Fabel . (Dichtkunst) Die Handlung oder Begebenheit ... ... dem man sie ansieht, zur Fabel . Demnach ist die Fabel eine aus der Geschichte genommene ... ... nicht mit dem Pater Le Boßu behaupten, daß das Ganze der Fabel ein bestimmter moralischer Satz ...
Fabel . (Die Aesopische) Die Erzählung ... ... werden. So bekömmt die Fabel des Aesopus von den Fröschen und Stieren dadurch ihre genaueste Bestimmung, ... ... Verheyratung eines reichen, aber bösen und gewaltthätigen Mannes erzählt; da hingegen die Fabel von den Fröschen, ...
... . So ist die Lehre der äsopischen Fabel die Moral derselben; die Fabel selbst das Bild wodurch sie anschauend erkennt wird. So hat auch ... ... . Wir haben schon anderswo 1 angemerkt, daß nicht einmal jede äsopische Fabel eine Moral enthalte. 1 S. ...
Beyspiel. ( Redende Künste ) Jede Vorstellung des Allgemeinen ... ... kann in weitläuftigem Sinn ein Beyspiel genennet werden; in so fern gehören die aesopische Fabel , die Parabel, die Allegorie , zum Beyspiel. In der engern Bedeutung ...
... Erzählung kommt darin mit der äsopischen Fabel überein, daß sie eine kurze Handlung in einem gemäßigten Ton, ... ... aber von ihr darin ab, daß sie nicht bedeutend ist, wie die Fabel . Der Dichter hat seinen Endzwek bey der Erzählung erreicht, ...
Naiv. ( Schöne Künste) Es ist schweer den Begriff ... ... kann versichert seyn, daß er überzeuget. Dieser Ton ist vornehmlich in der äsopischen Fabel nothwendig, wo der Dichter ofte die Person eines einfältigen und leichtgläubigen Menschen ...
Tanz. Der Tanz ist, wie jedes andre Werk des Geschmaks ... ... der Handlung die Ueberlegung, mit welcher auch der dramatische Dichter seine Fabel zu behandeln hat, und von Seite der Tänzer ein gutes pantomimisches Spiehl, ...
Ende. ( Schöne Künste) Das letzte in einer Sache ... ... ausgezeichnet ist, genennt wird. Ein solches End ist auch der moralische Satz einer Fabel , der erst den ganzen Aufschluß zu der Erzählung giebt. In den ...
Musik. Wenn wir uns von dem Wesen und der wahren ... ... des Bartolini Werke von den Flöten der Alten. Es ist gewiß nicht alles Fabel , was die griechische Tradition von Orpheus sagt, der die Griechen durch Musik ...
Kraft. ( Schöne Künste) Wir schreiben jedem Gegenstand des ... ... Raum ist; weil in der Anordnung Annehmlichkeit statt hat. So kann die Fabel einer sonst unbedeutenden Handlung auf eine so vortheilhafte Weise angeordnet seyn, daß ...
Spott. ( Schöne Künste) Ich stehe bey mir selbst ... ... tadeln unter einen Ton der treuherzigen Einfalt versteken, wovon man bald in jeder Fabel des La Fontaine Beyspiehle findet. Lustig ist der Spott, wenn man bloß ...
Reden. (Dichtkunst) Die Reden der handelnden Personen in der Epopöe, ... ... Drama ausmachen, auf welchen der Dichter die größte Sorgfalt wenden muß. Die Fabel zu erfinden, verschiedene Verwiklungen , mannigfaltige Begebenheiten und Vorfälle auszudenken, wodurch der ...
... daher diese blos naive Frage in der Fabel oft vorkömmt. Es geschieht auf zweyerley Art; entweder thut der Dichter ... ... Person versezt, die er lächerlich machen will; wie wenn Gellert in der Fabel von der Bethschwester fragt: Was kann sie denn dafür, daß ...
Manier. ( Zeichnende Künste ) Das jedem Mahler eigene Verfahren ... ... Art, in seine Manier zwinget, und es macht wie Prokrust, von dem die Fabel sagt, daß er denen Gästen die länger waren, als sein Bett, etwas ...
... . Hieraus läßt sich abnehmen, daß die Erfindung und Einrichtung der Fabel und des Plans bey weitem nicht die Hauptsache sey. Diese Dinge ... ... über die Sitten und Handlungen der Zuschauer. Die mechanische Einrichtung der Fabel kommt dabey wenig in Betrachtung. Die Hauptsache waren die ...
Odyssee. (Dichtkunst) Das zweyte epische Gedicht des Homers , ... ... gleich, bis auf den kleinesten Zug ausgezeichnet, in einer bewundrungswürdigen Schilderung darstellt. Die Fabel scheinet an sich sehr einfach und unbeträchtlich. Ulysses will nach vollendetem Kriegszug gegen ...
... Einige halten ihn für den Erfinder der Fabel , die nach ihm die Aesopische genennt wird. Es ist wahrscheinlich ... ... Träume, die er für göttlich gehalten habe, gethan. S. ⇒ Fabel . 1 S. Vavassor de ludicra dictione. ...
... ein Beyspiel zu geben, die Aesopische Fabel , in so fern sie einen einzeln Fall erzählt, eine unendlich grössere ... ... ⇒ Anordn. ⇒ Gruppe . 3 in der Fabel la Jeune Veuve. 4 Eben daselbst. ...
Gespräch. Kurze unter mehrern Personen abwechselnde Reden , nach ... ... in dem gewöhnlichen Vortrag bisweilen ein Beyspiel , ein Gleichnis , eine Fabel zur genauen Faßung einer Wahrheit thut, wird durch das Gespräch auf ...
... ist das, wodurch die Fabel ihre Würklichkeit erhält. Man kann die Fabel , auf welche die ... ... ofte von der Handlung, was der Fabel zukömmt. Eigentlich ist die Fabel die geschehene Sache, deren Anfang ... ... , und ihr End erreicht. Da wir von der Fabel besonders gesprochen haben, 2 so wollen wir ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro