Anlauf. ( Baukunst ) Die Einbeugung einer Linie oder Fläche von ihren untersten Ende herauf, wodurch eine Fläche oder ein Körper etwas dünner wird, als er am Fuß ist. S. ⇒ Ablauf.
Ablauff. ( Baukunst ) Die Ausbeugung einer ... ... Untersaum des Stammes allmählig an ihn schließen, oder Anlauffen; daher ist der Anlauff entstanden. Die Wirkung des Ablauffes und Anlauffes ist die Vereinigung der Säume mit dem Körper des Stamms. ...
Ablauff Auflösung: 390 x 376 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ablauff
... Künste ) Jedes Werk, das durch Aufdrucken eines weichen Körpers auf einen harten, die in diesem Körper befindliche ... ... die Abdrücke von verschiedener Güte seyn. Sowol durch das Aufreiben der Farbe auf die Platte, als durch das Pressen derselben, ... ... damit das wegspritzende Schnelloth von den Seiten des Kastens aufgehalten werde. Auf den Boden des Kastens leget man ...
... Vertiefungen des Säulenstammes, die senkrecht von dem Ablauf des Stammes bis an den Anlauf herunter gehen. Man nennet sie ... ... der Krinnen um den Stamm herum beläuft sich insgemein von vier und zwanzig bis auf dreißig, und der Steg, oder das Glatte des Stammes zwischen ...
Fis. ( Musik ) Der Name den man in ... ... als die um einen halben Ton erhöhete Sayte F angesehen, und ihre Note auf dem Notensystem auf eben der Stelle steht, worauf die Note des Tones F gesetzt wird. Wenn die Länge der tiefsten Sayte ...
... die weniger wichtigen Accente fallen auf der ersten Note der zweyten Hälfte des Takts; und auf den ... ... Takt in zween Theile, oder zwey Füße; die Schlußnote trift allezeit auf die Hälfte des Takts, und ... ... wenn man in ein Stük die Schlußnote bald auf der ersten Taktnote, bald auf der Hälfte desselben antrift; dieses kann nur ...
... und allmählig zur Gewohnheit gemacht werden. Wer das Glük hat, von Jugend auf mit Menschen von feinerm Gefühl und einer edlern Lebensart umzugehen, dessen Geschmak ... ... Wer aber von dem Glük diese Wolthat nicht erhalten hat, der muß desto aufmerksamer das Genie und den Geschmak der besten Werke ...
... Schlaf ein, der alle Zerstreuung hemmet, und alsdenn ist die Aufmerksamkeit blos auf die Gedanken gerichtet. So bald die Rede hart oder holperig wird, so wacht das Ohr auf, hört mehr auf den bloßen Klang , als auf den Sinn der Worte, ...
... Absicht zu beurtheilen, und zu wählen habe. Einmal muß er darauf sehen, daß er keinen der Bearbeitung unwürdigen Stoff wähle. Man muß ... ... Künste hinlänglich gesprochen, und wollen unsre Künstler zum Ueberflus noch auf die gute Lehre verweisen, die Cicero dem Redner giebt. 2 ...
Reim. (Dichtkunst) Der gleiche Laut ... ... Sylben in zwey Versen . Er wird männlich genennt, wenn er nur auf der lezten langen Sylbe jedes der zwey Verse liegt; wie Macht, Acbt; weiblich wenn er auf den zwey lezten Sylben liegt, wie leben, geben . Ehedem nennte man ...
... Venus ihre Neigung lenken würden . 4 Dadurch giebt der Dichter auf eine angenehme Weise zu verstehen, daß die Wahl eines Gatten durch ... ... eigentliche Sitz des Feinen in den Werken des Geschmaks in den Materien und auf den Stellen, wo die Vorstellungskraft, wegen ...
... Baßton, dessen Secunde oben vorkommt, der Auflösung halber herunter treten, weil sie die eigentliche Dissonanz ist. Hier ... ... None aber ist eine würkliche Dissonanz , die nicht durch einen andern Ton aufgelößt wird. Es geschiehet zwar auch, daß die Secunde als ... ... Secunde zu geben; denn da bey der Auflösung beyde über sich treten, folglich die Septime ...
... wird hellgrau. Diese unsichtbaren Dünste sind nahe an der Erde am häufigsten: daraus folget, daß die Farbe des Himmels vom Scheitelpunkt an, bis ... ... wenigsten mit Dünsten angefüllt ist, die den Tag über beständig von der Erde aufsteigen, folglich am Abend in größter Meng da sind ...
Dach. ( Baukunst ) Der oberste Aufsatz auf einem Gebäude , der den innern Raum desselben vor dem einfallenden ... ... niemals stark regnet, wie in Aegypten und andern türkischen Provinzen, gar nicht auf die Gebäude gesetzt wird. An den Orten, wo wenig Regen ...
... der berühmtesten Helden des Alterthums, auf das natürlichste schildern. Wir müssen davon auf die Art urtheilen, nach welcher ... ... Bezeichnung der Sachen angewendet, und seinen ganzen Fleis darauf gerichtet hat, jede Sache natürlich auszudruken. Bald ... ... Genie wird überall von Verstand und Weisheit geleitet, um auf das Zuversichtlichste auf seinem Wege fortzuschreiten. Er zeiget dem Verstand nichts unerhebliches, ...
... jeder einzele Gedanke besonders bearbeitet, und auf die wenigsten Begriffe gebracht werde. Cicero hatte in seinen Vorstellungen gegen ... ... Decemviri dadurch sich des ganzen Staats bemächtigen, und nach Gutdünken würden handeln können: hierauf läßt er den Kullus , der das Gesetz von der ... ... mehr, als eine andre. Im Lateinischen und Griechischen, verstattet der häufige Gebrauch des Participien mehr Kürze, als ...
... , und die fürnehmsten Steine, auf denen die Namen der Künstler eingegraben sind, hat Herr Stosch durch ... ... und die vom höchsten Grade haben sie von dem unentbehrlichen an, bis auf das überflüßige, und sind deßwegen ... ... kann seichten Köpfen nichts helfen. Es kömmt hier nicht auf die Umrisse, sondern auf den Geist an, der im Antiken liegt. ...
... Monochord nennt, nämlich eine gespannte Sayte , auf einem Brete, worauf die Länge der Sayte so eingetheilt war, daß ... ... einigen eine Kreisfuge , oder ein unaufhörlicher Canon genennt. (Canon perpetuus.) Auf diese Art kann der Canon in ... ... Stimmen feste zu setzen. Dieses waren musicalische Räthsel, die einer dem andern aufgab, und daher kommt der ...
... ⇒ Einbildungskraft bereits näher betrachtet, auch verschiedenes von seinen Würkungen auf den Geist angemerkt haben, so wollen wir hier seine Würkungen, in so ... ... Stellungen und Bewegungen der Figuren ; ein mehr ekigtes als sanft laufendes Wesen in den Umrissen; starke Massen ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro