Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beleuchtung

Beleuchtung [Sulzer-1771]

Beleuchtung. ( Zeichnende Künste ) Der Zufluß des Lichts ... ... unterrichten, wenn man einerley Gegenstand unter vielerley verschiedenen Beleuchtungen ofte betrachtet. Wenn z. B. eine Gegend bey sehr heller und bey trüber Luft , bey starkem ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 145-146.
Encaustisch

Encaustisch [Sulzer-1771]

... mischen vorgeschlagen wird. 1 Fastor. L. V vs. 274. 2 Plin. Hist. Nat. L. XXXV. c. II. 3 L. VI. c. 9 4 Encausto pingendi duo suisse ...

Lexikoneintrag zu »Encaustisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 316.
Uebergehung

Uebergehung [Sulzer-1771]

Uebergehung. ( Musik ) Es geschieht bisweilen, daß in einem Tonstük ein Ton, oder auch wol ein ganzer Accord , der nach einem ... ... von angenehmer Würkung: Bey a ist der Gaccord, und bey b der Eaccord übergangen worden.

Lexikoneintrag zu »Uebergehung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1191.
Sparrenkopf

Sparrenkopf [Sulzer-1771]

Sparrenkopf. ( Baukunst ) Eine hervorstehende Zierrath unter der ... ... die Maaße andrer Baumeister nur auf einige Säulenweiten. Des Vignola Eintheilung z.B. paßt nur auf die Säulenweiten von 4. 8. 12. 16. Model ...

Lexikoneintrag zu »Sparrenkopf«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1097.
Kranzleiste

Kranzleiste [Sulzer-1771]

Kranzleiste. ( Baukunst ) Ein großes wesentliches Glied an ... ... Säulen , mit Krinnen ausgehölt, wie an dem Porticus des Tempels des M. Aurel. Antoninus und der Faustina in Rom, und an dem Gebälke ...

Lexikoneintrag zu »Kranzleiste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 607.
Beredsamkeit

Beredsamkeit [Sulzer-1771]

... 11 S. Sextus Emp. adverl. Mathem. L. II. 12 Sextus l. c. 13 Plutarch. in Pericl. ... ... mera Oratorum cadavera degeneratum est. Prolus. Academ. L. I. 1. 16 Quorum semper ...

Lexikoneintrag zu »Beredsamkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 146-153.
Begeisterung

Begeisterung [Sulzer-1771]

Begeisterung. ( Schöne Künste) Alle Künstler von einigem ... ... das Jahr 1764, unter diesem Titel befindet. Observations sur les divers états, où l'ame se trouve en exerçant ses facultés primitives, celle d'appercevoir et celle ...

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 136-142.
Aehnlichkeit

Aehnlichkeit [Sulzer-1771]

Aehnlichkeit. ( Schöne Künste überhaupt) ... ... bekommen die metaphorischen Ausdrüke von dieser Art. Die Franzosen sagen: fondre sur l'ennemi, auf den Feind hinfließen, wie ein gewaltiger Strohm. Aus eben ... ... S. Theorie der angenehmen und unangenehmen Empfindungen . 5 Æn. l. 214.

Lexikoneintrag zu »Aehnlichkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 13-16.
Beweisgründe

Beweisgründe [Sulzer-1771]

... sondern gegen gewisse Personen unternommen worden. Z. E. gegen einige Glieder der Regierung, die man nicht mit dem wahren ... ... Gesetze oder die Handlung sich bezieht, denken müssen. Man beweißt z. E. daß die Handlung einerley ist, mit einer andern bekannten, welche ...

Lexikoneintrag zu »Beweisgründe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 162-164.
Originalwerk

Originalwerk [Sulzer-1771]

... hat. In der ersten Bedeutung ist z.B. Klopstoks Bardiet ein Originalwerk, ein Drama von ganz eigenthümlicher Art, von ... ... gebracht haben, kann nur durch Originalwerke des Alterthums beantwortet werden. Man streitet z.B. ob sie die Wissenschaft der Perspektiv beseßen, ob sie Vergrößerungsgläser gehabt ...

Lexikoneintrag zu »Originalwerk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 863-865.

Wiederlegung [Sulzer-1771]

Wiederlegung. ( Beredsamkeit ) Man wiederlegt einen andern, wenn ... ... : et hœc est proprie, cui in causis quartus assignatur locus. Quint. Inst. L. V. c. 13. 2 S. ⇒ Ueberredung ...

Lexikoneintrag zu »Wiederlegung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Schraffirung

Schraffirung [Sulzer-1771]

Schraffirung. ( Zeichnende Künste ) In Zeichnungen , Kupferstichen ... ... , bald in einförmigen Bogen , bald wellenförmig oder sich schlengelnd. So wie z.B. bey einem in Falten liegenden Gewande , die Faden des Gewebes in ...

Lexikoneintrag zu »Schraffirung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1046-1047.
Kopfstellung

Kopfstellung [Sulzer-1771]

Kopfstellung. ( Zeichnende Künste ) Die fleißige und genaue Beobachtung der ungemeinen Kraft die in den verschiedenen Stellungen und Wendungen ... ... obliquas imagines et varie sormare vultus; respicientes, suspieientes, despicientesque, Plin. Hist Nat. L. XXXV. c. 8.

Lexikoneintrag zu »Kopfstellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 601-602.
Amphitheater

Amphitheater [Sulzer-1771]

Amphitheater. Ein Gebäude , welches zu den Kampfschauspielen ... ... alter Scholiast des Horaz Ep. I. 57. 2 Epist. L. I ep. I. vs. 57.

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 47-48.
Ueberzeugung

Ueberzeugung [Sulzer-1771]

Ueberzeugung. ( Beredsamkeit ) Wir sind von der Wahrheit ... ... einfachen Begriffe folge, wie die Grundsäze, die man Axiome nennt, als z.B. dieser, daß das Ganze größer ist , als einer seiner Theile ...

Lexikoneintrag zu »Ueberzeugung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1196-1197.
Zurükweichen

Zurükweichen [Sulzer-1771]

Zurükweichen. ( Mahlerey ) Es geschieht ofte, daß in ... ... entfernen, als wenn ihre Farben verschiedenem Ton haben. So ist es z. B weit schweerer, wo grün gegen grün steht, das Zurükweichen zu erhalten, als ...

Lexikoneintrag zu »Zurükweichen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1286.
Choregraphie

Choregraphie [Sulzer-1771]

Choregraphie. ( Tanzkunst ) Die Kunst die Tänze durch ... ... entwendet. 1 Der Titel des Buchs ist dieser: Chorégraphie ou l'art d'écrire la danse par caractères, figures & signes demonstratifs etc. par ...

Lexikoneintrag zu »Choregraphie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 205.
Glasmahlerey

Glasmahlerey [Sulzer-1771]

Glasmahlerey. Es war ehedem gebräuchlich, an die Fensterscheiben der Kirchen ... ... nur daß die eingebrannten Farben durchsichtig waren. Einige Farben , wie z. E. das dunkele Roth, sitzen sehr dick auf dem Glase, so daß es ...

Lexikoneintrag zu »Glasmahlerey«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481.
Wiederholung

Wiederholung [Sulzer-1771]

Wiederholung. ( Redende Künste ) Eine Figur der ... ... confestim. Philip. V. 12. 2 S. Quint. Instit. L. IX. c. 3. §. 28 seq.

Lexikoneintrag zu »Wiederholung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1269.
Kirchen Musik

Kirchen Musik [Sulzer-1771]

... befördert, oder gehindert werden. Also müssen z.B. die Sylben, die in einen ununterbrochenen Zusammenhang, bis auf einen kleinen ... ... und deswegen bey Gelegenheiten, wo sehr starke Leidenschaften auszudruken sind, dergleichen z.B. in den Klageliedern des Jeremias vorkommen, ihre besondern Stimmen bekamen. ...

Lexikoneintrag zu »Kirchen Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 581-584.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon