... erfodern sie die Betrachtung der Accorde. Der einstimmige Gesang hat keine Accorde zum Grund ; sie ... ... nur Stufenweise von allen consonirenden und allen zum Septimenaccord gehörigen dißonirenden Accorden einen, zwey oder mehrere Töne ... ... Art. ⇒ Dreyklang , ⇒ Septimenaccord . ⇒ Quartenaccord, ⇒ Nonenaccord .
... in Wörter abtheilet, kommt blos von dem Accent her. Die Accente sind aber von verschiedener Gattung, und haben ... ... man nennt dieses den oratorischen Accent. Einsylbige Wörter haben keinen grammatischen Accent, sie bekommen den Oratorischen ... ... Man begreift aber, daß diese Accente nicht nur alle Schwierigkeiten der musicalischen Accente, sondern noch andre dem ...
Quartsext-Accord . ( Musik ) ... ... Hier müssen wir zufoderst zeigen, wie dieser Accord von den dissonirenden Accorden , da Quart und Sexte auch ... ... Stelle des Grundtones C vertrete, mithin der darüberstehende Accord der wahre consonirende Quartsextaccord sey, dem die kleine Terz um ...
Quartsext-Accord Auflösung: 640 x 377 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Quartsext-Accord
Quartsext-Accord Auflösung: 640 x 304 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Quartsext-Accord
Quartsext-Accord Auflösung: 640 x 316 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Quartsext-Accord
Quartsext-Accord Auflösung: 640 x 135 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Quartsext-Accord
Quartsext-Accord Auflösung: 20 x 66 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Quartsext-Accord
Quartsext-Accord Auflösung: 21 x 66 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Quartsext-Accord
... desselben in den Baß setzen. Im ersten Fall entstehen die Sextenaccorde h, i, k. 7 und im andern die consonirenden Quart- Sextenaccorde . l, m, n. Von dem Gebrauch dieser Accorde wird in ihren besondern Artikeln gesprochen. Da der Dreyklang eine befriedigende ...
... wird er kaum berühret, und gleich darauf ein Accord angeschlagen, dessen Grundaccord E dur, und von G moll sehr entlegen ... ... in der Begleitung den Dominantenaccord anschlägt, und anstatt nach demselben den Accord der Tonica ... ... wenn man nemlich statt des Sextenaccordes von b E, den C duraccord erwartet hat. Es würde zu ...
Eng. ( Musik ) Man nennt die Harmonie enge, wenn die zu einem Accord gehörigen Töne nah an einander liegen, und weit oder zerstreuet , wenn sie weit aus einander liegen. In der im Artikel ⇒ Dreyklang ...
... , und die Stelle andrer zu dem Accord gehöriger Töne einnehmen 1 . Wir haben diese Vorhalte zufällige ... ... , weil sie zu der Harmonie , oder zu dem Accord , in dem sie stehen, nicht gehören, sondern nur zufälliger Weise, ... ... sie schon da liegen und der Uebergang von ihnen auf die dem Accord wesentlichen Töne, eine gute Würkung ...
Umkehrung. ( Musik ) Dieses Wort hat in der ... ... 1. Das, was wir an verschiedenen Stellen dieses Werks die Verwechslung eines Accords genennt haben, wird auch Umkehrung desselben genennt. Davon sprechen wir in einem ...
... Zierlichkeit dienen. In der Melodie sind die Noten , worauf der Accent liegt, und die auf die guten Zeiten des Takts kommen, ... ... verdunkelt werden müssen. In der Harmonie ist von den verschiedenen zum Accord gehörigen Tönen der obern Stimmen , der der vornehmste, ...
Harpeggio. ( Musik ) So nennt man das Anschlagen der Harmonie oder des Accords , wenn die dazu gehörigen Töne nicht zugleich, sondern nach einander, aber doch schnell hinter einander angegeben werden. Es ist ohne Zweifel von den Geigen Instrumenten entstanden ...
... Harmonie , gehört werden. Dabey ist aber eine Mannigfaltigkeit von Accorden nothwendig, damit das Gehör die nöthige Abwechslung empfinde. Man muß nicht, ... ... magere Harmonisten thun, nur immer sich auf zwey, oder drey Accorden herumtreiben, oder in Versezungen wiederholen, vielweniger, ehe ...
... Zeichen, die oft zu einem einzigen Accord erfodert werden; von denen noch dazu jedes durch oder b ... ... einem Buchstaben den Ton anzeigte, dessen Dreyklang , oder Sexten - oder Septimenaccord , den eigentlichen zum Baß gehörigen Accord ausmacht. Folgendes Beyspiel ...
Nonenaccord. ( Musik ) ... ... Septime vorkommt, den Septimenaccord nennen, sondern diesen Namen nur dem Accord geben, darin die ... ... darin die None vorkommt, den Namen des Nonenaccords tragen, damit nicht Accorde , die ihrer Natur nach gar ...
... durch Verwechslungen der beyden Dominantenaccorde und Auslassung des ganzen Dreyklanges auf C, und dieses Grundtones selbst. Ueberhaupt kann hier angemerkt werden, daß jeder Dominantenaccord, dessen Erwartung durch die ... ... Bey a ist der Gaccord, und bey b der Eaccord übergangen worden.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro