Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Satire

Satire [Sulzer-1771]

... leicht begreifen, daß ein wahrer Satirendichter etwas seltenes seyn müsse. Einige gerathen in würkliche Boßheit, wie Aristophanes und Swifft, ... ... vor den Augen der Welt gepeitscht werde, und mich dünkt, daß nichts schreklicheres seyn könne, als öffentliche Schande: sie muß, sowol für ... ... Empfindung der Ehre beraubet ist, von sehr starker Würkung seyn. Würde man also zu viel sagen, ...

Lexikoneintrag zu »Satire«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 994-1001.
Comödie

Comödie [Sulzer-1771]

... Menschen in ihrem wahren Lichte zeiget; 2 sollte es aber weniger nützlich seyn, uns durch Beyspiele von vernünftigem Betragen, von edler Sinnesart, ... ... Verwirrung zu vermeiden, bald aus Klugheit nachzugeben, bald mit guter Art standhaft zu seyn, und andern Menschen, die wir ...

Lexikoneintrag zu »Comödie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213-223.
Verbindung

Verbindung [Sulzer-1771]

... dieses natürlicher Weise, andern noch weniger möglich seyn. Es ist deswegen sehr nüzlich, daß man beym ersten Entwurf ... ... natürlich, eng und in dem Wesentlichen der Dinge gegründet seyn; weil es sonst dem Werk an Gründlichkeit fehlet. Je bestimmter der ... ... genauer und bestimmter muß auch die Verbindung aller Theile desselben seyn; denn ein Werk von ganz genau bestimmten Zweke ...

Lexikoneintrag zu »Verbindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1208-1210.
Groß; Größe

Groß; Größe [Sulzer-1771]

... vorkömmt, um aus Proben und Erfahrung zu sehen, ob es ihnen etwa nützlich seyn könne. In ihren Empfindungen sind sie eben so schwach; jede ... ... als ein frey handelndes Wesen zu seyn, den tadeln, der das äusserste versucht, diese Freyheit zu behaupten? Das ... ... dennoch Meister wird, um sie anderswohin zu lenken. Denn wie der, der sein Leben und seine Freyheit ...

Lexikoneintrag zu »Groß; Größe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 490-499.
Freude

Freude [Sulzer-1771]

... kömmt, und nicht lange anhält, weil ihm dieses mehr schädlich, als nützlich seyn würde; denn sie spannt alle Sayten der Seele ab, weil ... ... dessen Ausgang eine völlige und allgemeine Freude wäre, von großer Wichtigkeit seyn könnte. Jede große That, wodurch ein Volk, ...

Lexikoneintrag zu »Freude«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 403-405.
Kupferstich; Kupfer

Kupferstich; Kupfer [Sulzer-1771]

... welche die Stellen, wo das Dunkele am stärksten seyn soll, nicht kräftig genug werden. Im Gegentheil haben auch wieder die ... ... der Stellung etwas vorzügliches hätte. Es läßt sich leicht begreifen, wie nüzlich dergleichen Sammlungen dem Künstler und dem Liebhaber seyn würden. In die Sammlungen jeder Gattungen dürften nicht eben ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstich; Kupfer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 640-641.
Ausschweiffung

Ausschweiffung [Sulzer-1771]

... fremder Vorstellungen, welche der Hauptsache nur mittelbar nützlich sind. Die Alten betrachteten die Ausschweiffung, welche bey den griechischen Grammatikern παρεχρασις ... ... IV. B. eine Ausschweiffung angebracht, da er uns von seinem Inhalt auf sein verlohrnes Gesichte bringt. Jede Ausschweiffung unterbricht den Zusammenhang der Hauptvorstellungen, ...

Lexikoneintrag zu »Ausschweiffung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 115.
Wiz

Wiz [Sulzer-1771]

... Zu viel Wiz, auch da, wo sein mäßiger Gebrauch nöthig ist, ermüdet, unterdrükt die, den Geist und ... ... , die schon in dem Stoff liegen, und macht, daß das, was nüzlich seyn sollte, blos angenehm wird. Ist er einmal im Reiche des ...

Lexikoneintrag zu »Wiz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1273-1275.

Rede [Sulzer-1771]

... stark und eindringend, groß, feuerig und pathetisch seyn. Bey dem Redner wird vorzüglich eine sehr empfindsame, durch die ... ... aber wird er völlig ausschweifen und Dinge vorbringen, die blos auf gewisse besondere, sein Interesse betreffende, seinem Inhalt ganz fremde Dinge gehen. Dergleichen ... ... Ueberflus und ohne Mangel, gerade das sey, was sie seyn soll: daß sie aber diese Vollkommenheit ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Matt

Matt [Sulzer-1771]

... gerade das Gegentheil dessen, was der Künstler seyn soll, der sich vorzüglich durch die Lebhaftigkeit der Empfindungen von andern ... ... eines Werks das Feuer womit er zu entwerfen ist, mehr schädlich, als nüzlich wäre; so muß sie doch nur in völlig heitern und ... ... jeder Ueberarbeitung auf alles Achtung zu geben. Sehr nüzlich ist es, um das Matte in seinen Werken zu ...

Lexikoneintrag zu »Matt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 746-747.
Elegie

Elegie [Sulzer-1771]

... welches der vorzügliche Hang der Elegie zu seyn scheinet. Ueberhaupt kann sie sehr nützlich zu Besänftigung der Gemüther angewendet werden. Denn es ist gar nicht unwahrscheinlich, daß ein etwas wilder Mensch, der den sanften Affekten den Eingang in sein Herz verschlossen hält, durch Elegien könnte gezähmet werden, zumal ...

Lexikoneintrag zu »Elegie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 310-311.
Dichter

Dichter [Sulzer-1771]

... , wünscht er, der ganzen Welt sein Gefühl mitzutheilen. Der Sänger des Achilles wird vornehmlich von grossen Gegenständen gerührt. ... ... weder so verständig, noch so gut, noch so gesittet, als sie es seyn könnten. Also stehen dem Dichter noch überall Wege offen, ... ... die edelste Weise anwenden. Er muß sie als Mittel brauchen, nützlich auf die Gemüther der Menschen zu würken ...

Lexikoneintrag zu »Dichter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 246-250.
Studium

Studium [Sulzer-1771]

... zu sehen und zu empfinden übe. Der Mahler muß sein Aug, der Tonsezer sein Ohr, und jeder Künstler überhaupt Verstand, ... ... wobey der Mangel an Studien sein Genie etwas würde gehemmt haben, sehr nüzlich gewesen. Darum würden wir ... ... ihnen vorgehen, deutlich bewußt zu seyn. Sie empfinden jede Leidenschaft, ohne von einer einzigen sagen zu können, ...

Lexikoneintrag zu »Studium«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1115-1118.
Baukunst

Baukunst [Sulzer-1771]

... sich in Florenz, wo er das große Franziskanerkloster gebauet hat. Sein Sohn, den die Welschen Arnolfo Lapo nennen, bauete die Kirche des ... ... , was sich in jedem Fall für die Personen, Zeiten und Umstände schiket. Sein Werk ist es, die erfundenen Theile wol ... ... machen. Bey dieser Arbeit muß er durch gewisse Grundsätze geleitet werden, die sein Urtheil über das schöne und ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 127-133.
Historie

Historie [Sulzer-1771]

... zu bemerken, welche die Sachen, nicht auf sein mahlerisches Aug, sondern auf sein Gemüth thun. Er suche die Begebenheit, ... ... Mahler muß es sich zur Hauptregel machen, nur das Nothwendige in sein Gemählde zu bringen. Nachdem der Inhalt, die Scene , ...

Lexikoneintrag zu »Historie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 540-545.
Gespräch

Gespräch [Sulzer-1771]

... Wer in dieser Art zu schreiben glüklich seyn will, muß eine große Kenntnis des menschlichen Verstandes besitzen, und ... ... dadurch fühlbar gemacht. Wer in dieser Art glüklich seyn will, muß das menschliche Herz bis auf sein innerstes erforschen, und dann den Ausdruk und jeden ...

Lexikoneintrag zu »Gespräch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 473-476.
Allegorie

Allegorie [Sulzer-1771]

... der Mühe werth, hierüber etwas umständlich zu seyn. Physische Vorstellungen sind solche, da ein Gegenstand aus der Natur in ... ... Erfindung solcher Gemählde geben zu wollen. Inzwischen kann es doch nüzlich seyn, wenn der Künstler die drey Hauptwege zur Erfindung der ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27-43.
Anordnung

Anordnung [Sulzer-1771]

... verschiedenen innern Theile, vorgestellt würde, müßte einem angehenden Baumeister sehr nüzlich seyn; daraus würde er manche gute Regel der Anordnung ... ... Gefühl zu haben. So dachte er, ob sein Werk groß oder klein seyn würde. Wenn ein Werk sehr groß war ... ... denken, oder so dagegen gesinnet seyn, wie er selbst ist, oder zu seyn scheinet. Dies ist ...

Lexikoneintrag zu »Anordnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 57-69.
Erfindung

Erfindung [Sulzer-1771]

... so wie andre Dinge, auf zweyerley Weise erfunden werden; und es kann nützlich seyn, wenn dieses etwas umständlicher entwikelt wird. Entweder hat man den Zwek ... ... Erfindung einen sehr genau bestimmten und sehr deutlichen Begriff dessen, was das Werk seyn soll, voraus. Man sieht es gar ...

Lexikoneintrag zu »Erfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 333-340.
Gegensatz

Gegensatz [Sulzer-1771]

... , da er hingegen seine Ankunft durch Seufzen und Stöhnen verräth, wird sein Zustand weit trauriger. Eben diese Würkung zur Vermehrung des Tragischen hat ... ... mit dem Gegensatz der Gedanken und Begriffe geschehen. Er ist nur da nützlich, wo viel darauf ankömmt, daß einzele Gedanken ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 440-443.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon