Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mythologie

Mythologie [Sulzer-1771]

Mythologie. (Dichtkunst) Jede Nation hat ihre Mythologie, oder ... ... nicht zu ertragen seyn. Eine ähnliche Beschaffenheit hat es mit der Mythologie in so fern sie historisch behandelt wird. Seit kurzem haben einige ... ... der Einfall nicht glüklich. Was für ein erstaunlicher Unterschied zwischen der Mythologie der Griechen, die so voll Annehmlichkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 793-794.
Kühn

Kühn [Sulzer-1771]

Kühn. ( Schöne Künste) Die Kühnheit ist nur vorzüglich ... ... unnachahmlich. Es war auch etwas kühnes, daß Ovidius unternommen, den ungeheuren Mischmasch der Mythologie in den Verwandlungen im Zusammenhang vorzutragen. Aber er hat sich mehr durch Spitzfündigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Kühn«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 608-609.
Historie

Historie [Sulzer-1771]

... so fern werden die Vorstellungen aus der Mythologie , das allegorische Gemähld , die Schlachten, die Gesellschaftsgemählde, wenn sie ... ... der Bibel, oder in den Verwandlungen des Ovidius, oder in der griechischen Mythologie gedacht wird, werden gar zu oft, auch von guten Künstlern , ...

Lexikoneintrag zu »Historie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 540-545.
Allegorie

Allegorie [Sulzer-1771]

... Das. IX. Ges. 24 S. ⇒ Mythologie . 25 Richardson. Description des tableaux Tom. III. ... ... 47 Du Bos. 48 S. ⇒ Mythologie . 49 S. ⇒ Gemählde ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27-43.
Erdichtung

Erdichtung [Sulzer-1771]

... die Feenmährchen, und was man überhaupt Mythologie nennen kann. Endlich ist eine noch etwas verschiedene Gattung, wodurch die ... ... ausschweiffenden Erdichtungen der ungeheuren Götter, und der gehörnten Teufel her. Aus ihrer Mythologie haben unsre Mahler die traurigen und zugleich grotesken Bilder der höllischen Geister ...

Lexikoneintrag zu »Erdichtung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 331-333.
Oper; Opera

Oper; Opera [Sulzer-1771]

Oper; Opera . Bey dem außerordentlichen Schauspiehl , dem die ... ... , den Stoff zur Handlung aus der fabelhaften Welt zu nehmen. Die alte Mythologie , das Reich der Feen und der Zauberer, und hernach auch die fabelhaften ...

Lexikoneintrag zu »Oper; Opera«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 842-851.
Dekengemählde

Dekengemählde [Sulzer-1771]

Dekengemählde. Gemählde , die auf den ... ... also keine menschliche Handlung seyn kann, so bleibet dem Mahler die ganze Mythologie und die Allegorie offen. Nicht blos die heidnische Mythologie , die sich selten in unsre Gebäude schiket, und besonders in ...

Lexikoneintrag zu »Dekengemählde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 237-238.
Künste; Schöne Künste

Künste; Schöne Künste [Sulzer-1771]

... der Sitten abzielende Anekdote aus der Mythologie mahlt, als wenn er einen edlen Innhalt gewählt hätte; wenn nur ... ... die meisten Gemählde der Römischen Kirche anders als eine andächtige Mythologie , die vielleicht im Grunde noch mehr gegen die gesunde Vernunft streitet ...

Lexikoneintrag zu »Künste; Schöne Künste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 609-625.
Bild (Redende Künste)

Bild (Redende Künste) [Sulzer-1771]

Bild . ( Redende Künste ) Ein sinnlicher Gegenstand, ... ... die Kunstwerke; die Sitten der Thiere und der Menschen; die Geschichte; die Mythologie , und endlich die Belebung lebloser Dinge: das Mittel aber zur Erfindung ...

Lexikoneintrag zu »Bild (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 170-173.
Provenzalische Dichter

Provenzalische Dichter [Sulzer-1771]

Provenzalische Dichter . Sind Dichter , die im XII und ... ... that ihnen die Dienste der Musen, und der heilige Gral versah sie mit Mythologie . Es fehlte ihnen aber auch nicht an sittlichen Sprüchen und Lehren, die ...

Lexikoneintrag zu »Provenzalische Dichter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 929.
Moral. Moralisches Gemähld

Moral. Moralisches Gemähld [Sulzer-1771]

Moral. Moralisches Gemähld . ( Mahlerey ) Unter diesem ... ... als einmal in Kirchen nicht besser geworden. Würde man anstatt der heidnischen Mythologie und der christlichen Legenden gute sittliche Gemählde sehen, was für gute Eindrüke ...

Lexikoneintrag zu »Moral. Moralisches Gemähld«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 776-778.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11