Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dichtkunst. Poesie

Dichtkunst. Poesie [Sulzer-1771]

... qui n'ont cognoissance d'aucune science, ni même d'écriture. Montagne. L. I. c. 54. 4 S. Aristot. Eticor. L. I c. 2. 5 ... ... Minnesingern aus dem schwäbischen Zeitpunkte CXL Dichter enthaltend &b. Zurich bey Orell u. Comp. 1758. ...

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst. Poesie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 250-258.
Kupferstecherkunst

Kupferstecherkunst [Sulzer-1771]

... . Ein Vortheil den sonst keine der schönen Künste hat. So könnte z.B. Albrecht Dürer als der erste angeführt werden, der einen äuserst feinen ... ... S. Jdeé generale d'une Collection complette d'éstampes avec une dissertation sur l'origine de la Gravure. Leipsic et Vienne 1771. 8. ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecherkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 637-640.
Lebendiger Ausdruk

Lebendiger Ausdruk [Sulzer-1771]

... ein und eben dasselbe ihm unbekannte, z. E. Polnische oder Rußische Wort, jeder nach seiner Art, nachspricht Hätten alle ... ... 5 Euripid. Orest. vs. 1305. 6 Aeneid. L. IV. 7 Im zweyten Th. seiner Uebersezung des ...

Lexikoneintrag zu »Lebendiger Ausdruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 680-683.

Redekunst; Rhetorik [Sulzer-1771]

... so verfährt sie über die andern zur Rede gehörigen Punkte. Wann z.B. vom Ausdruk die Red ist, so braucht man ihm nicht zu ... ... 1 Omnis sermo - habeat necesse est et rem et verba. Quint. L. III. c. 3. §. I. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Redekunst; Rhetorik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Aufzug (Schauspiel)

Aufzug (Schauspiel) [Sulzer-1771]

... werden: alsdenn ist die Abbrechung gänzlich nothwendig. Z. E. der Ausgang des Trauerspiels, die sieben Helden von Theben, ... ... Art. 189. 190. 2 S. Practique du théatre par l'abbé d' Aubignac L. III. ch. 6.

Lexikoneintrag zu »Aufzug (Schauspiel)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 91-93.
Ton (Redende Künste)

Ton (Redende Künste) [Sulzer-1771]

... , auch ganz verschieden behandelt. Eine unruhige Gemüthslage beobachtet z.B. eine ganz andre Wortfügung, als eine ruhige ... ... observatio est, qualem (vocem) habeas; secunda quo modo utaris. Inst. L. XI. c. 3, 14. 2 Natura vocis ... ... et qualitate. Ib. 3 Cic. de Nat. Deor. L. II.

Lexikoneintrag zu »Ton (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1158-1160.

Mahlerey. Mahlerkunst [Sulzer-1771]

... . XX. c. 45. 31 Plin. L. VIII. c. 49. 32 Turnbulls Sammlung, die ... ... in veteribus? de Orat. III. 35 S. Plin. L. XXXV. c. 10. 36 S. Plutarch. ...

Lexikoneintrag zu »Mahlerey. Mahlerkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Tragödie; Trauerspiehl [Sulzer-1771]

... desselben, besteht in einer wichtigen Unternehmung, wie z.B. die in der Elektra, in der Iphigenia in Tauris und tausend ... ... . Plat. Alcib. II. gegen das Ende . 9 L. X. c. 17. 10 Οὗτος δε ... ... Fischen. 14 Bibl. Gr. L. II. c. 19. 15 ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie; Trauerspiehl«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Verwandschaft der Töne

Verwandschaft der Töne [Sulzer-1771]

... Dominante hören läßt. Daraus wird man z.B. sehen, daß G dur dem C dur näher, als E mol, verwandt ist, weil auch die Dominante von G ... ... , als die Tonleiter der Dominante von E dur. Wir haben an einem andern Orte 3 ...

Lexikoneintrag zu »Verwandschaft der Töne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1230-1231.
Erzählung (Beredsamkeit)

Erzählung (Beredsamkeit) [Sulzer-1771]

... nichts anders, als die zwey Worte: E portu navigavi. Aber das ausgezeichnete Gemählde macht, daß man die Sache ... ... besondern Theile der Sache mehr oder weniger klar sind. 1 L. IV. C. § 41. 2 Gruppe . ...

Lexikoneintrag zu »Erzählung (Beredsamkeit)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 352-354.
Poetisch; Poetische Sprache

Poetisch; Poetische Sprache [Sulzer-1771]

... mancherley Eigenschaften und Gegenstände betrachtet; als z.B. das poetische Genie , den poetischen Stoff, die poetische Behandlung ... ... nicht poetische Prose verwandelt werden. Umsonst lokt ihn die Unsterblichkeit u. s. w . Nur die Ausdrüke Silbergetön und das eiserne Feld, müßten ...

Lexikoneintrag zu »Poetisch; Poetische Sprache«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 910-913.
Tonarten der Alten; Kirchentöne

Tonarten der Alten; Kirchentöne [Sulzer-1771]

... würde mancher Choralgesang ein zweydeutiges Fugenthema abgeben. Z.B. Dieser Saz kann sowol in G als C, ... ... sind; es giebt aber auch andere, die durchgängig plagalisch sind, wie z.B. über das Lied : Ach Gott vom Himmel sieh darein ... ... unstreitig, daß die verschiedene Lage der halben Töne E-F und H-c jeder Tonart einen unterscheidenden ...

Lexikoneintrag zu »Tonarten der Alten; Kirchentöne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1162-1164.

Schauspiehler. Schauspiehlkunst [Sulzer-1771]

... sed aut lachrymas meretur aut risum. Quint. Inst. L. VI. c. 1. 3 ... ... ab acutissimo sono ad gravissimum recipiunt et quasi quodammodo colligunt. De Orat. L. I. 5 Polus lugubri habitu Electræ indutus urnam e sepulchro tulit filii et quasi Orestis amplexus, opplevit omnia non simulacris neque ...

Lexikoneintrag zu »Schauspiehler. Schauspiehlkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
H

H [Sulzer-1771]

... , zustehen kam: beyde wurden mit B bezeichnet; der höhere mit einem vierekigten B, woraus unser heutiges ... ... der tiefere mit einem runden B. Nachher hat man dem Ton, der auf dieser Stuffe durch das erstere ... ... (welches vermuthlich aus entstanden, ist) und b anzuzeigen; das vierekigte B aber, oder , wird itzt da ...

Lexikoneintrag zu »H«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 503.
Fa

Fa [Sulzer-1771]

Fa. ( Musik ) Bedeutet in der Solmisation nicht ... ... in der Tonleiter G dur. In der Tonleiter F dur, ist unser B das Fa. Der nächst unter dem Fa liegende halbe Ton wird allemal Mi ...

Lexikoneintrag zu »Fa«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 358.
La

La [Sulzer-1771]

La. ( Musik ) Mit dieser Sylbe wird nach der ... ... so bezeichnet La den Ton A; ist G der Grundton, so wird der Ton E mit La bezeichnet. 1 1 S. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »La«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643.
Neu

Neu [Sulzer-1771]

Neu. ( Schöne Künste) Ganz bekannte Sachen, ... ... Nebenumstände, stellt die Sachen einfacher, oder in einem andern Gesichtspunkt vor u.s.w. Es würde uns aber hier zu weit führen, wenn wir uns in eine ...

Lexikoneintrag zu »Neu«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 815-818.
Baß

Baß [Sulzer-1771]

Baß. ( Musik ) Durch dieses Wort bezeichnet man überhaupt ... ... kommen sollen, weil sonst nothwendig die Harmonie gestöhrt wird. Wenn man z. E. im Basse die große Terz und die Quinte des Grundtones noch ...

Lexikoneintrag zu »Baß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 124-126.
Chor

Chor [Sulzer-1771]

Chor. ( Schöne Künste) Es scheinet, daß dieses ... ... . Deswegen sind nicht alle diese Gesänge Chöre. Diesen Namen giebt man z. B. den Gesängen nicht, wo der ganze Trup der Sänger etwa eine Meinung ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 200-204.
Vers

Vers [Sulzer-1771]

Vers. Der Vers ist in der Rede gerade ... ... der Pentameter , Hexameter ; andre von der Art des Gedichts u.s.w. Von einigen Arten haben wir in besondern Artikeln gesprochen; wir überlassen aber eine ...

Lexikoneintrag zu »Vers«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1219-1223.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon