Auflösung. ( Schöne Künste) Dieses Wort wird in ... ... lassen, die hernach bey der Auflösung alles begreiflicher machen. Dieses nennt man die Auflösung vorbereiten. Wie in ... ... das er Mostellaria genennt hat, eine so unvollständige Auflösung, daß das Ende davon ganz abgeschmakt wird ...
Einfaßung. ( Baukunst ) Die Einfaßungen der Oeffnungen, nämlich der ... ... Fenster an der Aussenseite eines Hauses , die ohne Einfaßung sind, blos wie Löcher aussehen; aus ihrer Einfassung aber entsteht das Gefühl, daß sie nichts zufälliges, sondern ... ... welche die Oeffnungen eingefaßt werden. Zur Breite der Einfaßungen und der Gewände wird insgemein der sechste Theil ...
Auflösung Auflösung: 640 x 244 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Auflösung
... den Wänden von oben ihre Einfaßung geben. Wenn die Wände auch unten an dem Fußboden solche, aus mehrern Gliedern bestehende, Einfaßungen haben, so werden sie ⇒ Fußgesimse genennt. Eine solche Einfaßung , die an einem Haus gerade unter dem Dache herumläuft, ...
Band. ( Baukunst ) Ist ein großes plattes Glied ... ... In der dorischen Ordnung haben die im Gebälke vorkommende Bänder ihre bestimmten Abmessungen. In verschiedenen Gebäuden werden die Geschosse durch breite Bänder an der Außenseite ...
... die Götter, welche gemeiniglich bey feyerlichen Opfern abgesungen und durch den Ton der Flöten, oder der Leyer unterstützt wurden, Hymnos ... ... der gehörigen Würde veranstalltet, dabey nur Hymnen von wahrer Kirchenmusik begleitet, abgesungen würden; so müßten sie nothwendig die rührendsten und erwünschtesten Feyerlichkeiten seyn, die ...
Choral. ( Musik ) Ein vierstimmiger Gesang , der ... ... noch rythmisch ist. Er ist gesetzt, um in Kirchen von der ganzen Gemeinde abgesungen zu werden. Man nennt ihn auch den Gregorianischen Gesang , weil Pabst ...
... die gewölbten Deken wurden insgemein in viel Viereke eingetheilt, deren jedes seine Einfassung hatte, innerhalb aber vertieft und mit Zierathen geschmükt war. In der ... ... Wand oder an einer Deke jede gerade Fläche, die eine etwas hervorstehende Einfaßung hat. Daher auch die Fläche der Giebel , die ...
Lyrisch. (Dichtkunst) Die lyrischen Gedichte haben diese Benennung ... ... Lyra , oder Leyer unter deren begleitenden Klang sie bey den ältesten Griechen abgesungen wurden; wiewol doch auch zu einigen Arten die Flöte gebraucht worden. Der allgemeine ...
Aramena. Ein deutscher Roman eines durchlauchtigen Verfassers. 1 Die ... ... , die weder in ihrem Charakter noch in dem Affekte liegen. Aber die Auflösung des Hauptknotens hat etwas reizendes, indem Aramena durch denselben Weg, den sie ...
Geländer. ( Baukunst ) Eine Art Verzäunung oder Einfaßung hoher, oder abgesönderter Plätze in den Gebäuden , damit man nicht über eine gewisse Stelle hinaustrete. Die Oerter, welche mit Geländern umgeben werden, sind freye Gallerien auf Dächern über den Gebälken ...
... einer Person zu Ehren unter ihrem Fenster abgesungen zu werden. Sie ist also von verliebtem oder wenigstens galantem Inhalt. Die ... ... welches so viel bedeutet, als ein klägliches Lied vor der Thüre gesungen. In Spanien und Italien ist diese Galanterie gebräuchlicher, als bey uns. ...
Jonisch (Baukunst) Auflösung: 1.777 x 1.840 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jonisch (Baukunst)
Perspektiv Auflösung: 2.048 x 1.243 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Perspektiv
Ordnung; Säulenordnung Auflösung: 776 x 539 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ordnung; Säulenordnung
Ordnung; Säulenordnung Auflösung: 876 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ordnung; Säulenordnung
Attischer Säulenfuß Auflösung: 637 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Attischer Säulenfuß
Glieder Auflösung: 936 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Glieder
Gegensatz. Contrasubject Auflösung: 640 x 271 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gegensatz. Contrasubject
Dorische Säule Auflösung: 874 x 1.121 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Dorische Säule
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro