Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Homer

Homer [Sulzer-1771]

... super Quint. Iudicio de homero. 3 'Ὁς μονον ἐν τῃ κατα την ποιησιν ἀρετῃ παντας ὑπερβεβληταμ – – ἀλλα χεδοντι ... ... . 3. auf der 196 u. 197. Seite. 5 S. Dichtkunst auf der 254 S.

Lexikoneintrag zu »Homer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 546-548.
Ideal

Ideal [Sulzer-1771]

... Mengs Gedanken über die Schönheit S. 12. 3 S. Cic. de Invent. L. ... ... 5 S. ⇒ Historie . 6 S. Erfindung . S. 336 . 7 Meß. ...

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 553-556.
Paste

Paste [Sulzer-1771]

Paste. ( Bildende Künste ) Der Abdruk eines geschnittenen Steines ... ... , den schönen Wissenschaften durch diese Productiones nüzlich zu seyn. 1 S. Abdrüke. S. 2 .

Lexikoneintrag zu »Paste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 881-883.
Antik

Antik [Sulzer-1771]

... den Geschmak in der Mahlerey , (von Mengs) S. 79. 80. 2 S. die im Art. ⇒ Allegorie angeführte Stelle hier von. 3 S. An Inquiry into the Beauties of Painting.

Lexikoneintrag zu »Antik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 74-75.
Leben

Leben [Sulzer-1771]

Leben. ( Mahlerey ) Es ist in der Mahlerey ... ... des Lebens beobachten. 1 Mengs Gedanken über die Schönheit S. 46. 47. 2 S. ⇒ Colorit .

Lexikoneintrag zu »Leben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 679-680.
Canon

Canon [Sulzer-1771]

... alle gebräuchliche Intervalle darauf haben konnte. S. ⇒ Monochord . Gegenwärtig bedeutet es, ein zwey- oder ... ... sich der führenden entgegen bewege; daher Canon in motu contrario – u. s. f. Man hat so gar solche, da die nachahmende Stimme ...

Lexikoneintrag zu »Canon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 189-191.
Model

Model [Sulzer-1771]

Model. ( Baukunst ) Die Einheit ... ... die Höhe des Gesimses zum Model genommen werden. 1 S. ⇒ Säulenordnung. 2 S. ⇒ Ueberstellung. 3 S. ⇒ Säulenordnung.

Lexikoneintrag zu »Model«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 771-773.
Reden

Reden [Sulzer-1771]

Reden. (Dichtkunst) Die Reden der handelnden Personen in der Epopöe, ... ... sehr lebhaft lehret, wenn er sagt: Si dicentis erunt fortunis absona dicta u.s.w. 1 ist noch das wenigste und leichteste. Das schweereste ist ...

Lexikoneintrag zu »Reden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 962-963.
Kranz

Kranz [Sulzer-1771]

Kranz. ( Baukunst ) Wird auch bisweilen das Hauptgesims ... ... Kranz bekommt sein Hauptansehen von einer beträchtlichen Auslaufung . 1 S. Gebälk 1. Th. S. 426 . wo das, was zwischen den Linien c f und b ...

Lexikoneintrag zu »Kranz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 606-607.
Fries

Fries [Sulzer-1771]

... schlechterdings gerad und ganz seyn muß 3 . 1 S. ⇒ Gebälke . 2 Ueber die Baukunst der Alten S. 59 u. s. f. 3 S. ⇒ Unterbalken .

Lexikoneintrag zu »Fries«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 405-406.
Cupel

Cupel [Sulzer-1771]

Cupel. ( Baukunst ) Vom italiänischen Cupola. Ein Gewölbe ... ... Cupel beynahe die kugelrunde Form von aussen behalten kann. 1 S. Des Gaudets Les plus beaux batimens de Rome.

Lexikoneintrag zu »Cupel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 233-234.
Dante

Dante [Sulzer-1771]

Dante. Ein Florentiner. Er verwaltete in seiner Republik die vornehmsten ... ... uns nicht, daß wir nicht eine kernichte, edle und artige Denkungsart darin entdeken. S. Muratori Storia della lingua ital. Er starb 1321. Er hatte drey Söhne, ...

Lexikoneintrag zu »Dante«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 236.
Comma

Comma [Sulzer-1771]

Comma. ( Musik ) Ist ein kleines Intervall , ... ... / 81 oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet man dieses bis auf zwölf Quinten fort, so wird ...

Lexikoneintrag zu »Comma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213.
Moral

Moral [Sulzer-1771]

Moral. ( Schöne Künste) Eine Vorstellung aus der Classe der sittlichen Wahrheiten , oder Lehren, in so fern sie ... ... daß nicht einmal jede äsopische Fabel eine Moral enthalte. 1 S. ⇒ Fabel äsop.

Lexikoneintrag zu »Moral«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 776.
Largo

Largo [Sulzer-1771]

Largo. ( Musik ) Bedeutet die langsameste Bewegung des Takts , wo die Haupttöne der Melodie in feyerlicher Langsamkeit ... ... empfohlen worden, 1 muß hier noch sorgfältiger angewendet werden. 1 S. ⇒ Adagio

Lexikoneintrag zu »Largo«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 676.
Pfühl

Pfühl [Sulzer-1771]

Pfühl. ( Baukunst ) Ein Glied an den Säulenfüßen, das im Profil die Rundung eines halben Zirkels hat, und ... ... platt gedrükt wird, ohngefehr diese Form annehmen würde. 1 S. ⇒ Glied .

Lexikoneintrag zu »Pfühl«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 901.
Satire

Satire [Sulzer-1771]

... 6 S. Den folgenden Artikel. 7 S. ⇒ Archilochus . 8 Cantamus ... ... , am Ende des Artikels. 11 S. Lächerlich S. 647 . f. f. 12 ...

Lexikoneintrag zu »Satire«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 994-1001.
Cadenz

Cadenz [Sulzer-1771]

... zeigen. 1 S. ⇒ Glied ; ⇒ Abschnitt; ⇒ Ganz ; ⇒ Periode . 2 S. ⇒ Ausweichung . 3 Dissonanz . 4 S. ⇒ Abschnitt; oben S. 6 .

Lexikoneintrag zu »Cadenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181-188.
Knoten

Knoten [Sulzer-1771]

Knoten. ( Schöne Künste) In der Kunstsprache wird dieses ... ... Griechen in Verlegenheit gekommen; daß Achilles zuletzt sich wieder ins Schlachtfeld begeben hat u.s.f. nichts Ausserordentliches: aber der Dichter hat diese Begebenheit von gemeiner Art ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 597-601.
Kirche

Kirche [Sulzer-1771]

... Cupel stehenden Laterne 440 Fuß. 4 1 S. ⇒ Jonisch . 2 Historia templi Vaticani Romæ ... ... . Nat. L. XVI. c. 40. lesen. 4 S. Description de la cathedr. de St. Paul tirée des ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 578-581.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon