... ist, so entstehet daher der große Charakter des Menschen, die stille Größe des Gemüthes, die ihn ... ... die Einfalt viel zur Größe beyträgt. Also wollen auch große Gegenstände so behandelt seyn, daß sie ... ... weil sie des Gefühls für das Große nicht ganz beraubet sind, auf große Gegenstände fallen, die sie ...
Es. ( Musik ) So nennen einige in Deutschland den ... ... C, eine reine kleine Terz ausmacht, und zwar deswegen, weil E die große Terz desselben ist. Er wird deswegen auch so bezeichnet b E. ...
Gis. ( Musik ) Der Name der neunten Sayte ... ... (wenn C j gesetzt wird) ist 81 / 128 . Sie ist die große Terz von E, nicht völlig rein nach dem Verhältnis 4:5, ...
... Model angenommen. Da in jedem Gebäude Theile vorkommen, deren Größe weit unter dem Model ist, so muß dieser in kleinere Theile eingetheilt ... ... wird ihm gezeiget; er mißt denselben nach Ruthen und Fuß aus. Aus der Größe dieses Plazes, wird auch die Höhe des Gebäudes , von ihm ...
... wie der halbe Ton, mehr als eine Größe hat. Der Unterschied, oder das Intervall zwischen dem halben Tone, ... ... und dem großen ganzen Ton 8 / 9 giebt ein Limma, dessen Größe 128 / 135 ist. Es kommt in der von uns angenommenen ...
Portal. ( Baukunst ) Diesen Namen giebt man den Haupteingängen ... ... großen Gebäude . Es unterscheidet sich von der Thür nicht nur durch seine Größe, sondern vornehmlich dadurch, daß das Portal durch prächtige Verziehrungen mit Säulen , ...
... Helle und das Dunkele nicht in kleinen zerstreueten Stellen anbringen, sondern wenig und große Stellen von Hellem und eben so von Dunkeln im Gemählde sehen lassen ... ... macht, erläutert worden. »Er hütete sich, (sagt unser heutige Raphael) gleich große Massen von Licht und von Dunkel zusammen zu sezen. ...
Pensel. ( Mahlerey ) Im eigentlichen Verstand das Instrument mit ... ... Grund des Gemähldes aufträgt und daselbst bearbeitet. Die Pensel sind von verschiedener Größe und Gestalt. Die Größten sind von Borsten und stumpf, die Kleinesten von feinen ...
Aufriß. ( Baukunst ) Die Zeichnung eines Gebäudes ... ... Umrisse aller Theile, die auf einmal ins Auge fallen können, nach ihrer wahren verhältnißmäßigen Größe angezeiget werden. Diese Zeichnung ist von der perspektivischen Zeichnung darin unterschieden, ...
... auch eine Schwulst, die in einer falschen Größe der Gesinnungen und Empfindungen besteht, dergleichen man nicht selten in den ... ... Bestreben nach dem Großen, wenn entweder der Gegenstand seiner Natur nach keine Größe hat, oder wenn er schon in seiner natürlichen Einfalt groß ist ...
... in den verschiedenen Stellungen des Leibes eine so große Kraft , daß fast jede Vollkommenheit und jede Schwachheit, jede Leidenschaft ... ... der Künste kann in diesem Punkt nicht weiter gehen, als daß sie die große Wichtigkeit der Sache vorstelle und den Künstler von der Nothwendigkeit überzeuge, ...
... . Wenn seine Personen uns nicht so oft in Bewundrung ihrer Größe setzen, als des Aeschylus seine, und nicht so männlich sind ... ... und Liebe für die handelnden Personen, als Hochachtung. Das Schrekliche und Große hat er nicht gesucht, oder nicht zu erreichen ...
... erwekt. Es ist ein feyerlicher Anblik, eine große Menge zum Gottesdienst versammelter Menschen stillschweigend, und in der größten Andacht auf ... ... und schließen ihn ein –! 2 Der feyerliche Ton hat eine sehr große Kraft , wenn der Gegenstand selbst groß und erhaben ist; aber weh ...
... eben dieses großen Meisters Urtheil, hat Raphael selbst einen guten Theil seiner Größe dem Augenmaaß zu danken. Er setzt den Zeichner nicht nur in Stand, ... ... Papier ausgeschnittenen Bildern des bekannten Huberts von Genff etwas gesehen hat, wird die große Wichtigkeit des Augenmaaßes lebhaft fühlen. Mit einer bewundrungswürdigen Wahrheit ...
Metonymie. ( Redende Künste ) Namensverwechslung. Ist ein Tropus, ... ... einer Sache, die ihr auf gewisse Weise angehört, genennt wird. Es giebt eine große Menge solcher Namensverwechslungen, davon wir die Vornehmsten nur anführen wollen. 1. Die ...
Kreuzgang. ( Baukunst ) Ein bedekter Gang um einen Hof ... ... bey alten Klöstern. Sie können dem Gebäude ein schönes Ansehen und auch große Bequämlichkeit geben, da man troken um dasselbe herum gehen kann. In Rathhäusern, ...
... Mundes oder der Nase, wol mit der Größe des Gesichts , aber nicht mit der Größe der ganzen Statur. Wenn also ein Gegenstand der Theil ... ... , die unmittelbar zusammen ein Ganzes ausmachen sollen. Dinge, deren Größe weit auseinander ist, können zusammengenommen kein Ganzes ...
... u. s. w. Dieses Intervall ist aber von zweyerley Größe: der große halbe Ton, E-F, oder H-C, der der Unterschied ist, ... ... halben Ton C-Cis 24 / 25 annehmen, bekommen dadurch eine große Terz Cis - F, welche nicht ...
... und Eigenschaften, wodurch die Hauptvorstellung ihre wahre Größe und Stärke erhält. Man kann nämlich eine Sache entweder blos nennen, oder ... ... seinem ganzen Umfang abzuhandeln. Woher kommt es doch, daß wir eine so große Menge critischer Schriften über alles, was zur Dichtkunst gehört, haben, und ...
... 3 Der Charakter der Machtsprüche besteht demnach in Wahrheit , oder Größe, mit ungemeiner Kürze und Nachdruk verbunden. Sie bewürken ohne Veranstaltung ... ... uns zu überreden. Die Denker selbst unterstehen sich kaum an den Aussprüchen, die große Männer mit völlig zuversichtlichem und entscheidendem Ton vortragen, zu zweifeln ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro