Dichter. Mit diesem Namen möchten wir nicht gerne ohne Unterschied ... ... göttliche Kunst drüken. Der Vater der deutschen Dichter sagt, daß einige »aus der Poeterey, nicht weiß ich, was für ... ... Homer , Sophokles , Euripides und Männer von dieser Art, Dichter gewesen sind; aber was ...
Provenzalische Dichter . Sind Dichter , die im XII und XIII Jahrhundert in der provenzalischen Sprache ... ... welchen die Gewissensfragen der Liebe mit der pünklichsten Sorgfalt untersucht wurden. Dichter hatten ihre Epopöen, die Romanzen , in welchen die Beständigkeit in ...
... daß ihn der Hunger gezwungen habe ein Dichter zu werden, um sein Leben mit dem Gewinnst ... ... Darum gab er sich auch keine Müh als Dichter gelobt zu werden. Damals hatten die schönen Geister, wie noch itzt, ... ... neun Monate nach der ersten Bekanntschaft mit diesem Liebling des Augusts, wurd der Dichter unter die Zahl seiner Vertrauten aufgenommen. 10 Dadurch ...
Homer. Der älteste griechische Dichter , dessen Gesänge ... ... und Virgilius als den vornehmsten Dichter verehrt haben. 2 Ein Dichter , den die ersten Köpfe der ... ... , als in so fern sie uns das Genie eines der größten Dichter zeigen, auch die Gemüthsart ...
Ilias. Ein Heldengedicht , darin Homer die ... ... Die Personen des Gedichts fallen also in ein sehr entferntes Weltalter, und der Dichter selbst ist uns nicht merklich näher. Er erzählt Begebenheiten, schildert Menschen und ...
Ballet. ( Musik ) Ist die Nachahmung einer interessanten ... ... den Tanz hervorgebrachte allegorische Handlung . Den Raub der Helena erzählt der epische Dichter ; im Drama wird er mit allen dabey vorgefallenen Intrigen und Reden nachgeahmt ...
Pindar. Ein griechischer lyrischer Dichter , den die Alten ... ... Zeiten gekommenen Oden haben überhaupt nur eine Gattung des Stoffs. Der Dichter besingt darin das Lob derer, die zu seiner Zeit in ... ... die Sieger völlig gleichgültige Personen. Aber die Art, wie der Dichter seinen Gegenstand jedesmal besingt; die ...
... alten elegischen Versart gemacht worden. Man weiß nicht, welcher griechische Dichter die Elegie aufgebracht habe, und man wußte es schon vor Alters nicht ... ... ihnen nichts nachgeben. 2 In der That haben wir drey fürtrefliche römische Dichter in dieser Art, den Ovidius , den Catullus ...
Alcäus. Ein griechischer Dichter aus der Insel Lesbos, ... ... Er muß einer der fürtrefflichsten Dichter gewesen seyn. Horaz sagt von ihm: Et te sonantem ... ... 4 Die Alcäische Versart hat von diesem Dichter den Namen bekommen. Sie besteht aus vier Zeilen. Die beyden ...
Anrede. ( Redende Künste ) Eine Figur , deren sich sowol Redner , als Dichter bedienen, ihren Vorstellungen neue Kraft zu geben. Diese Figur besteht eigentlich darin, daß die Rede plözlich ihre Wendung verläßt, und mitten in einer ...
... stärksten rühret, anbringen. Es giebt Dichter , welche in Cantaten über das Leiden des Heilandes, oder über seine ... ... insgemein die ganze Vorstellung frostig. Aus diesem Grunde rathen wir sie dem Dichter gänzlich ab. Auch thun Erzählungen , Beschreibungen ... ... genug, sich kräftig und rührend auszudruken. 1 Findet der Dichter nöthig, dem Zuhörer historische Umstände zu ...
... einem Kunstgrif geben, wodurch Redner oder Dichter die Zuhörer plözlich auf eine Reyhe vorhergegangener Vorstellungen zurükführen, um alle ihre ... ... Feind, mit einem Blik an dieselbe Ursache können geheftet werden, läßt der Dichter durch den Chor , dasjenige bewürken, was wir die Rükkehr nennen. ...
Comisch. ( Schöne Künste) In dem eigentlichsten Sinn bedeutet ... ... , wie in den Ausdrüken , die comische Schaubühne , ein comischer Dichter . Daher versteht man durch comische Charakteren , comische Situationen , solche, ...
Ariette. Eine kleine Arie , die nur aus einem Theil besteht. Der Dichter bringt sie an die Stellen, wo die Handlung einen gemäßigten Grad der Gemüthsbewegung hervor bringt, die eben nicht lang anhalten, noch einen sehr tiefen Eindruk machen soll. Der ...
... das Ohr mahlen. Jenes thun die Dichter ; dieses die Tonsezer. Der Dichter kann sichtbare Gegenstände so schildern, daß wir sie, wie ein ... ... Gehör empfinden, zugleich der Einbildungskraft vorstellt. Aber Mahlereyen, die der Dichter beyläufig nicht um Empfindung zu erregen, sondern als ...
Euripides. Ein tragischer Dichter in Athen, der jüngste ... ... Wahrheiten über alle wichtigen Punkte der Sittenlehre aus diesem philosophischen Dichter anzuführen. Doch müssen wir dabey auch ... ... sie in Mund gelegt werden, aus dem Gesichte verliert und nur den Dichter erblikt. Daher werden dergleichen Sprüche in dem Mund der Person oft unwahrscheinlich ...
... angeführte Stelle aus den Rhetoricis ad Herennium zum Beyspiehle dienet. Die epischen Dichter bedienen sich bisweilen sehr feyerlicher Uebergänge, wobey sie wol gar eine neue ... ... erweken, und den Leser in große Erwartung zu sezen; daher fast alle Dichter in der Epopöe sich derselben bedient haben. So hingegen ...
Einheiten. (Dichtkunst) Seitdem man angemerkt hat, daß die griechischen Dichter in ihren scenischen Schauspielen eine dreyfache Einheit beobachtet haben, nämlich die Einheit der Handlung , des Orts und der Zeit, ist vielfältig über diese drey Einheiten in Absicht auf ...
... wegen der Freyheit, die er dem Dichter verstattet, große Vortheile. Man ist dabey nicht an bestimmte ... ... , als irgend ein andrer Vers . Denn der epische Dichter muß nothwendig den Ton, nach Maaßgebung seiner Materie, verschiedentlich abändern. Doch ... ... nöthig gehabt hat, kann wol nicht geleugnet werden; genug daß einige unsrer Dichter die Schwierigkeiten glüklich überwunden haben. ...
Archelaus. Ein griechischer Dichter , von welchem uns nichts übrig geblieben ist. Wir führen ihn deswegen ... ... Casaubon merkt hierüber an, daß nach dem Zeugniß des Antigonus Carystius dieser Dichter eine Sammlung von Sinngedichten geschrieben habe, in welchen die außerordentlichsten und merkwürdigsten ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro