Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Archilochus

Archilochus [Sulzer-1771]

Archilochus. Ein griechischer Dichter , der um die 29 Olympias ... ... Versarten zu erfinden. Wie wol andere dem Alcmann diese Erfindung zuschreiben. S. ⇒ Versart . 1 Hor. de Art. ...

Lexikoneintrag zu »Archilochus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 76-77.
Fünfstimmig

Fünfstimmig [Sulzer-1771]

Fünfstimmig. ( Musik ) So wird ein Tonstük genennt, ... ... aber muß gegen den Baß auch hier vollkommen rein seyn. 1 S. ⇒ Dreyklang . 2 Auf der vorhergehenden Seite. ...

Lexikoneintrag zu »Fünfstimmig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 411-412.
Lauf, Läufe

Lauf, Läufe [Sulzer-1771]

Lauf, Läufe . ( Musik ) Eine Folge melodischer ... ... Ueberlegung, der sich einbildet, er müsse überall, wo er ein langes a, oder o, antrift, einen Lauf machen. Es giebt gar viel Arien , deren Text ...

Lexikoneintrag zu »Lauf, Läufe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 677-678.
Dreystimmig

Dreystimmig [Sulzer-1771]

Dreystimmig. ( Musik ) Ein Tonstük ist dreystimmig, wenn darin drey verschiedene Stimmen sind, deren jede ihren eigenen Gang hat. ... ... auch die kleinesten Regeln des reinen Satzes völlig geläufig sind. 1 S. ⇒ Duet .

Lexikoneintrag zu »Dreystimmig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 282.
Hauptgesims

Hauptgesims [Sulzer-1771]

Hauptgesims. ( Baukunst ) Dieses Wort wird ... ... das ganze Gebäude sein oberes End bekömmt. 3 1 S. ⇒ Gebälk . 2 S. ⇒ Gebälk . 3 S. ⇒ Ganz . ⇒ End.

Lexikoneintrag zu »Hauptgesims«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 521.
Dielenköpfe

Dielenköpfe [Sulzer-1771]

Dielenköpfe. ( Baukunst ) Sind Zierrathen , welche bisweilen an dem dorischen, auch wol an andern Gebälken gerade unter der ... ... mit Tropfen , die an der Unterfläche derselben hangen. 1 S. ⇒ Dreyschliz .

Lexikoneintrag zu »Dielenköpfe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 260-261.
Dichtsäulig

Dichtsäulig [Sulzer-1771]

Dichtsäulig. ( Baukunst ) Diejenige von den in der alten Baukunst gebräuchlichen fünf Arten, die Säulen an einem Gebäude zu ... ... die eorinthische ist, als für niedrigere und stärkere schiket. 1 S. ⇒ Säulenstellung.

Lexikoneintrag zu »Dichtsäulig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 260.
Fuß (Musik)

Fuß (Musik) [Sulzer-1771]

Fuß. ( Musik ) Da der Gesang einen noch genauer abgemessenen Gang hat, als der Vers , so hat er ... ... in der Musik wird im Artikel Takt vorkommen. 1 S. ⇒ Takt .

Lexikoneintrag zu »Fuß (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415.

Ochsenaugen [Sulzer-1771]

Ochsenaugen. ( Baukunst ) Ovale Oefnungen oder kleine Fenster , die bisweilen in großen Gebäuden in dem Fries , oder auch ... ... die ihrem Ursprunge nach offen seyn sollten, vertreten. 1 1 S. ⇒ Metopen

Lexikoneintrag zu »Ochsenaugen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Kälberzähne

Kälberzähne [Sulzer-1771]

Kälberzähne. ( Baukunst ) So nennen ... ... ihnen gegeben, unter welchem Wort sie näher beschrieben werden. 1 S. die Figur im Art. Gebälk S. 426 . wo diese Glieder gerade über der Linie c f ...

Lexikoneintrag zu »Kälberzähne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 569.
Authentisch

Authentisch [Sulzer-1771]

Authentisch. ( Musik ) Eine der beyden Tonarten der ältern Musik ; 1 nämlich die, welche von dem Grundton anfieng ... ... . Dieses ist in dem angezogenen Artikel ausführlicher erläutert worden. 1 S. ⇒ Tonart .

Lexikoneintrag zu »Authentisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 120.
Beredsamkeit

Beredsamkeit [Sulzer-1771]

... I. 152. 7 S. Plutarch im Cicero. 8 Te dicente legem ... ... . L. VII. c. 30. 9 S. Diog. Laert. in Socr. C. V. 10 Eurip. in Hecuba vers. 815. seq. 11 S. Sextus Emp. adverl. Mathem. ...

Lexikoneintrag zu »Beredsamkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 146-153.
Aehnlichkeit

Aehnlichkeit [Sulzer-1771]

... , da sie so große Vortheile aus der Aehnlichkeit ziehen können. (S. ⇒ Wiz.) 1 In der Abhandlung , ... ... soll . 2 Orchis muscam referens. 3 S. ⇒ Schönheit . 4 ...

Lexikoneintrag zu »Aehnlichkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 13-16.
Ausarbeitung

Ausarbeitung [Sulzer-1771]

Ausarbeitung. ( Schöne Künste) Die letzte, aber nicht ... ... in Berlin, heraus gekommenen Sammlung vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften, nachlesen. S. den VI. Theil S. 136. u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Ausarbeitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 94-97.
Kunstrichter

Kunstrichter [Sulzer-1771]

Kunstrichter. Dieser Name kommt eigentlich nur demjenigen zu, der außer ... ... noch weiter sehen muß, als der Künstler selbst. 1 S. ⇒ Künstler . 2 Τεχνε δ᾽ ἀναγκαης ἀϑενεςερα ...

Lexikoneintrag zu »Kunstrichter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 631-633.

Lied (Musik) [Sulzer-1771]

Lied . ( Musik ) Der Tonsezer, der die ... ... quidem est Netoides; Dithyrambicus Mesoides; Tragicus hypatoides. De Musica L. I. nach S. 30. nach der Meibom. Ausgab und Uebersezung.

Lexikoneintrag zu »Lied (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Originalwerk

Originalwerk [Sulzer-1771]

Originalwerk. ( Schöne Künste) Es giebt zweyerley Arten der Kunstwerke, denen man diesen Namen giebt; denn er bedeutet entweder ein ... ... davon wenigstens ein Theil in der Copey vermißt wird. 1 S. ⇒ Copey .

Lexikoneintrag zu »Originalwerk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 863-865.
Nachahmungen

Nachahmungen [Sulzer-1771]

Nachahmungen. ( Musik ) Melodische aufeinander folgende Säze, die ... ... Nachahmung in verschiedenen Intervallen , in der Secunde , Terz , Quart u.s.w. eintreten, und muß mit diesen Eintritten gehörig abzuwechseln wissen. Dazu aber ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 798-800.
Mittelfarben

Mittelfarben [Sulzer-1771]

Mittelfarben. ( Mahlerey ) Man ist über die Bedeutung dieses ... ... Werke der Niederländer empfohlen wird. 1 Betracht über die Mahlerey S. 681. 2 S. Betrachtungen über die Mahlerey S. 302.

Lexikoneintrag zu »Mittelfarben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 769-770.
Reinlichkeit

Reinlichkeit [Sulzer-1771]

Reinlichkeit. ( Schöne Künste) Kann auch durch Nettigkeit ... ... die geringste Kleinigkeit seine vollkommene Höhe, seinen vollkommenen Klang , seine vollkommene Dauer u.s.f. hat. In Versen , oder überhaupt in der Rede , besteht ...

Lexikoneintrag zu »Reinlichkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 973.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon