Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufzug (Schauspiel)

Aufzug (Schauspiel) [Sulzer-1771]

... Argiver nicht wollten zum Begräbniß verabfolgen lassen. Die Gewohnheit, das Drama in fünf oder in drey Aufzüge einzutheilen, beyseits gesetzet, so läßt sich noch ... ... und sehr lange Aufzüge in einem Gedichte . Wiewol die Anzahl der fünf Aufzüge bey den Alten beständig angetroffen wird, so ist ...

Lexikoneintrag zu »Aufzug (Schauspiel)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 91-93.
Ton (Redende Künste)

Ton (Redende Künste) [Sulzer-1771]

Ton. ( Redende Künste ) Ist eigentlich der Klang der ... ... fusca, et plena, et exilis, et lenis, et aspera, et contracta, et fusa, et dura, et flexilis, et clara, et obtusa. Und Cicero spricht ...

Lexikoneintrag zu »Ton (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1158-1160.
Schreken; Schreklich

Schreken; Schreklich [Sulzer-1771]

Schreken; Schreklich . ( Schöne Künste) Der Schreken ... ... er ein lebhaftes und wiedriges Andenken zurüke läßt, so kann er durch die Folge fürs künftige heilsam werden. Wer je von Schreken eine Zeitlang geängstiget worden ist, wird ...

Lexikoneintrag zu »Schreken; Schreklich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1055-1056.
Preludiren. Preludium

Preludiren. Preludium [Sulzer-1771]

Preludiren. Preludium . ( Musik ) Die Organisten pflegen ... ... giebt eine Menge Stüke, die den Namen Preludium führen, auf denen gemeiniglich eine Fuge folgt, die aber keinen bestimmten Charakter haben, und selten zu Vorspielen ...

Lexikoneintrag zu »Preludiren. Preludium«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 924-925.

Tragödie; Trauerspiehl [Sulzer-1771]

Tragödie; Trauerspiehl . Um den Begriff des Trauerspiehls nicht allzusehr ... ... blos ein Gesang von traurigem Inhalt gewesen, dadurch eine Art Rhapsodisten große Unglüksfälle fürs Geld besungen haben. Lucianus 13 führt ein altes Sprüchwort an, das dieses ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie; Trauerspiehl«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Methapher; Metaphorisch

Methapher; Metaphorisch [Sulzer-1771]

Methapher; Metaphorisch . ( Redende Künste ) Die Bezeichnung ... ... in allen Sprachen durchgehends angenommene Metaphern an, die einen oder mehrere der erwähnten fünf Fehler an sich haben. Denn da sie oft aus Noth entstanden, oder ...

Lexikoneintrag zu »Methapher; Metaphorisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 760-763.
Veränderungen. Variationen

Veränderungen. Variationen [Sulzer-1771]

Veränderungen. Variationen . ( Musik ) Man kann zu ... ... Gesang verbunden ist. Von eben diesem großen Mann hat man auch eine gedrukte Fuge aus dem D mol, die einige zwanzigmal verändert ist, wobey alle Arten ...

Lexikoneintrag zu »Veränderungen. Variationen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1205-1208.
Moral. Moralisches Gemähld

Moral. Moralisches Gemähld [Sulzer-1771]

Moral. Moralisches Gemähld . ( Mahlerey ) Unter diesem ... ... Gemähld uns die Wahrheit empfinden zu machen, es sey rühmlich und angenehm fürs Vaterland zu sterben, müßte noch mehr thun um sicher zu seyn, daß dieser ...

Lexikoneintrag zu »Moral. Moralisches Gemähld«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 776-778.

Säulenstellung. Säulenweite [Sulzer-1771]

Säulenstellung. Säulenweite . ( Baukunst ) Die Weite in welcher man ... ... lehret, daß bey den Alten fünferley Säulenweiten gebräuchlich gewesen. Die geringste war von fünf Modeln , so daß der offene Raum zwischen den Schaften der Säulen ...

Lexikoneintrag zu »Säulenstellung. Säulenweite«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Drama. Dramatische Dichtkunst

Drama. Dramatische Dichtkunst [Sulzer-1771]

Drama. Dramatische Dichtkunst . Man ist schon gewohnt, ein zu ... ... zu verdanken haben. Er weiß sie wieder ins Leben zurük zu führen, uns fürs Gesichte zu stellen, und uns zu Zeugen ihrer merkwürdigsten Thaten zu machen, ...

Lexikoneintrag zu »Drama. Dramatische Dichtkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 274-278.
Tonarten der Alten; Kirchentöne

Tonarten der Alten; Kirchentöne [Sulzer-1771]

Tonarten der Alten; Kirchentöne . ( Musik ) Die ... ... 2 S. Wiederschlag. 3 S. ⇒ Fuge . 4 S. ⇒ System . 5 ...

Lexikoneintrag zu »Tonarten der Alten; Kirchentöne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1162-1164.

Schauspiehler. Schauspiehlkunst [Sulzer-1771]

... vorschreibt, und daß die Stellung der Füße und der Gang selbst, mehr den Tänzer, als die ungezwungene Natur ... ... Schmerz oder die Freude ihn verleiten, die Aerme höher auszustreken, oder die Füße weiter auseinander zu sezen, als der Tanzmeister es vorschreibt. ...

Lexikoneintrag zu »Schauspiehler. Schauspiehlkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Uebereinanderstellung; Ueberstellung

Uebereinanderstellung; Ueberstellung [Sulzer-1771]

... Gebälke könnte verhindern, daß man die Füße der darüberstehenden Säulen nicht mehr sehen könnte. Diesem wird entweder dadurch ... ... auf Säulenstühle . Allein, zu geschweigen, daß sie, weil man die Füße dieser Säulenstühle nicht sehen kann, verstümmelt aussehen, so haben sie noch ...

Lexikoneintrag zu »Uebereinanderstellung; Ueberstellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1187.
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 133