Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Bild (sehr klein) 

Vorwort/Verzeichnis fremder Kunstwörter (Verweise) [Sulzer-1771]

... Grazie (Schöne Künste) ⇒ Reiz I Idylle (Dichtkunst) ⇒ Hirtengedicht Imitation (Musik) ... ... ⇒ Spott [L] Lokalfarben ⇒ Eigenthümliche Farben [M] Medaille ⇒ Schaumünz Medailleur ⇒ ... ... ⇒ Tonart Monument ⇒ Denkmal [N] Nische ⇒ Bilderblinde [P] ...

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Verzeichnis fremder Kunstwörter (Verweise). Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
G

G [Sulzer-1771]

G. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben ... ... weichen Tonart , und wird alsdenn als Hauptton G dur oder G mol genennt. Die Tonleitern beyder Arten sind ... ... den alten Tonarten ist G dur die Myxolydische Tonart . G. Ist auch einer der ...

Lexikoneintrag zu »G«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415.
tdk0416a

tdk0416a [Sulzer-1771]

G Auflösung: 82 x 69 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: G

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0416a.
C

C [Sulzer-1771]

... diese setzen: C, D, E, F, G, A, B . Man kann doch für die itzige Tonleiter einen ... ... vorstellt. Zweytens ist sie auch vollkommener, als die Aretinische, die von G anfängt: 2 denn obgleich diese auch die grosse Tonart ... ... abbildet, so ist doch hier die Terz G, H , durch A arithmetisch, das ist, ...

Lexikoneintrag zu »C«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181.

Re [Sulzer-1771]

Re. ( Musik ) Die zweyte in der Solmisation gebräuchliche ... ... Wenn das Hexachord von C anfängt, so ist D das Re; fängt es von G an, so ist A das Re. 1 1 S ...

Lexikoneintrag zu »Re«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Sol

Sol [Sulzer-1771]

Sol. ( Musik ) Die fünfte Sylbe der Aretinischen ... ... von sechs Tönen nicht überschritten wurde. In der heutigen Solmisation bezeichnet sie unser G; und bey denen, die die Transposition derselben in alle Tonarten annehmen, ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1090.
Quinte

Quinte [Sulzer-1771]

Quinte. ( Musik ) Ein Intervall , das aus fünf diatonischen Stufen besteht, C-G, daher es seinen Namen hat. Von diesen fünf Stufen sind drey von einem ganzen, eine von einem halben Ton. Die eigentliche reine Quinte bekommt man, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Quinte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
tdk0953d

tdk0953d [Sulzer-1771]

XXXVIII Auflösung: 1.576 x 1.987 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XXXVIII

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0953d.
tdk0952e

tdk0952e [Sulzer-1771]

XXVIII Auflösung: 1.576 x 1.949 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XXVIII

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0952e.
tdk0950k

tdk0950k [Sulzer-1771]

XXIV Auflösung: 1.576 x 1.956 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XXIV

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0950k.
tdk0951i

tdk0951i [Sulzer-1771]

XXVII Auflösung: 1.576 x 1.939 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XXVII

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0951i.
tdk0948f

tdk0948f [Sulzer-1771]

IX Auflösung: 1.576 x 1.898 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ IX

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0948f.
tdk0949f

tdk0949f [Sulzer-1771]

XX Auflösung: 1.576 x 1.940 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XX

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0949f.
tdk0953a

tdk0953a [Sulzer-1771]

XXXVI Auflösung: 1.576 x 1.910 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XXXVI

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0953a.
tdk0947g

tdk0947g [Sulzer-1771]

V Auflösung: 1.576 x 1.963 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ V

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0947g.
tdk0949e

tdk0949e [Sulzer-1771]

XV Auflösung: 1.576 x 1.922 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XV

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0949e.
tdk0953b

tdk0953b [Sulzer-1771]

XXXVII Auflösung: 1.576 x 1.951 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XXXVII

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0953b.
tdk0568a

tdk0568a [Sulzer-1771]

Jonisch (Baukunst) Auflösung: 1.777 x 1.840 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jonisch (Baukunst)

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0568a.
tdk0900a

tdk0900a [Sulzer-1771]

Perspektiv Auflösung: 2.048 x 1.243 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Perspektiv

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0900a.
tdk0946a

tdk0946a [Sulzer-1771]

Recitativ Auflösung: 1.576 x 1.961 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0946a.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20