Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Furcht

Furcht [Sulzer-1771]

Furcht. ( Schöne Künste) Diese Leidenschaft kann auf verschiedene ... ... den Zuschauer vermögen, sich gegen diese Leidenschaft zu waffnen. 1 S. ⇒ Künste. 2 Od. L. IV. 9. ...

Lexikoneintrag zu »Furcht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 412-413.
Marsch

Marsch [Sulzer-1771]

Marsch. ( Musik ) Ein kleines Tonstük, das unter festlichen Aufzügen vornehmlich unter den Zügen der Kriegesvölker auf Blasinstrumenten gespielt wird ... ... . 2 Trist. L. IV. 1. 3 S. ⇒ Musik .

Lexikoneintrag zu »Marsch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 743-744.
Giebel

Giebel [Sulzer-1771]

Giebel. ( Baukunst ) Bedeutet ursprünglich das obere End einer ... ... zu verstehen, daß sie nicht die geringste Ueberlegung haben. 1 S. ⇒ Dach . 2 L. VII. c. ...

Lexikoneintrag zu »Giebel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 479-480.
Choral

Choral [Sulzer-1771]

... in der andern Musik üblichen zwey Tonarten bringen wollte. (S. ⇒ Tonart .) Es wär ein grosses Vorurtheil, sich einzubilden, ... ... glauben, da sie ihn doch dadurch gänzlich verderben. 1 S. ⇒ Lieder.

Lexikoneintrag zu »Choral«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 204-205.
Octave

Octave [Sulzer-1771]

... 2 , oder 1 / 4 , 1 / 8 u.s.f. und an diesem Verhältnis darf nichts fehlen, sonst wird sie ... ... daß sie nicht anders, als rein erscheinen därf. 1 S. ⇒ Klang . 2 ...

Lexikoneintrag zu »Octave«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 829-830.
Gesims

Gesims [Sulzer-1771]

Gesims. ( Baukunst ) Eine aus mehrern ... ... alle Last muß auf die feste Mauer gesetzt werden. 1 S. ⇒ Gebälk . 2 S. ⇒ Ganz . 3 S. ⇒ Glieder .

Lexikoneintrag zu »Gesims«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 472-473.
Führer

Führer [Sulzer-1771]

Führer. ( Musik ) Ist in der ... ... , und jede Art der Bewegung haben. 3 1 S. ⇒ Fuge . 2 S. ⇒ Gegensatz . 3 S. ⇒ Gefährter.

Lexikoneintrag zu »Führer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 410.
Gewölb

Gewölb [Sulzer-1771]

Gewölb. ( Baukunst ) Eine nach einer oder mehrern eingebogenen Flächen über ein Gebäude , oder über einen Theil desselben weggeführte ... ... erfodert aber einen in seiner Kunst sehr geübten Baumeister . 1 S. ⇒ Felder .

Lexikoneintrag zu »Gewölb«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 478.
Anlage

Anlage [Sulzer-1771]

Anlage. ( Schöne Künste) Die Darstellung der wesentlichsten Theile ... ... Anlage desselben vollkommen zu frieden ist. Denn diese Zufriedenheit giebt Kräfte zur Ausführung. S. ⇒ Anordnung . 1 Δαιδαλος ὁποσα εἰργασατο, ...

Lexikoneintrag zu »Anlage«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 55-56.
Profil

Profil [Sulzer-1771]

Profil. ( Zeichnende Künste ) Dieses Wort wird ... ... um ihr Aug an die besten Verhältnisse zu gewöhnen. 1 S. ⇒ Durchschnitt . 2 S. ⇒ Glieder .

Lexikoneintrag zu »Profil«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 925-926.
Modell

Modell [Sulzer-1771]

Modell. ( Zeichnende Künste ) So nennet man die Person ... ... lernen, wovon verschiedene große Mahler guten Vortheil gezogen haben. 1 S. Anordnung . S. 65 .

Lexikoneintrag zu »Modell«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 773.
Balkon

Balkon [Sulzer-1771]

Balkon. ( Baukunst ) Ein an der Außenseite eines Gebäudes erhabener freystehender Austritt vor den Fenstern . Die Balkone dienen ... ... in dem zweyten Hof des Schlosses in Berlin geschehen ist. 1 S. ⇒ Gebälke .

Lexikoneintrag zu »Balkon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 120-122.
Massen

Massen [Sulzer-1771]

Massen. ( Mahlerey ) Was man im Gemählde in ... ... und die verschiedenen Würkungen dieser zufälligen Umstände deutlich gewahr werden. 1 S. Mengs Betrachtungen. S. 54.

Lexikoneintrag zu »Massen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 746.
Gegend

Gegend [Sulzer-1771]

Gegend. ( Mahlerey ) Es scheinet, daß dieses Wort einen besondern Theil einer Landschaft ausdrüke, der sich durch einen eigenen ... ... Scenen den Gärten die größte Schönheit giebt 1 . 1 S. ⇒ Gartenkunst .

Lexikoneintrag zu »Gegend«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 439.
Bauart

Bauart [Sulzer-1771]

Bauart. Der besondre Geschmak , wodurch sich die Gebäude verschiedener Völker von einander unterscheiden. In diesem Sinn sagt man: die griechische ... ... der griechischen Genauigkeit verbunden; zu Wohnhäusern aber die französische. 1 S. ⇒ Baukunst .

Lexikoneintrag zu »Bauart«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 127.
Grotte

Grotte [Sulzer-1771]

Grotte. ( Baukunst ) Gebäude , die in Gärten angebracht werden und die aus Nachahmung natürlicher Hölen, die bisweilen in ... ... diesem Stük den Geschmak wahrer Kenner zu befriedigen. 1 S. ⇒ Gartenkunst .

Lexikoneintrag zu »Grotte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 499-500.
Carton

Carton [Sulzer-1771]

Carton. (Mahlerkunst) Eine Zeichnung auf starkes Papier. ... ... an die Mauer gelegt, damit die Umrisse darnach können gemacht werden. (S. frische Kalkmahl) In dem andern Fall, werden die Cartone hinter oder unter ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 193-194.
Plagal

Plagal [Sulzer-1771]

Plagal. ( Musik ) Dieses Beywort giebt man gewissen ... ... authentisch ist, in einem andern Stük plagalisch seyn. 2 1 S. ⇒ Authentisch . 2 ⇒ Tonarten der ...

Lexikoneintrag zu »Plagal«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 904.
Episch

Episch [Sulzer-1771]

Episch. (Dichtkunst) Dieses Wort ist aus dem Griechischen und Lateinischen in die deutsche Kunstsprach aufgenommen worden, und bedeutet etwas, das ... ... wird in dem Artikel ⇒ Heldengedicht entwikelt. 1 S. ⇒ Heldengedicht .

Lexikoneintrag zu »Episch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 330.
Pensel

Pensel [Sulzer-1771]

Pensel. ( Mahlerey ) Im eigentlichen Verstand ... ... Kennzeichen ihrer Güte bekannt, so wäre es überflüßig, hierüber sich umständlich auszulassen. (S. Pernety Dict. de peint. Art. Pinceau.) Im uneigentlichen Verstande wird ... ... die durch starke und fett aufgetragene Farbenstriche geschieht, einen kühnen oder fetten Pensel u.s.f.

Lexikoneintrag zu »Pensel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 886.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon