wort scheinet in verschiedenen Bedeutungen genommen zu werden. ... ... regelmäßige Abmessen der Sylben aus, in sofern es auf ihrer Länge und Kürze geht; wie wenn man sagte; die gebundene Rede unterscheide sich von der ungebundenen ...
... Gemählde , auf welchen die Richtung des Auges geht. (S. ⇒ Fig. ⇒ Perspektiv .) Man setze, ... ... und unter dem Horizont liegen, gleich gut müssen ins Auge fallen. Man geht also von dieser Regel nur in den Fällen ab, wo man einen ...
Abhandlung. (Redekunst) Der Haupttheil oder der eigentliche ... ... Rede , in welchem die ganze Materie der Rede vorgetragen wird. Der Abhandlung geht der Eingang , wenn einer da ist, vorher und auf sie folget ...
Bestätigung. ( Beredsamkeit ) Ein Haupttheil einer lehrenden Rede ... ... derselben, als ungezweifelt dargestellt wird. Die Absicht jeder Rede von dieser Art geht allemal dahin, daß das Urtheil des Zuhörers festgesezt werde. Das Urtheil betrift entweder ...
Kupferdruker. Die Kupferstecherkunst verdienet wegen ihres ausgebreiteten Nutzens, auch ... ... gethan, wenn er seine Platte völlig ausgearbeitet hat; aber ein beträchtlicher Theil seiner Arbeit geht verlohren, wenn dieselbe nicht gut abgedruckt, oder gar durch ungeschikte Behandlung bald ...
... Absicht auf den Inhalt 1 . Ihr Zwek geht auf Erwekung der Leidenschaften , die nach der Absicht des Redners ... ... unterrichtet zu werden, sondern nur die Empfindung stärker zu reizen ist. Da geht der Redner mit seinem Beyspiehl dem Zuhörer vor; er äußert auf ...
Formschneiden. ( Zeichnende Künste ) Unter der Benennung des Formschneidens ... ... auf Papier abgedrukt werden. Die Abdrüke selbst nennet man Holzschnitte . Es geht damit überhaupt also zu. Man trägt auf ein Stük zähes und feines Holz ...
Versezungszeichen. ( Musik ) Sind solche, die den Noten ... ... ihre Stelle anzeigt, oder als die Tonleiter des Tones, aus dem das Stük geht, erfodert, genommen werden sollen. In unserm angenommenen Notensystem haben nur die Töne ...
... . Der Künstler muß wol überlegen, daß die Absicht solcher Werke dahin geht, die Gemüther eine Zeitlang in der angenehmen Würksamkeit, die aus verschiedenen ... ... purpose of discountenancing expensive foppery and encouraging industry and frugality. If you can get it generally fung in your country, it may probably have ...
C. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben bezeichnet man den ... ... angedeutet wird, welche anzeigen, daß auf der Linie die durch diesen Schlüssel geht, die Noten des Tons C stehen. S. ⇒ Schlüssel . ...
Neu. ( Schöne Künste) Ganz bekannte Sachen, ... ... worden ist; weil man sie alsdenn nur als einen eigentlichen Ausdruk betrachtet. So geht es aber jedem Worte und jedem Gedanken : so bald man ihrer zu ...
... gemünztem Gold und den so genannten Zahl- oder Rechenpfennigen machen, gerade so geht der Hang des Wizes auf das, was die Vorstellungen an sich ergözendes ... ... und deswegen in eine Weichlichkeit versinken, in der alle Stärke des Körpers verlohren geht. Verschwendung des Wizes zeiget allemal den Verfall des Geschmaks ...
... als für eine unwiederrufliche Weigerung an, und geht davon. Das Naive im Ausdruk besteht in Worten, die geradezu ... ... Farben , oder über die Regelmäßigkeit der Züge an einem geistlosen Bilde geht. Sie sehen hieraus, mein Herr, wo die Naivete vornehmlich statt hat, ...
Rede. ( Beredsamkeit ) Im allgemeinen philosophischen Sinn wird jeder ... ... Siz der Ruh und Unschuld , kann der Hauptinhalt einer ausführlichen Rede seyn. Alsdenn geht die Hauptabsicht des Redners auf die Entwiklung seines eigenen Gefühles, wodurch ...
Arie. ( Musik ) Vom italiänischen Aria. Dieses Wort ... ... man einmal gut ausgedrükt hat, noch einmal hören zu lassen. In der Musik geht alles ziemlich schnell vorbey; Die Wiederholung macht, daß wir die Hauptausdrüke der ...
Reiz. ( Schöne Künste) Wir nehmen dieses Wort in ... ... das Große und Strenge bestimmt, noch blos auf schlechte Richtigkeit und Wahrheit geht, überhaupt vermahnet, er soll bey allen seinen Werken wol Acht haben, ob ...
Edel. ( Schöne Künste) Man nennt in allen Gattungen ... ... Künsten öffentlich gezeiget hat, zu tadeln oder zu beleidigen; denn die Absicht dieser Anmerkungen geht blos dahin, einigen unsrer schönen Geister diese wichtige Erinnerung zu geben, daß sie ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro