Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tonleiter

Tonleiter [Sulzer-1771]

Tonleiter. ( Musik ) Eine Folge von acht stufenweise auf ... ... gis zu vermeiden. Beyde Arten der Tonleiter bestehen aus einer diatonischen Octave von fünf ganzen und zwey halben Tönen 2 , und sind durch die verschiedene Lage der ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1165-1167.
Verrükung

Verrükung [Sulzer-1771]

Verrükung. ( Musik ) Durch dieses Wort bezeichnen wir eine ... ... die unvermuthete Ruhe mitten in einem Takt ; der ungerade Rhythmus von drey oder fünf Takten , oder die Art der Verrükung, nach der bey nachdrüklichen Worten wesentlich ...

Lexikoneintrag zu »Verrükung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1218-1219.
Ouvertüre

Ouvertüre [Sulzer-1771]

... allerley Arten von Balletten und Tanzmelodien ähnlich seyn kann. Nach der Fuge kommt zuweilen noch ein Anhang von etlichen Takten , der wieder in ... ... wo sie unter andern Gattungen der Instrumental oder Singstüke vorkommt, folgen nach der Fuge die meisten Arten der Tanzmelodien. Dergleichen Ouvertüren ...

Lexikoneintrag zu »Ouvertüre«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 873-874.
Hexameter

Hexameter [Sulzer-1771]

... aller Menschen ist, die Gehör haben, ist der Hexameter der schönste, dessen Füße so in einander geschlungen sind, daß keiner weder mit einem Wort anfängt ... ... reliquit. Virg. Am schlechtesten ist er, wenn die Wörter die Füße machen. Præter cætera Romæ, mene poemata censes Scribere ...

Lexikoneintrag zu »Hexameter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 536-537.
Umkehrung

Umkehrung [Sulzer-1771]

Umkehrung. ( Musik ) Dieses Wort hat in der ... ... des doppelt- verkehrten Contrapunkts gemacht, die in Marpurgs Abhandlung von der Fuge angezeiget stehen. 1 S. ⇒ Verwechslung . ...

Lexikoneintrag zu »Umkehrung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1200.
Gekuppelt

Gekuppelt [Sulzer-1771]

Gekuppelt. ( Baukunst ) Gekuppelte Säulen nennt man diejenigen ... ... , wo Säulen angebracht werden, für die besten hielten. Die geringste war von fünf Modeln , so daß von einem Stamm der Säule zum andern allemal ...

Lexikoneintrag zu »Gekuppelt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 445-446.
Distichon

Distichon [Sulzer-1771]

Distichon. (Dichtkunst) Ein kleines Gedicht in zwey ... ... Suavia dans Agathoni animam ipse in labra tenebam; Aegra enim properans tanquam abitura fuit. Wenn das Distichon wie hier aus einem Hexameter und einem Pentameter ...

Lexikoneintrag zu »Distichon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 270-271.
Postament

Postament [Sulzer-1771]

Postament. ( Baukunst ) Wird auch Basement geschrieben. ... ... aus drey Haupttheilen, dem Fuß, dem eigentlichen Körper des Postaments, der auf dem Fuße steht, und dem Kranz , der gleichsam den Kopf ausmacht. Fuß und ...

Lexikoneintrag zu »Postament«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 922.
Empfindung

Empfindung [Sulzer-1771]

Empfindung. ( Schöne Künste) Dieses Wort drükt sowol einen ... ... geht; wer Mitleiden erweken will, muß den Gegenstand des Mitleidens uns lebhaft fürs Gesichte bringen. Fast alle Arten der Dichtungen schiken sich so wol zum ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 311-316.
Einschnitt

Einschnitt [Sulzer-1771]

... der Gedanken zu ofte mit den Einschnitten des bloßen Tones oder der Füße zusammen treffen, weil dadurch die Ruhe zu merklich werden könnte. Es hat damit dieselbe Bewandnis, als mit den Wörtern , die zugleich ganze Füße des Verses ausmachen. Verse , da dieses ofte ...

Lexikoneintrag zu »Einschnitt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 306-309.
Temperatur

Temperatur [Sulzer-1771]

Temperatur. ( Musik ) Das Wort bedeutet überhaupt eine wol ... ... daß sie von der strengsten Genauigkeit wenig abweichen. Da nun die Octave aus fünf ganzen Tönen von dem Verhältniß 8 / 9 und zwey halben Tönen ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1147-1150.
Verhältniß

Verhältniß [Sulzer-1771]

Verhältniß. ( Schöne Künste) Die Größe oder Stärke eines ... ... Glieder eines Körpers, die zu einerley Gebrauch dienen, wie die Aerme, die Füße, die Augen, müssen ihrer Natur nach gleich groß seyn. Ein Fehler ...

Lexikoneintrag zu »Verhältniß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1214-1216.

Sylbenmaaß [Sulzer-1771]

... meisten Oden von Haller haben dasselbe Sylbenmaaß; in so fern nämlich die Füße der Verse durchgehends Jamben sind. Das Sylbenmaaß nennen wir gleichartig, ... ... , als Jamben, Trochäen u.s.f. besteht, ungleichartig, wenn mehrere Füße, als Spondäen, Daktylen u.a. in demselben ...

Lexikoneintrag zu »Sylbenmaaß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Dreyschliz

Dreyschliz [Sulzer-1771]

Dreyschliz. ( Baukunst ) Eine Zierath an dem Fries ... ... die Säulen unter den ersten und dritten Dreyschliz, so wird die Säulenweite von fünf Modeln ; setzet man sie aber immer unter den fünften Dreyschliz, so wird ...

Lexikoneintrag zu »Dreyschliz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 281-282.
Diatonisch

Diatonisch [Sulzer-1771]

Diatonisch. ( Musik ) Mit diesem Wort, das aus ... ... den neuern eingeführten halben Töne darin vorkommen, wenn nur in der ganzen Octave fünf Stufen ganze, und zwey Stufen halbe Töne ausmachen; so daß auch folgende ...

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 245-246.
Orgelpunkt

Orgelpunkt [Sulzer-1771]

Orgelpunkt. ( Musik ) In vielstimmigen Kirchenstüken kommen bey Schlüssen ofte ... ... einen Orgelpunkt so an, daß die verschiedenen Säze und Gegensäze, die in der Fuge vorgekommen auf einen liegendem Basse so weit es angehet, vereiniget werden. Doch ...

Lexikoneintrag zu »Orgelpunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 860-861.
Alla Breve

Alla Breve [Sulzer-1771]

Alla Breve. ( Musik ) Diese einem Tonstük vorgeschriebenen Worte ... ... Dadurch bekömmt also der ganze Gesang nicht nur einen schnellen Gang, sondern gleiche Füße, die alle aus zwey Zeiten bestehen, einer schweeren und einer leichten ...

Lexikoneintrag zu »Alla Breve«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27.
Oper; Opera

Oper; Opera [Sulzer-1771]

Oper; Opera . Bey dem außerordentlichen Schauspiehl , dem die ... ... . Sie machen es wie die Gaukler, die die Hände zum Gehen, und die Füße zu Führung des Degens, oder andern Verrichtungen der Hände brauchen, um den Pöbel ...

Lexikoneintrag zu »Oper; Opera«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 842-851.
Beweisarten

Beweisarten [Sulzer-1771]

Beweisarten. Es ist nicht genug, daß der Redner die ... ... die Ueberzeugung folgen soll. Daher entstehen also bey dieser Beweisart die fünf Theile der Abhandlung , deren Nothwendigkeit Cicero gegen einige Lehrer der Redner ...

Lexikoneintrag zu »Beweisarten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 160-162.
Ankündigung

Ankündigung [Sulzer-1771]

Ankündigung. ( Redende Künste ) Es trägt sehr viel zur ... ... Qui mores hominum multorum vidit et urbes.« Non fumum ex fulgore, sed ex fumo dare lucem. Cogitat. 1 Die dramatische Ankündigung hat Schwierigkeiten von mehr ...

Lexikoneintrag zu »Ankündigung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 54-55.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon