Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lehrgedicht

Lehrgedicht [Sulzer-1771]

... sich in seiner ersten Jugend in dieses Feld begeben, und es ist zu wünschen, daß er noch einmal ... ... Erklärung richtiger, als andre gegeben, oder einige Säze gründlicher, als bis dahin geschehen ist, bewiesen hätte, neben Leibnitzen, oder Wolfen stellen wollte. Wer ...

Lexikoneintrag zu »Lehrgedicht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 688-691.
Aeschylus

Aeschylus [Sulzer-1771]

... von denen einige ganze Stücke übrig geblieben sind. Die Nachrichten von seinem Leben sind etwas zweifelhaft. ... ... Trauerspiele zu schreiben. Von seinen Trauerspielen sind sieben ganz übrig geblieben. In allen herrscht, nach dem Geständnis aller alten ... ... er im Stande gewesen wäre, ihm einen eben so hohen Schwung zu geben, als Shakespear unter den Neuern gethan ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 18-20.
Oper; Opera

Oper; Opera [Sulzer-1771]

... , bald mit einem sanften Vorschlag , oder Nachschlag angegeben würden; so trieben die Sänger ohne Geschmak die Sach ... ... dahin gekommen, so gereicht eben das, was ihnen das Leben gegeben hat, zu ihrem Untergang. 9 Endlich ist zu ... ... dieses kleine Werk, das mit eben so viel Geschmak als Einsicht geschrieben ist. 10 ...

Lexikoneintrag zu »Oper; Opera«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 842-851.
Künste; Schöne Künste

Künste; Schöne Künste [Sulzer-1771]

... der schönen Kunst muß also dahin abzielen, alle Werke der Menschen in eben der Absicht zu verschönern, ... ... zu besteigen, kann sie nicht geben; die schönen Künste machen ihn eben, und bestreuen ihn mit Blumen ... ... Zeiten gewesen; die äußerlichen Zeichen, Bänder und Sterne blieben allein übrig. Eben darum fehlte es den Werken der Kunst nicht ...

Lexikoneintrag zu »Künste; Schöne Künste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 609-625.

Ode [Sulzer-1771]

... einen dem Staate nüzlichen Rath zu geben, den er ohne Lebensgefahr, geradezu nicht geben durfte. Wir haben die ... ... solcher von der Natur selbst eingegeben Oden, ist der Stoff derselben mannigfaltiger worden. Man kann überhaupt die ... ... in sein Lied . Seine Lehren und Sprüche sind allemal von der Leidenschaft eingegeben, und tragen ihr Gepräg. ...

Lexikoneintrag zu »Ode«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Römisch

Römisch [Sulzer-1771]

... Liebhaberey der Großen geworden war, und eine Menge griechischer Künstler sich dahin begeben hatten, mag es einem griechischen Baumeister eingefallen seyn, aus Schmeicheley gegen ... ... der dieselbe Höhe habe. 1 Wir haben diese Ordnung schon anderswo näher beschrieben. 2 1 Vitruv. ...

Lexikoneintrag zu »Römisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 987-988.
Colorit

Colorit [Sulzer-1771]

... empfindet, daß dadurch das Ganze , Leben und Würksamkeit bekommt. Mit solchen Begriffen von der Schönheit in ... ... , eine solche Zauberey hervorzubringen. Da lernt er erkennen, daß das vollkommene Colorit eben sowol ein grosses Genie erfodere, als die vollkommene Zeichnung der ...

Lexikoneintrag zu »Colorit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 209-212.
Gartenkunst

Gartenkunst [Sulzer-1771]

Gartenkunst. Diese Kunst hat eben so viel Recht als die ... ... Beschaffenheit des Platzes, ob er eben oder abhangend ist, und ob er Hügel hat, ob er in einer ... ... und Bäche, oder Mangel an Wasser habe. Auf alle diese Umstände geben sie genau Achtung, und ordnen alles so an ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 421-424.
Satire

Satire [Sulzer-1771]

... zu rächen, als sie der allgemeinen Verachtung oder dem Spott Preis zu geben 10 . Aber wir sprechen hier überhaupt und nicht von ganz einzelen Fällen ... ... Beobachter der Menschen, bey der Geschichte verschiedener Völker unbemerkt geblieben seyn. Wer demnach ein Volk, oder nur einen Stand in ...

Lexikoneintrag zu »Satire«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 994-1001.
Groß; Größe

Groß; Größe [Sulzer-1771]

... zu einem, von diesem wenig unterschiedenen Leben , vorgestellt wird. Hingegen so wie Shakespear in dem bekannten Selbstgespräch ... ... Unmöglichkeit sich zu retten empfand, schrie er: Erbarmung, ich will euch allen vergeben ! In dem Trauerspiel, das unter dem Titel des Kauffmanns von London ... ... womit man ihn sich nicht blos vorstellt, sondern als gegenwärtig empfindet: und eben daher entsteht auch die große ...

Lexikoneintrag zu »Groß; Größe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 490-499.
Anstößig

Anstößig [Sulzer-1771]

... nicht Platz haben können; sie bringen Licht dahin, wo es unmöglich hinfallen kann; sie zeichnen Figuren in unmöglichen Stellungen . Dahin gehören auch alle Fehler gegen die Perspektive , weil ... ... , die Würkung eines sonst guten Werks völlig auf heben. Geschikte Künstler fallen blos aus Unachtsamkeit in ...

Lexikoneintrag zu »Anstößig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 73-74.
Kunstgriff

Kunstgriff [Sulzer-1771]

... der Kunstgriff des Virgils das Elend der Andromache zu erheben. Er wollte das Mitleiden für sie aufs höchste treiben, aber geradezu ... ... sagt, erhoben, da er ihn immer weit über die Größten hervorragen läßt. Dahin gehört der von den Alten so gelobte Kunstgriff des Timanthes, ... ... 3 S. Plut. im Leben des Demetrius. 4 S. ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgriff«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 627-628.
Bild (Redende Künste)

Bild (Redende Künste) [Sulzer-1771]

... Es wäre angenehm und nützlich, wenn sich jemand die Mühe geben wollte, aus den Ueberbleibseln der griechischen Litteratur zu zeigen, wie von ... ... Hermione beym Euripides , zu der Andromache , die, um ihr Leben zu erretten, an den Altar der Thetis geflohen war, sagt: ...

Lexikoneintrag zu »Bild (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 170-173.
Musik

Musik [Sulzer-1771]

... Gesänge nach unsern diatonischen Geschlecht aufgeschrieben haben. Dann schon in Spanien, in dem mittäglichen Frankreich, in Italien, ... ... feinem Gehör versichert worden, Gesänge die nach keiner unsrer Tonleitern können geschrieben werden. Die Erfindung ... ... Gesänge aus verschiedenen Zeiten, nach der izigen Art in Noten geschrieben, herausgeben wird, damit sie mit Fertigkeit können gesungen, und folglich richtig ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Oßian

Oßian [Sulzer-1771]

... . Der National Unterschied zeiget sich eben so stark in den Charakteren . Man findet bey Oßians Helden ... ... , der der Hauptanführer war, fiel unter dem Schwerdt des feindlichen Heerführers, als eben die Nacht die beyden Heere vom Streit abrufte. Der König entschließt sich ... ... und Fingal war auch mit einer Flotte dahin gekommen, um dem noch minderjährigen König in Irland Hülfe zu leisten ...

Lexikoneintrag zu »Oßian«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 865-873.
Horaz

Horaz [Sulzer-1771]

... Oden sind aller Wahrscheinlichkeit nach auf dessen Angeben gemacht worden, um den Römern die Ruhe unter seiner Regierung, bisweilen auch ... ... Dichter sich von dem Hofe etwas entfernt zu haben, um für sich zu leben. Er hielt sich damals meistens auf seinem sabinischen Landgut, ... ... es seyn wollten. Ein großer Theil seiner Gedichte ziehlt dahin ab, sie davon zu überzeugen, und ...

Lexikoneintrag zu »Horaz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 548-551.
Kenner

Kenner [Sulzer-1771]

... am meisten bestreben, überall, wo es angeht, deutlich zu sehen. Dieses Bestreben aber kommt sowol von einem dazu angebohrnen Trieb, den Menschen von viel ... ... ganzen Werks zu beurtheilen? Zuerst muß der Grund angegeben werden, auf den sich dieses Urtheil stüzen soll; darüber ist ...

Lexikoneintrag zu »Kenner«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 572-578.
Knoten

Knoten [Sulzer-1771]

... oder der andern Art hat; und eben dieses macht das Gedicht so durchaus intressant. In Ansehung der ... ... einer natürlichen Veranlassung, wird dem Charakter der Personen gemäß, auf das äusserste getrieben; keiner will nachgeben und Achilles, der dem Range nach weit unter dem ... ... Allmacht war, sich durch Wunderwerke hätten heben lassen: aber der Dichter verwarf diesen uninteressanten Weg. Denn ein ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 597-601.
Freude

Freude [Sulzer-1771]

... beträchtliche Anzahl Menschen glüklich geworden, könnte den Stoff zu einem solchen Drama geben. Und der epische Dichter hat wol schweerlich irgendwo sicherere Gelegenheit, die ... ... wichtigen Empfindungen und Gedanken durchdrungen zu werden? Dergleichen Materie zur Freud geben die Geschichten fast aller Völker, und die ...

Lexikoneintrag zu »Freude«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 403-405.
Fehler

Fehler [Sulzer-1771]

... sind blosse Mängel, wodurch zwar die Begriffe und Urtheile sich unter einander nicht aufheben oder zerstöhren, aber doch unbestimmt, ungewiß und verworren werden. Auch hier kann die Baukunst die nöthigen Erläuterungen geben; denn da kann man die wesentlichen und zufälligen Regeln am deutlichsten erkennen ...

Lexikoneintrag zu »Fehler«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 375-376.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon