Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Passagen

Passagen [Sulzer-1771]

Passagen. ( Musik ) Vom italiänischen Passo und Passagio: sind Zierrathen der Melodien , da auf eine Sylbe des Gesanges mehrere ... ... Passion. 2 Grauns Op. Angeliea und Medor aus der Aria Gia m' affretta etc.

Lexikoneintrag zu »Passagen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 879-881.
Prosodie

Prosodie [Sulzer-1771]

Prosodie. (Dichtkunst) Unter diesem Worte versteht man gegenwärtig den ... ... daß unsere lange Sylben, der Dauer nach alle von einerley Zeitmaaße seyen, wie z.B. alle Viertel- oder halbe Noten desselbigen Takts ; so wie sich ...

Lexikoneintrag zu »Prosodie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 928-929.
Sittlich

Sittlich [Sulzer-1771]

Sittlich. ( Schöne Künste) Bezeichnet zwar alles, was zu den Sitten gehöret, aber das Wort wird auch besonders im Gegensaz ... ... die wir uns Kürze halber beziehen. 1 1 Inst. L. VI. c 2.

Lexikoneintrag zu »Sittlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1089-1090.
Horizont

Horizont [Sulzer-1771]

... gehemmt wird. Nämlich, wenn wir z. B. in der Thür eines Zimmers stehen, und gerade vor uns auf ... ... muß jedes Gemähld nur einen einzigen Horizont haben. Wenn man uns z. B. eine Landschaft mahlt, so muß sie so gezeichnet werden, wie ...

Lexikoneintrag zu »Horizont«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 551-552.
Stellung

Stellung [Sulzer-1771]

Stellung. ( Schöne Künste) Es liegt in den verschiedenen Stellungen ... ... Les positions sont bonnes à savoir & meilleures encore à oublier: il est de l'art du grand Danseur de s'en écarter agréablement. Au reste toutes celles ...

Lexikoneintrag zu »Stellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1110-1111.
Mahlerey

Mahlerey [Sulzer-1771]

Mahlerey. ( Redende Künste ; Musik ) Man kann nicht nur ... ... , besonders Couperin , geschildert, und nach ihm hat Hr. C. P. E. Bach kleine Clavierstüke herausgegeben, durch die er verschiedene Charaktere seiner Freunde ...

Lexikoneintrag zu »Mahlerey«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 738-739.
Theilung

Theilung [Sulzer-1771]

Theilung. ( Musik ) Unter diesem Worte begreifen wir das ... ... solche, bey denen der Gang des Taktes nicht verdunkelt werde. So leidet z.B. der gemeine Allabrevetakt nicht wol eine Theilung in Achtelnoten. Was aber hievon zu ...

Lexikoneintrag zu »Theilung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1154-1155.
Gefährte

Gefährte [Sulzer-1771]

... Führer schon etwas mehr Freyheit mit Einmischung fremder Töne nehmen. Wenn z. E. in einer Fuge der Führer in A mol angefangen, und den Gesang bis in die Dominante E fortgeführt hätte, so muß anfänglich der Gefährte mit E anfangen, und dem Führer so ähnlich als ...

Lexikoneintrag zu »Gefährte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 438-439.
Undecime

Undecime [Sulzer-1771]

... Der Saz bey a ist bey b in dem Contrapunkt der Quarte versezt. Diese Versezung hat ... ... nämlich von folgendem Saz: dessen untere Stimme bey b eine Octave höher versezt ist. So wie das vorhergehende ... ... Contrapunkt der Quinte versezen läßt, wovon B die Umkehrung in der Octave ist. Wird ...

Lexikoneintrag zu »Undecime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1202.

Serenade [Sulzer-1771]

Serenade. (Poesie; Musik ) Ein Lied von einer besondern Art, das bestimmt ist einer Person zu Ehren unter ihrem ... ... , die in freyer Luft die beste Würkung thun. 1 L. l. Od. 25.

Lexikoneintrag zu »Serenade«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Daktylus

Daktylus [Sulzer-1771]

Daktylus. (Dichtkunst) Ein dreysylbiger Fuß, dessen erste Sylbe lang, die andern beyden kurz sind, wie in den Wörtern ... ... 2 S. Schlegel Vermischte Schriften der Verfasser der neue Beyträge, 1. B. 6. St. S. 449.

Lexikoneintrag zu »Daktylus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 234-236.
Gleichnis

Gleichnis [Sulzer-1771]

Gleichnis. ( Redende Künste ) Es ist schon anderswo 1 ... ... . 5 Jacob II Gesang . 6 Odyl. L. IX vs. 391 f. f. 7 Enchir. C. ...

Lexikoneintrag zu »Gleichnis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481-487.
Schönheit

Schönheit [Sulzer-1771]

Schönheit. Daß die menschliche Gestalt der schönste aller sichtbaren Gegenstände sey, därf ... ... , es sey denn, daß dieses aus Irrthum oder Vorurtheil entstehe, wie wenn z.B. einer zärtlichen aber etwas schwachen Mutter die edle Kühnheit im Charakter ihres ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1040-1046.
Auflösung

Auflösung [Sulzer-1771]

... Rodogune est à vous, aussi bien que l'empire. Da man Beyspiele von bewundrungswürdigen Veränderungen der Sinnesart der ... ... 1 Catastrophe: conversio negotii exagitati in tranquillitatem non expectatam. Scalig. Poet. L. I. c. 9. 2 S. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 86-89.
Euripides

Euripides [Sulzer-1771]

Euripides. Ein tragischer Dichter in Athen, der jüngste von den dreyen, von denen wir noch ganze Trauerspiele haben. Er ist um die 75 Olympias ... ... 2 Ικετιδ. vs. 180 f. f. 3 Athen L. II.

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 355-358.
Aeschylus

Aeschylus [Sulzer-1771]

Aeschylus. Der älteste von den drey griechischen Trauerspieldichtern ... ... 2 de Arte 280. 3 Instit. Orat. L. X. 4 vs. 952. Die Reden sind ... ... . 10 Athenæus Lib. VIII. 11 Athen. L. XIV.

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 18-20.
Gebehrden

Gebehrden [Sulzer-1771]

... easque exprimens. Cicero de Nat. Deor. L. II. c. 12. 2 Longinus. ... ... rem et sententiam, non demonstratione, sed significatione declarans. Cic. in Bruto. L. III. 4 Nemo suaserit studiosis dicendi adolescentibus, in ...

Lexikoneintrag zu »Gebehrden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 427-430.
Pantomime

Pantomime [Sulzer-1771]

Pantomime. (Schauspiehlkunst) Ist das lateinische, oder vielmehr griechische ... ... verändert werde. Aber die Regel verleitet sie zu dem ärgsten Zwang. Wie es z.B. sehr natürlich ist, wenn eine geliebte Person in Ohnmacht hinsinket, daß alle ...

Lexikoneintrag zu »Pantomime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 876-878.
Versezung

Versezung [Sulzer-1771]

... durch die Umkehrung entsteht. So wird z.B. in dem Contrapunkt der Octave die Terz zur Sexte ... ... der Rest die Zahl des durch Versezung entstehenden Intervalls ; so wird z.B. aus der Decime die Octave , aus der ... ... sich von den Nachahmungen aller Arten, z.B. in der 2. 3. 4. 5. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Versezung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1225-1228.
Oratorium

Oratorium [Sulzer-1771]

... eine Begebenheit zum Grund hat, z.B. die Kreuzigung, oder die Auferstehung, so macht dieses darum den Erzählenden ... ... sich zu jeder Leidenschaft gleich gut schiken; weil sie gar nichts sagen. Z.B. in der Arie : So stehet ein Berg Gottes etc . ...

Lexikoneintrag zu »Oratorium«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 852-854.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon