Suchergebnisse (259 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Contrapunkt

Contrapunkt [Sulzer-1771]

Contrapunkt. ( Musik ) Bedeutet nach seinem Ursprung, zu ... ... hier nun ist er bey d in den Contrapunkt der Quinte , und bey e in den Contrapunkt der Duodecime gesetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 227-230.
Beweisarten

Beweisarten [Sulzer-1771]

... inductionem tractanda est, aut per ratio cinationem. de Invent. L. I. 3 S. Xenophons Memor. Socr. L. I. 4 S. ⇒ Aehnlichkeit . 5 De Invent. L. I.

Lexikoneintrag zu »Beweisarten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 160-162.
Ton (Musik)

Ton (Musik) [Sulzer-1771]

... Töne werden die größern Stufen C-D, D-E; halbe Töne die kleinern E-F, F-Fis, u.s.f. ... ... 9 , der kleine ganze Ton, wie D-E, hat das Verhältnis von 9 / 16 ... ... deren jeder seine eigene diatonische Tonleiter hatte, nämlich C, D, E, F, G und A. 3 Aber aus jedem ...

Lexikoneintrag zu »Ton (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Ueberredung

Ueberredung [Sulzer-1771]

Ueberredung. ( Beredsamkeit ) Wir machen einen Unterschied zwischen Ueberredung ... ... ihn haben will. Man seze, ein Geschichtschreiber erzähle in der Geschichte Peters des I. seine Heyrath mit Catharina. Wann er, ohne die Frage zu berühren, ...

Lexikoneintrag zu »Ueberredung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1192-1194.
Vielstimmig

Vielstimmig [Sulzer-1771]

Vielstimmig. ( Musik ) So nennt man den Saz, ... ... . ⇒ Quintsextenaccord. 4 S. Dessen Dialogo della Musica Antica e moderna. 5 S. Dessen Traité historique et pratique sur le ...

Lexikoneintrag zu »Vielstimmig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1237-1239.
Interessant

Interessant [Sulzer-1771]

Interessant. ( Schöne Künste) Im allgemeinen Sinn ist das ... ... gleichgültig, ob man Interessant oder Intressant schreibe. Die französische Sprache hat das e aus dem Lateinischen in diesem Worte beybehalten, die englische hat es verworfen. ...

Lexikoneintrag zu »Interessant«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 560-562.
Chromatisch

Chromatisch [Sulzer-1771]

Chromatisch. ( Musik ) Diesen Namen gaben die Alten einem ... ... kann man nicht mehr, als höchstens fünf Stufen fortschreiten; in einem Durton z. E. von der Terz bis zur Sexte . Denn weder die kleine ...

Lexikoneintrag zu »Chromatisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 206-207.
Solmisation

Solmisation [Sulzer-1771]

Solmisation. ( Musik ) Unter dieser Benennung verstehet man die ... ... dritten zur vierten Stufe befindet, zu stehen kam. Die drey Hexachorde von g bis e wurden in der Folge das harte, die zwey von c bis a das ...

Lexikoneintrag zu »Solmisation«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1092-1093.

Machtspruch [Sulzer-1771]

Machtspruch. ( Redende Künste ) Ein Saz, der sich ... ... Stoikers Hierokles: die Wollust für den lezten Endzwek halten, ist eine Lehre für H . – 1 Diese wenigen Worte zeigen uns die Lehre der ausgearteten Epicuräer ...

Lexikoneintrag zu »Machtspruch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Encaustisch

Encaustisch [Sulzer-1771]

Encaustisch. ( Mahlerey ) Man findet bey den Alten einer ... ... die Farben zu mischen vorgeschlagen wird. 1 Fastor. L. V vs. 274. 2 Plin. Hist. Nat. L. XXXV ...

Lexikoneintrag zu »Encaustisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 316.
Archilochus

Archilochus [Sulzer-1771]

Archilochus. Ein griechischer Dichter , der um die 29 Olympias gelebt hat. Er hat bey den Alten das Lob eines der ersten Dichter ... ... Libros Archilochi civitate sua exportare jusserunt. Valer. Max. 5 Epist. I. 19, 23.

Lexikoneintrag zu »Archilochus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 76-77.
Begeisterung

Begeisterung [Sulzer-1771]

Begeisterung. ( Schöne Künste) Alle Künstler von einigem ... ... primitives, celle d'appercevoir et celle de sentir. 2 Lib. I. od. 3. 3 Aesthetica. §. 80. ...

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 136-142.
Beweisgründe

Beweisgründe [Sulzer-1771]

... sondern gegen gewisse Personen unternommen worden. Z. E. gegen einige Glieder der Regierung, die man nicht mit dem wahren ... ... Gesetze oder die Handlung sich bezieht, denken müssen. Man beweißt z. E. daß die Handlung einerley ist, mit einer andern bekannten, welche ...

Lexikoneintrag zu »Beweisgründe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 162-164.
Kunstrichter

Kunstrichter [Sulzer-1771]

Kunstrichter. Dieser Name kommt eigentlich nur demjenigen zu, der außer den Talenten und Kenntnissen des Kenners , wovon an seinem Orte gesprochen worden 1 auch ... ... ⇒ Künstler . 2 Τεχνε δ᾽ ἀναγκαης ἀϑενεςερα μακρῳ Prometh. v. 513.

Lexikoneintrag zu »Kunstrichter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 631-633.
Verwechslung

Verwechslung [Sulzer-1771]

Verwechslung. ( Musik ) Das Wort wird auf mehr, ... ... Gehör im ersten Falle den Accord C, im andern aber den Accord E fühlt. Der verwechselte Accord thut überhaupt die Würkung seines Grundaccordes ...

Lexikoneintrag zu »Verwechslung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1231-1232.

Wiederlegung [Sulzer-1771]

Wiederlegung. ( Beredsamkeit ) Man wiederlegt einen andern, wenn ... ... hœc est proprie, cui in causis quartus assignatur locus. Quint. Inst. L. V. c. 13. 2 S. ⇒ Ueberredung . ...

Lexikoneintrag zu »Wiederlegung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Beschreibung

Beschreibung [Sulzer-1771]

... so glüklich ist er in Beschreibungen von der Lage gewisser Sachen, z. E. der Stellung zweyer Heere beym Anfang einer Schlacht. Höchst wichtig ... ... ; denn in diesem Fall ist die Beschreibung unstreitig am schweersten; wie z. E. die Beschreibung einer großen Schlacht, die Beschreibung eines, ein ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 154-155.
Amphitheater

Amphitheater [Sulzer-1771]

Amphitheater. Ein Gebäude , welches zu den Kampfschauspielen ... ... spectent, quibus est quadringentorum sestertiorum, sagt ein alter Scholiast des Horaz Ep. I. 57. 2 Epist. L. I ep. I. vs. 57.

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 47-48.
Glasmahlerey

Glasmahlerey [Sulzer-1771]

Glasmahlerey. Es war ehedem gebräuchlich, an die Fensterscheiben der Kirchen ... ... nur daß die eingebrannten Farben durchsichtig waren. Einige Farben , wie z. E. das dunkele Roth, sitzen sehr dick auf dem Glase, so daß es ...

Lexikoneintrag zu »Glasmahlerey«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481.
Wiederholung

Wiederholung [Sulzer-1771]

Wiederholung. ( Redende Künste ) Eine Figur der ... ... Cum hoc P. C. bello, bello inquam decertandum est, idque confestim. Philip. V. 12. 2 S. Quint. Instit. L. IX. ...

Lexikoneintrag zu »Wiederholung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1269.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon