Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Figur (Redende Künste)

Figur (Redende Künste) [Sulzer-1771]

Figur . ( Redende Künste ) Eine sich besonders auszeichnende ... ... überhaupt. 2 Figurarum sententiæ tot, quot Argumentorum sunt genera. Aesth. I. §. 27. Quis numerus (troporum)? innumerabilis. Ib. II. §. 782. ...

Lexikoneintrag zu »Figur (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 384-385.

Sprache (Schöne Künste) [Sulzer-1771]

Sprache . Wird auch ofte in einer Bedeutung genommen, die ... ... umschweiffende in der Sprache . 1 Plaut. Curcul. Act. I. Sc. 3. 2 Epod. 5. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Sprache (Schöne Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Summarische Wiederholung

Summarische Wiederholung [Sulzer-1771]

Summarische Wiederholung . ( Beredsamkeit ) Ist das, was die griechischen Lehrer der Redner ἀνακεφαλαιοσις nannten, und was auch im Lateinischen Recapitulatio heißt, ... ... et, etiam si per singula minus moverat, turba valet. Inst. L. VI. c. 1.

Lexikoneintrag zu »Summarische Wiederholung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1269-1270.
Lichter (Redende Künste)

Lichter (Redende Künste) [Sulzer-1771]

Lichter . ( Redende Künste ) Cicero nennt 1 ... ... oder der Harmonie , dasselbe bewürken. 1 S. Brut. c. 79. Orat. c. 25.

Lexikoneintrag zu »Lichter (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 709.
Veränderungen. Variationen

Veränderungen. Variationen [Sulzer-1771]

Veränderungen. Variationen . ( Musik ) Man kann zu ... ... von ganz veränderten Melodien , sind die Sonaten mit veränderten Reprisen. Hr. C. P. Em. Bach , hat deren sechs für Clavier herausgegeben, die ...

Lexikoneintrag zu »Veränderungen. Variationen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1205-1208.
Moral. Moralisches Gemähld

Moral. Moralisches Gemähld [Sulzer-1771]

Moral. Moralisches Gemähld . ( Mahlerey ) Unter diesem ... ... Ehr und Ansehen herumwandelt, oder gar mit Schulhalten sein Brod verdienet; und C. Marius , wie er auf dem Schutt von Carthago von allen Menschen verlassen, ...

Lexikoneintrag zu »Moral. Moralisches Gemähld«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 776-778.
Poetisch; Poetische Sprache

Poetisch; Poetische Sprache [Sulzer-1771]

Poetisch; Poetische Sprache . Poetisch nennt man jede Sache deren ... ... 2 Klopst. Ode an Cidli. 3 Serm. I. 4. 4 Klopst. Ode an den Zürichersee. ...

Lexikoneintrag zu »Poetisch; Poetische Sprache«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 910-913.

Steinschneider; Stempelschneider [Sulzer-1771]

... 7 zuschreibt, eines Raymund Falz , der in Berlin unter Friedrich dem I gelebt hat, und vorzüglich meines unlängst verstorbenen Landsmanns Hedlinger . Von ... ... . sol. 3 S. Bibliotheque de peinture etc. T. I. p. 248. is. 4 S. ...

Lexikoneintrag zu »Steinschneider; Stempelschneider«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Werke des Geschmaks. Werke der Kunst

Werke des Geschmaks. Werke der Kunst [Sulzer-1771]

Werke des Geschmaks. Werke der Kunst . Aus ... ... myrtos, quam maritam ulmum et uberes oleas præoptaverim? Quint. Inst. L. VIII. c. 3. 3 Ejus totius generis quod græce ἐκιδεικεικον nominatur, ...

Lexikoneintrag zu »Werke des Geschmaks. Werke der Kunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1266-1269.
Zurück | Vorwärts
Artikel 301 - 309