Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bindung

Bindung [Sulzer-1771]

... Auflösung das Intervall kleiner, die Quarte wird zur Terz u.s.w. Wird aber die Bindung in der tiefern Stimme gemacht, wie ... ... gedauert hat; widrigenfalls ist die Auflösung unvollkommen. 1 S. ⇒ Dissonanzen .

Lexikoneintrag zu »Bindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 178-179.
Gründen

Gründen [Sulzer-1771]

Gründen. ( Kupferstecher Kunst) Eine polirte Kupferplatte mit einem Firnis , der hier Grund heißt, überziehen, und ... ... also die Kupferplatten gegründet, und nun kann die Zeichnung darauf getragen werden. S. ⇒ Abzeichnen .

Lexikoneintrag zu »Gründen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 500-501.
Discant

Discant [Sulzer-1771]

Discant. ( Musik ) Eine der vier Hauptgattungen, in ... ... welche durch ein zugeschwindes Fortschreiten von einem Tone zum andern eine Verwirrung verursachen würden. S. ⇒ Theilung . Aus eben diesem Grunde schiken sich ...

Lexikoneintrag zu »Discant«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 261-262.
Metopen

Metopen [Sulzer-1771]

Metopen. ( Baukunst ) Sind in der dorischen Säulenordnung die ... ... wesentliche Zierrathen der schönen Baukunst sollten empfohlen werden? 1 S. ⇒ Abschnitt. 2 S. ⇒ Masken .

Lexikoneintrag zu »Metopen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 764.
Pfeiler

Pfeiler [Sulzer-1771]

Pfeiler. ( Baukunst ) Bedeutet jeden langen aufrecht stehenden maßiven aber dabey unverziehrten Körper, der zum unterstüzen, oder tragen einer Last ... ... auch bey Portalen an großen Höfen oder Gärten anbringen. 1 S. ⇒ Bogenstellung .

Lexikoneintrag zu »Pfeiler«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 900-901.
Anlegen

Anlegen [Sulzer-1771]

Anlegen. (Mahlerkunst) Die ersten Farben eines Gemähldes auftragen, welche hernach bey der Ausarbeitung wieder von andern Farben ... ... wenn die Luft und die Hintergründe zuerst angelegt werden. 1 S. ⇒ Laßiren .

Lexikoneintrag zu »Anlegen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 56-57.
Kämpfer

Kämpfer [Sulzer-1771]

Kämpfer. ( Baukunst ) Bedeutet ursprünglich einen an einer Mauer herausstehenden Stein, oder andren Körper, auf den etwas kann gesetzt werden. Ehedem nannte ... ... wie an dem Berlinischen Zeughaus geschehen ist. 1 1 Th. S. 80 .

Lexikoneintrag zu »Kämpfer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 571.

Radiren [Sulzer-1771]

Radiren. ( Zeichnende Künste ) Mit ... ... ⇒ Kupferstecherkunst . 1 Radere. 2 S. ⇒ Gründen , ⇒ Firnis zum Aezen. 3 S. ⇒ Aezkunst.

Lexikoneintrag zu »Radiren«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Geschoß

Geschoß [Sulzer-1771]

Geschoß. ( Baukunst ) So nennt man in einem Gebäude , das aus mehrern über einander liegenden Abtheilungen besteht, die oberen ... ... Gebäude , sondern nur gegen das Geschoß abgemessen werden. 1 S. ⇒ Attiken .

Lexikoneintrag zu »Geschoß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 469.
Rondeau

Rondeau [Sulzer-1771]

Rondeau. (Poesie; Musik ) In der Poesie ist ... ... zweyten Theiles auf den Anfang des ersten immer passe. 1 S. Dict. de Mus. Art. Rondeau.

Lexikoneintrag zu »Rondeau«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 989-990.
Aesopus

Aesopus [Sulzer-1771]

Aesopus. Der älteste bekannte Fabeldichter. Er lebte zu den Zeiten ... ... habe dieses zufolge einiger wiederholten Träume, die er für göttlich gehalten habe, gethan. S. ⇒ Fabel . 1 S. Vavassor de ludicra dictione.

Lexikoneintrag zu »Aesopus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 20.
Krinnen

Krinnen [Sulzer-1771]

Krinnen. ( Baukunst ) Schmale halbcylindrische Vertiefungen des Säulenstammes, die senkrecht von dem Ablauf des Stammes bis an den Anlauf herunter gehen. Man ... ... entgegen zu seyn. 1 Von der Baukunst der Alten S. 21.

Lexikoneintrag zu »Krinnen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 607-608.
Plinthe

Plinthe [Sulzer-1771]

... Gebäude sein unterstes Ende fehlet. 4 1 S. 419 . 2 S. 83 . 3 S. Fuß. S. 413. 4 S. ⇒ Ganz .

Lexikoneintrag zu »Plinthe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 910.
Römisch

Römisch [Sulzer-1771]

Römisch. ( Baukunst ) Etwas, das der ... ... 1 Vitruv. L. IV c. 1. 2 S. ⇒ Ordnung ; ⇒ Säulenordnung.

Lexikoneintrag zu »Römisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 987-988.
Karnies

Karnies [Sulzer-1771]

Karnies. ( Baukunst ) Dieses Wort, das aus dem ... ... beschrieben werden. 1 Coronix fr. Corniche. 2 S. die Figur . Art. ⇒ Glied .

Lexikoneintrag zu »Karnies«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 571-572.
Ablauff

Ablauff [Sulzer-1771]

Ablauff. ( Baukunst ) Die Ausbeugung einer Linie oder Fläche ... ... der Stamm sein oberes Ende verliehren und aufhören ein Ganzes zu seyn. (S. ⇒ Ganz ) Aus eben diesem Grunde muß der Untersaum ...

Lexikoneintrag zu »Ablauff«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 5.
Laterne

Laterne [Sulzer-1771]

Laterne. ( Baukunst ) Ein kleines auf allen Seiten offenes Thürmchen, welches bisweilen über die Oefnungen der Cupeln gesezt wird ... ... Stüzen ansezen: eine in allen Absichten gothische Erfindung . 1 S. ⇒ Cupel .

Lexikoneintrag zu »Laterne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 677.
Abseite

Abseite [Sulzer-1771]

Abseite. Ist im gemeinen Sinn ein kleiner Raum oder Platz neben einem großen Hauptplatz. Daher hat es in den schönen Künsten zwey besondere Bedeutungen ... ... Jahrzahl oder etwas von Nebenumständen der, auf der Münze vorgestellten Sache, angezeiget wird. S. ⇒ Schaumünze .

Lexikoneintrag zu »Abseite«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 7.
Pfosten

Pfosten [Sulzer-1771]

Pfosten. ( Baukunst ) Sind in der Baukunst kleine Pfeiler an den beyden Seiten einer Thüröfnung, woran die Thürangel befestiget sind ... ... und abgepaßtes aussehe, wie schon anderswo erinnert worden. 1 1 S. ⇒ Oefnung.

Lexikoneintrag zu »Pfosten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 901.
Baukunst

Baukunst [Sulzer-1771]

... Aelianus Var. hist. L. IV. c. 4. 2 S. ⇒ corinthische Säule ; ⇒ Knauf; ⇒ dorische Säule . 3 S. die Vorrede zu Winkelm. Geschichte der Baukunst, ... ... neue Bibliothek der schönen Wissensch. 4 S. ⇒ Ordnungen . 5 ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 127-133.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon