Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Groß; Größe

Groß; Größe [Sulzer-1771]

Groß; Größe . ( Schöne Künste) Es ... ... Bedürfnisses zum Endzwek hat. In diesem Gesichtspunkt kann ihr Gegenstand nicht groß scheinen: aber durch die Einmischung ... ... Leidenschaften , als streitende Helden vorstellen, die allemal groß sind, es sey daß sie überwinden, oder überwunden ...

Lexikoneintrag zu »Groß; Größe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 490-499.
Sexte

Sexte [Sulzer-1771]

... des Grundtones und der Tonart klein, groß und übermäßig. In der harten Tonart ist sie auf der Ober- ... ... weichen auf der Tonica und Dominante klein, auf den übrigen Stufen groß. Die übermäßige kommt nicht in der Tonleiter vor, sondern entsteht, ...

Lexikoneintrag zu »Sexte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1072-1073.
Septime

Septime [Sulzer-1771]

... ist sie auf der Tonica und Unterdominante groß, auf den übrigen Stufen klein. In der weichen Tonart ist sie auf der Terz und der Sexte groß, auf den übrigen Stufen klein. Die verminderte Septime hat einen ... ... zwey ganz verschiedene Würkungen heraus, nachdem die Septime groß oder klein ist. Im erstern Falle, nämlich bey ...

Lexikoneintrag zu »Septime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Secunde [Sulzer-1771]

... liegenden Tones. Sie ist entweder klein, oder groß; die übermäßige 1 liegt, wie wir hernach zeigen werden, außer der ... ... Verhältniß ist 15 / 16 Alle übrigen Secunden der Tonleiter sind groß, und ihr Intervall ist ein ganzer Ton, 8 / 9 ...

Lexikoneintrag zu »Secunde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Steinschneider; Stempelschneider [Sulzer-1771]

Steinschneider; Stempelschneider . Wir nehmen diese beyden Arten der Künstler hier ... ... , wenigstens in den neuern Zeiten, Viele beyde zugleich getrieben haben, auch in beyden groß gewesen sind, obgleich die Behandlung der Arbeit sehr verschieden ist. Von diesen ...

Lexikoneintrag zu »Steinschneider; Stempelschneider«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Rede [Sulzer-1771]

Rede. ( Beredsamkeit ) Im allgemeinen philosophischen Sinn wird jeder ... ... Geschmak , als gründliche Kenntnisse. Die rührende Rede muß vornehmlich stark und eindringend, groß, feuerig und pathetisch seyn. Bey dem Redner wird vorzüglich eine sehr empfindsame ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Ganz

Ganz [Sulzer-1771]

Ganz. ( Schöne Künste) Man nennet dasjenige Ganz ... ... der andern Seite wird er auch jeden einzeln Theil des Gebäudes , er sey groß oder klein, so zu machen suchen, daß er weder als ein unabhängliches Ganzes ...

Lexikoneintrag zu »Ganz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415-420.

Tanz [Sulzer-1771]

Tanz. Der Tanz ist, wie jedes andre Werk des Geschmaks ... ... ich nicht irre, Beyspiehle, daß Menschen sich zu Tode getanzt haben; so sehr groß ist die Begierde die Rührungen zu empfinden, die das Tanzen hervorbringt. Hieraus ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Plan

Plan [Sulzer-1771]

... Geschmak liegen, keinen Antheil haben. Wie groß und weitläuftig ein solches Werk auch sey, so ist bey dessen Plan ... ... auf den Charakter des Gegenstandes überhaupt Achtung zu geben; ob er schlechthin groß sey, und nichts, als Bewundrung erweke, oder ob er bey ...

Lexikoneintrag zu »Plan«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 904-907.
Arie

Arie [Sulzer-1771]

Arie. ( Musik ) Vom italiänischen Aria. Dieses Wort ... ... Empfindungen (in einem musicalischen Drama) so stark, und die Gemüthsbewegung wird so groß, daß wir eher nicht zufrieden sind, bis wir uns derselben gänzlich entladen, ...

Lexikoneintrag zu »Arie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 77-80.
Reiz

Reiz [Sulzer-1771]

Reiz. ( Schöne Künste) Wir nehmen dieses Wort in ... ... , nicht ein. Auf der andern Seite sehen wir hochachtungswürdige Menschen, an denen alles groß, aber mit Ernst und Hoheit verbunden ist. Der Umgang weder mit der einen ...

Lexikoneintrag zu »Reiz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 973-975.
Kalt

Kalt [Sulzer-1771]

... Charakter des Mannes seine Größe. Und wie groß ist nicht das, was von dem Epiktet erzählt wird, der seinem ... ... liegenden Farben vor Veränderung bewahret. 1 S. Art. Groß 1 Th. S. 497 . 2 S. Art ...

Lexikoneintrag zu »Kalt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 569-571.
Held

Held [Sulzer-1771]

Held. (Dichtkunst) Die Hauptperson des Heldengedichts , wie ... ... Gegenstand sey. Wenn dieses auch übertrieben ist, so können doch Menschen einen solchen Mann groß und intressant finden, und also ein großes Vergnügen daran haben, ihn handeln zu ...

Lexikoneintrag zu »Held«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 525-526.
Thür

Thür [Sulzer-1771]

Thür. ( Baukunst ) Unter diesem allgemeinen Namen begreifen wir ... ... Oefnung ihre rechte Größe hat, so wird der äußere Umriß der Bekleidung zu groß. Die Thüren können auf vielerley Weise verziehrt werden. Es würde viel zu ...

Lexikoneintrag zu »Thür«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1155-1156.

Terz [Sulzer-1771]

Terz. ( Musik ) Ein consonirendes Intervall , das seinen Namen ... ... E, E-F, ausmachen, so ist auch die Terz von zwey Gattungen, nämlich groß, oder klein; jene besteht aus zwey ganzen Tönen, 1 diese aus einem ...

Lexikoneintrag zu »Terz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Deke

Deke [Sulzer-1771]

Deke. ( Baukunst ) Die obere von den Flächen, ... ... völlig gemäß zu seyn. Es ist beschwerlich, zumal in Zimmern, die nicht sehr groß sind, in die Höhe zu sehen, und doch wird das Auge dahin gelokt ...

Lexikoneintrag zu »Deke«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 236-237.
Musik

Musik [Sulzer-1771]

Musik. Wenn wir uns von dem Wesen und der wahren ... ... innerste gefühlvoller Seelen eindringet, und jede Empfindung darin auf das Lebhafteste erweket. Wie groß die Kraft der durch die angezeigten Mittel, in ein wolgeordnetes und richtig ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Oßian

Oßian [Sulzer-1771]

... ein Feind ihm zu wiederstehen: dabey war er der beste Mensch. Wie groß sein Kriegesruhm gewesen sey und was für Schreken seine Gegenwart dem Feind eingepräget ... ... im Frieden Frühlingslüftchen, im Kriege den Ströhmen vom Berge. 15 Weniger groß, aber doch noch bis nah ans Erhabene tapfer und ...

Lexikoneintrag zu »Oßian«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 865-873.
Natur

Natur [Sulzer-1771]

... , dem die Natur alles nöthige, um groß zu werden, gegeben hat, durch Beyspiele und durch Begierde andern nachzuahmen ... ... von reichen Genien und erfinderischen Köpfen sprechen, die in den schönen Künsten groß geworden. Diese sind keine andere, als die fleißigsten und scharfsinnigsten Beobachter der ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 809-812.

Schön [Sulzer-1771]

... Aristoteles vom Schönen sagt, daß es weder sehr groß noch sehr klein seyn müsse, hat hierin seinen Grund . Was für uns zu groß oder zu klein ist, kann im Ganzen nicht ohne ... ... oder Harmonie . Wo die Menge kleinerer Theile groß ist, da müssen sie in größern Gruppen zusammenhangen ...

Lexikoneintrag zu »Schön«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon