Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Wiederschein [Sulzer-1771]

... und der Farbe, die der Wiederschein gebende Körper hat, so daß z.B. der von einem blauen Körper auf einen gelben fallende Wiederschein, eine grünliche ... ... pictores in umbris et in eminentia. quæ nos non videmus? Quæst. Acad. L. IV. 3 S. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Wiederschein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Verzierungen [Sulzer-1771]

... doctorum, in hoc vero etiam popularem laudem petit. Quintil. Inst. L. VIII. c. 3. 3 S. ⇒ Gesims ; ⇒ Sparrenkopf , ⇒ Kragstein u.s.w. 4 S. ⇒ Schaubühne ; ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Verzierungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Nachahmungen

Nachahmungen [Sulzer-1771]

... Secunde , Terz , Quart u.s.w. eintreten, und muß mit diesen Eintritten gehörig abzuwechseln wissen. Dazu aber ... ... Der Saz, der hier mit (a) bezeichnet ist, wird bey (b) im Contrapunkt der Octave genau nachgeahmet; bey (c) in ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 798-800.
Aristophanes

Aristophanes [Sulzer-1771]

... poesia virtu maravigliose: quali sono l' invenzioni così varie, e naturali, i costumi così propri, che ... ... lontane; i colpi tanto inaspettati e convenienti; la secondita, pienezza, e quel, che a nostri orecchi ... ... il sale attico, di cui l'altre lingue sono incapaci d'imitarne l'espressione. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 80-82.
Verwechslung

Verwechslung [Sulzer-1771]

... Quinte verwandelt werden. Im vierstimmigen Saz z.B. im Sextenaccord , ist die Verdoppelung der Sexte , als der ... ... , die darin liegenden Consonanzen ofte gar nicht können verdoppelt werden, z.B. die Quinte in dem Quintsextenaccord; weil sie die ... ... dieses kann nach drey Verwechslungen geschehen, wie bey B, und dennoch kann am Ende , bey der ...

Lexikoneintrag zu »Verwechslung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1231-1232.
Beschreibung

Beschreibung [Sulzer-1771]

... einer sich nach und nach äußernden Sache, z. E. einer Begebenheit, ausdrükt. Die erstere Art kommt fast in allen Stüken ... ... eben so glüklich ist er in Beschreibungen von der Lage gewisser Sachen, z. E. der Stellung zweyer Heere beym Anfang einer Schlacht. ... ... ist die Beschreibung unstreitig am schweersten; wie z. E. die Beschreibung einer großen Schlacht, die Beschreibung eines, ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 154-155.
Stark; Stärke

Stark; Stärke [Sulzer-1771]

... , das auf eine große Fläche, z.B. auf einen Tisch fällt, durch ein geschliffenes Glas in einen weit engern ... ... stark, vermittelst eines sinnlichen Bildes –– qui huie assentari animum induxeris E flamma te posse cibum petere arbitror. 2 » Wenn du diesem ...

Lexikoneintrag zu »Stark; Stärke«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1103-1106.
Kupferstecher

Kupferstecher [Sulzer-1771]

... , damit er begreifen lernte, daß z. E. diese Behandlung am besten sey das Nakende in Figuren ; die ... ... dem Mahler, oder einem andern Künstler könne nachgesetzt werden. Wer wird z.B. sich unterstehen zu leugnen, daß zu einem Kupferstich, wie Massons Jünger ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecher«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 635-637.
Gesichtspunkt

Gesichtspunkt [Sulzer-1771]

... Aug ist, das die auf der Fläche A B C D liegenden Gegenstände sieht. Nun sollen sie auf der Tafel so ... ... kömmt es dabey auch auf die Höhe der vorzustellenden Gegenstände an. Wenn z. E. ein hoher Thurm abzuzeichnen wäre, dessen Spitze sich sehr ... ... mitten in dieselbe geht. Eine Schaubühne z. E. und alles, was darauf vorgeht, fällt am besten ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtspunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 470-472.
Bogenstellung

Bogenstellung [Sulzer-1771]

... und vom Scheitel des Bogens bis an den Unterbalken , wird b e zwey Model genommen. Diese Verhältnisse geben den Bogenstellungen das ... ... blieben für die Höhe der Oefnungen (a b in der Figur ) 16 Model übrig; mithin würde die Weite ...

Lexikoneintrag zu »Bogenstellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 180-181.
Gesichtskreis

Gesichtskreis [Sulzer-1771]

... des halben Zirkels, wenn man nur die Punkte e und d ausnihmt, Lichtstrahlen in das Aug fallen; aber die Strahlen, ... ... einfallen, daß sie auch zugleich durch die so genannte crystallene Linse des Auges b c durchfallen, die in einiger Entfernung hinter dem Augenstern ... ... kann kein Punkt der Bogen d g oder e f sichtbar werden, und nur die Punkte des Zirkels ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtskreis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 470.
Fortschreitung

Fortschreitung [Sulzer-1771]

... melodischen Fortschreitung zu vermeiden, wie z. E. der Sprung in den Tritonus, in die falsche Quinte ... ... auch eine andre, in deren Ton man übergeht. Z. E. Hier ist eine Fortschreitung in C dur, die ... ... consonirenden Accorden bestehen, und so gar bloß aus Dreyklängen , z. E. also: ...

Lexikoneintrag zu »Fortschreitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 398-401.
Dichtungskraft

Dichtungskraft [Sulzer-1771]

... aber wichtig werden können. 1 La favola é l'esser delle cose trasformato in geni humani ed é la ... ... popolare: perche il poeta da corpo a i concetti, e con animar l'insensato, ed avvolger di corpo lo spirito, converte ...

Lexikoneintrag zu »Dichtungskraft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 259-260.
Dorische Säule

Dorische Säule [Sulzer-1771]

... Gebäuden , auf den Unterbalken a b liegenden Balken, und dessen Metopen d, d, den leeren ... ... Baukunst der Alten S. 24. 3 S. Winkelmann l. c. 4 S. ⇒ Dreyschliz . ...

Lexikoneintrag zu »Dorische Säule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 272-274.
Quinte, falsche

Quinte, falsche [Sulzer-1771]

... worden. 2 Darum mußte nun der Baßton E vier Grade über sich treten, um auf die Dominante ... ... nehmen wollen, so würde die Fortschreitung von E drey Grade unter sich gegangen seyn. Daß die im zweyten Beyspiehl vorkommende Quinte 5 b nicht die kleine, sondern falsche Quinte sey, welche ...

Lexikoneintrag zu »Quinte, falsche«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 939-940.
Farben (Mahlerey)

Farben (Mahlerey) [Sulzer-1771]

... Vierek in dieser Reyhe würde demnach r 1 b 11 und das lezte b 12 seyn. Dadurch erhält er 91 verschiedene Mischungen dieser drey ... ... Ursachen her, auf welche die Dreyeke keinen Einfluß haben, wie z. B. von den durchscheinenden, oder überlaßirten Farben , von ...

Lexikoneintrag zu »Farben (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 369-373.
Stimmen. Stimmung

Stimmen. Stimmung [Sulzer-1771]

... den Dreyklang von c. Von dem erhaltnen e verfährt man vorgeschriebener maaßen bis f, wie in dem ersten Absaz ... ... man mit / an, und stimmt durch reine Unterquinten und Octaven bis b Ä. Alsdenn fehlt nur noch das einzige a, welches zwischen d und ē so eingepaßt wird, daß es gegen beyde leidlich klingt ...

Lexikoneintrag zu »Stimmen. Stimmung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1112-1114.
Versezungszeichen

Versezungszeichen [Sulzer-1771]

... Vorzeichnung schon ein haben. b) Erniedrigungszeichen . 1) b, das Be, oder das runde ... ... in dieser lezten Absicht des auch nach einem + oder b b bediente, und dadurch das oder b der ... ... Zeit für gut befunden, die durch + zufällig erhöhten, und durch b b erniedrigten Töne, durch das ...

Lexikoneintrag zu »Versezungszeichen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1229-1230.
Zeichnende Künste

Zeichnende Künste [Sulzer-1771]

... was gelegen wäre. So könnte man z.B. die Bossirkunst , die Schnizkunst 3 und die Drehkunst , ... ... 2 S. ⇒ Bildende Künste . 3 L'art du ciseleur 4 S. ⇒ Baukunst ; ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnende Künste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1280-1282.
Lüke (Dichtkunst)

Lüke (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

... , die eine weit merklichere Lüke geben. Ein N, das auf ein M folget, kann nicht ohne Mühe ausgesprochen werden. Also begnüge man sich dem ... ... sehen, ohne ihm zu genaue Regeln vorzuschreiben. 1 Noct. L. VII. c. 20.

Lexikoneintrag zu »Lüke (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 725-726.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon