Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Historie

Historie [Sulzer-1771]

... 2 S. ⇒ Statue . 3 S. ⇒ Bataille. 4 S. ⇒ Augenblik . 5 ... ... die im finstern herumirrende Erinnys. 9 S. ⇒ Uebliche.

Lexikoneintrag zu »Historie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 540-545.
Geschmak

Geschmak [Sulzer-1771]

... Mode gemacht ist. 1 S. ⇒ Schön . 2 S. ⇒ Schön . 3 S. ⇒ Schön . 4 S. Art. ⇒ Künste.

Lexikoneintrag zu »Geschmak«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 461-465.
Klarheit

Klarheit [Sulzer-1771]

... . 1 S. ⇒ Einfalt . 1 Th. S. 297 . 2 S. ⇒ Anordn. ⇒ Gruppe . ... ... 4 Eben daselbst. 5 S. ⇒ Kürze .

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 589-592.
Portrait

Portrait [Sulzer-1771]

... traurig, fröhlich, nachdenkend, unruhig, furchtsam u.s.f. auf das bloße Zeugnis seines Gesichts , und würden uns sehr ... ... gewohnt ist. 1 Eigentlich Physignomie. 2 S. 850 . 3 In der Vorrede der Uebersezung des ...

Lexikoneintrag zu »Portrait«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 918-921.
Künstler

Künstler [Sulzer-1771]

... . 3 S. ⇒ Schön . 4 S. ⇒ Klein . 5 S. ⇒ Kraft . 6 S. ⇒ ... ... u. besänftiget die Wuth der Leidenschaft. 8 S. ⇒ Studium . ...

Lexikoneintrag zu »Künstler«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 628-631.
Gemählde

Gemählde [Sulzer-1771]

... auf den Armen weg u. s. f. Die Gemählde sind überhaupt in der Dichtkunst von der größten ... ... 1 Od. L. II. 18. 2 S. ⇒ Farben (poetische) 3 S. Erzählung . S. 353 .

Lexikoneintrag zu »Gemählde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 452-455.
Handlung

Handlung [Sulzer-1771]

... . 1 S. ⇒ Fabel . 2 S. ⇒ Fabel . 3 S. ⇒ Ausgang . ⇒ Ende . 4 ... ... , ⇒ Tragödie, ⇒ historisches Gemählde u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Handlung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 509-511.
Abschnit

Abschnit [Sulzer-1771]

... Art. ⇒ Wohlklang. 3 S. ⇒ Musik ⇒ Takt ... ... ⇒ Melodie . ⇒ Glied . 5 S. ⇒ Melodie , ⇒ Rhythmus. 6 S. ⇒ Dreyschlitz.

Lexikoneintrag zu »Abschnit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 5-7.
Gedanken

Gedanken [Sulzer-1771]

Gedanken. ( Schöne Künste) Heißt überhaupt jede Vorstellung, ... ... Mensch, der seine Verdienste durch äusserlichen Prunk zeigen will. 1 S. ⇒ Dichter . 2 S. ⇒ Farben (poetische)

Lexikoneintrag zu »Gedanken«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 431-433.
Mosaisch

Mosaisch [Sulzer-1771]

... Theil, auf der 388. u. ff. S. 2 S. Winkelmans Geschichte der Kunst, S. 406. 407. und die Anmerkung ... ... 122. 3 S. Anmerkungen über die Geschichte der Kunst, S. 5 und 6. ...

Lexikoneintrag zu »Mosaisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 778-780.
Kleidung

Kleidung [Sulzer-1771]

... Werke der Kunst. 2 S. ⇒ Ueblich. 3 S. ⇒ Ueblich. 4 Betrachtung. über die Mahlerey ... ... . im 16 und 17 Cap. 5 S. ⇒ Gewand .

Lexikoneintrag zu »Kleidung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 592-594.
Nachdruk

Nachdruk [Sulzer-1771]

... an einem andern Orte besonders gesprochen werden. 3 1 S. ⇒ Aesthetisch . 2 Der Verfasser der Briefe ... ... von deutscher Art und Kunst in Hamburg herausgekommen ist. 3 S. ⇒ Vortrag .

Lexikoneintrag zu »Nachdruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 800-801.
Einklang

Einklang [Sulzer-1771]

... Würkung thun könne. 1 S. ⇒ Klang . 2 S. Dissonanz , S. 266 3 S. ⇒ Discant . 4 S. Diction. de Mus. im Art. ⇒ Harmonie . ...

Lexikoneintrag zu »Einklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 305-306.
Haeßlich

Haeßlich [Sulzer-1771]

Haeßlich. ( Schöne Künste) Das Gegentheil des Schönen ... ... bringen, daß wir gezwungen werden, sie lebhaft zu fassen. 1 S. ⇒ Schön . 2 S. ⇒ Ekel.

Lexikoneintrag zu »Haeßlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 503-505.
Horizont

Horizont [Sulzer-1771]

... worden ist 5 . 1 S. ⇒ Gesichtspunkt . 2 S. ⇒ Gesichtspunkt . 3 S. ⇒ Perspektiv . 4 S. ⇒ Perspektiv . 5 Im Art. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Horizont«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 551-552.
Angenehm

Angenehm [Sulzer-1771]

Angenehm. ( Schöne Künste) Man hört überall sagen, das Angenehme sey der Zwek aller Werke der schönen Künste. Dieses ist eben ... ... zusammen genommen eine, wiewol unvollkommene Theorie des Angenehmen ausmachen. 1 S. ⇒ Künste.

Lexikoneintrag zu »Angenehm«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 53-54.
Harlekin

Harlekin [Sulzer-1771]

Harlekin. ( Comödie ) Der Harlekin ist eine besonders charakterisirte ... ... des Harlekins herausgegeben, die man mit Vergnügen ließt. 3 1 S. ⇒ Lächerlich , ⇒ Spott . 2 ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 511-512.
Gothisch

Gothisch [Sulzer-1771]

Gothisch. ( Schöne Künste) Man bedienet sich dieses Beyworts in den schönen Künsten vielfältig, um dadurch einen barbarischen Geschmak anzudeuten; wiewol ... ... Becher, und so sind sehr viel nach einem völlig willkührlichen Geschmak ausgezierte Geräthschaften. S. ⇒ Verzierung.

Lexikoneintrag zu »Gothisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 489-490.
Mahlerey

Mahlerey [Sulzer-1771]

... blos für das Herz arbeitet. 1 S. Gemähld . S. 452 . 2 S. Gemähld . S. 455 . 3 S. ⇒ Musik . ⇒ Gesang

Lexikoneintrag zu »Mahlerey«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 738-739.
Auftritt

Auftritt [Sulzer-1771]

Auftritt. (Schauspiel) Der Theil der dramatischen Handlung , der ununterbrochen von denselbigen Personen behandelt wird. Ein Auftritt ist zu Ende , und ... ... , wo alle Leidenschaften auf das höchste gestiegen sind, ist anderswo gedacht worden. S. ⇒ Aufführung.

Lexikoneintrag zu »Auftritt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 90-91.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon