Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einfaßung

Einfaßung [Sulzer-1771]

Einfaßung. ( Baukunst ) Die Einfaßungen der Oeffnungen, nämlich der Thüren oder Fenster . Wenn die Oeffnungen nicht als blosse ... ... sich überhaupt nach der Bauart des Ganzen richten. 1 S. ⇒ Ganz .

Lexikoneintrag zu »Einfaßung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 298.
Aufschlag

Aufschlag [Sulzer-1771]

Aufschlag. ( Musik ) Die schwache Zeit des ... ... Tonsetzer: Komm | Doris | komm zu | jenen | Buchen. S. ⇒ Takt , ⇒ Zeiten. 1 S. ⇒ Takt .

Lexikoneintrag zu »Aufschlag«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 89-90.
Phrygisch

Phrygisch [Sulzer-1771]

... . Man kann nicht anders, als durch den verminderten Dreyklang auf H nach E schließen; gerade so, wie wenn man den Ton E als die Dominante von A ansähe, und in H schließen wollte. Man empfindet auch beym Schluß auf E etwas dem ...

Lexikoneintrag zu »Phrygisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 902.
Lächerlich

Lächerlich [Sulzer-1771]

... Mil. Glor. Act. IV. s. 2. 3 S. ⇒ Naiv . ... ... ⇒ Scherzhaft. 5 S. ⇒ Schauspiel. 6 S. Reflexions ... ... der Preuß. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1760. S. 337 u. s. f. 7 Cujus utinam artem ...

Lexikoneintrag zu »Lächerlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643-651.
Landschaft

Landschaft [Sulzer-1771]

... Der Hr. von Hagedorn in s. Betrachtungen über die Mahlerey . S. 335. 5 ... ... verdienet. 7 S. ⇒ Ganz . Th. S. 420 . 8 S. ⇒ Perspektiv ...

Lexikoneintrag zu »Landschaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 653-657,675-676.
Nachahmung

Nachahmung [Sulzer-1771]

Nachahmung. ( Schöne Künste) Wer nicht nach eigenen Vorstellungen ... ... Wesen einer Gattung folget, muß unveränderlich beybehalten werden. 2 1 S. ⇒ Künste. 2 Mit diesem Art. verbinde man ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 794-798.
Alten, Die

Alten, Die [Sulzer-1771]

... von den bildenden Künsten der Alten gesprochen, (S. ⇒ Antik .) so wollen wir hier blos bey dem bleiben ... ... derselben das wesentlichste der ältesten Trauerspiele, und die Handlung etwas zufälliges gewesen (S. ⇒ Chor . ⇒ Episode .); so würden sie ...

Lexikoneintrag zu »Alten, Die«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 44-47.
Einschnitt

Einschnitt [Sulzer-1771]

Einschnitt. ( Redende Künste . Musik ) Man ist ... ... Quint. Inst. L. IX. c. 4. 67. 2 S. ⇒ Cadenz . 3 S. ⇒ Lieder.

Lexikoneintrag zu »Einschnitt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 306-309.
Erdichtung

Erdichtung [Sulzer-1771]

Erdichtung. ( Schöne Künste) Ist eigentlich jede Vorstellung des möglichen, als ob es würklich wäre; hier aber werden nur diejenigen ... ... vom Tartarus und von Elysium sagt, ohne Müh begreifen. 1 S. ⇒ Dichtungskraft .

Lexikoneintrag zu »Erdichtung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 331-333.
Modulation

Modulation [Sulzer-1771]

Modulation. ( Musik ) Das Wort hat zweyerley Bedeutung. Ursprünglich bedeutet es die Art eine angenommene Tonart im Gesang ... ... hierüber in dem Art. ⇒ Fortschreitung angemerkt worden 2 S. Art. ⇒ Ausweichung .

Lexikoneintrag zu »Modulation«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 773-775.
Begleitung

Begleitung [Sulzer-1771]

... Bachischen Werks mit der genauesten Ueberlegung studire. 2 1 S. ⇒ Harmonie . 2 Carl Phil. Em. Bachs Versuch über die wahre Art, das Clavier zu spielen. II. Theil S. 242. u. f.

Lexikoneintrag zu »Begleitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 142-143.
Gekünstelt

Gekünstelt [Sulzer-1771]

Gekünstelt. ( Schöne Künste) Man nennt dasjenige gekünstelt, ... ... . L. VIII. 2 Quint, Inst. 3 S. Sextus Emp. advers. Mathem. p. 74.

Lexikoneintrag zu »Gekünstelt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 444-445.
Mythologie

Mythologie [Sulzer-1771]

... das Reich der Proserpina und den richtenden Aeacus gesehen hätte , u.s.w. wenigstens hatten damals diese Wesen in der Meinung des Pöbels noch ... ... Natur gegründet wäre: Ficta sint proxima veris. 1 S. ⇒ Allegorie in der Mahlerey .

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 793-794.
Idiotismen

Idiotismen [Sulzer-1771]

Idiotismen. ( Redende Künste ) Wiewol dieses Wort aus der ... ... den Ausdruk : er hat sich gut genommen , der den französischen Idiotismus il s'est bien pris ausdrüket. Aber der deutsche Ausdruk ist für den, der ...

Lexikoneintrag zu »Idiotismen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 556-557.
Entwiklung

Entwiklung [Sulzer-1771]

Entwiklung. ( Schöne Künste) Ist eigentlich die Zergliederung oder ... ... . So sehr viel kommt auf eine geschikte Entwiklung an. 1 S. ⇒ Deutlichkeit . 2 Pro Roscio Amerino. ...

Lexikoneintrag zu »Entwiklung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 328-329.
Außenseite

Außenseite [Sulzer-1771]

... angemeßenen Fuß, und ein solches Gebälke haben. (S. ⇒ Ganz .) Ferner muß alles ... ... man sie anbringt, weder zu enge, noch zu weit auseinander stehen. (S. ⇒ Säulenweite.) Alle herunter laufende Linien, müssen genau senkrecht, ... ... einer Aussenseite mißfallen, auf deren Fläche viel kleines und winklichtes zu sehen ist. S. ⇒ Anordnung .

Lexikoneintrag zu »Außenseite«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 115-117.
Behandlung

Behandlung [Sulzer-1771]

Behandlung. ( Zeichnende Künste ) Durch die Behandlung verstehet man die, jedem Künstler besondre, Art, den Pinsel und andre Werkzeuge des Zeichnens zu ... ... werden. 1 Betrachtungen über die Mahlerey von Herrn von Hagedorn S. 766.

Lexikoneintrag zu »Behandlung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 143-144.
Helldunkel

Helldunkel [Sulzer-1771]

... 2 Betrachtungen über d. Mahlerey S. 653. 3 S. ⇒ Eigenthümliche Farbe . 4 S. ⇒ Beleuchtung . 5 S. Hagedorn Anmerk. S. 651.

Lexikoneintrag zu »Helldunkel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 533-534.
Nothwendig

Nothwendig [Sulzer-1771]

Nothwendig. ( Schöne Künste) In jedem Werke das in ... ... im richtigen und feinen Empfindungen durch fleißige Uebung festsezen. 1 S. Anordnung . S. 63 . auch Gemähld S. 450 .

Lexikoneintrag zu »Nothwendig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 824-825.
Entfernung

Entfernung [Sulzer-1771]

Entfernung. ( Mahlerey ) Der scheinbare ... ... des da Vinci über diese Materie wol zu studiren. 1 S. ⇒ Luftperspektiv . 1 S. Traitté de la peinture par L. de Vinci. Chap. 68. 102 ...

Lexikoneintrag zu »Entfernung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 323-325.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon