Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erfindung

Erfindung [Sulzer-1771]

... an, deren Urheber selbst keinen bestimmten Zwek mögen gehabt haben, in denen folglich gar keine Erfindung liegt; die Theile ... ... Erfindung schlecht, wie gut sonst immer Zeichnung und Colorit darin seyn mögen; weiß man aber, was der Mahler hat vorstellen wollen, findet aber ...

Lexikoneintrag zu »Erfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 333-340.
Charakter

Charakter [Sulzer-1771]

Charakter. ( Schöne Künste) Das eigenthümliche oder unterscheidende in ... ... wie sie bey einem solchen Menschen möglich gewesen sind. So wahr sie auch seyn mögen, so wäre keinem Dichter zu rathen, sie so, wie Plutarchus thut, ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 194-200.
Gegensatz

Gegensatz [Sulzer-1771]

Gegensatz. ( Schöne Künste) Wir drüken mit diesem Wort ... ... bewürkt den größten Nachdruk durch beständige Gegensätze. Jam pauca aratro jugera regiae Moles relinquent. –– –– –– –– –– Platanusque celebs Evincet ulmos: tum ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 440-443.
Mitleiden

Mitleiden [Sulzer-1771]

Mitleiden. ( Schöne Künste) Die liebenswürdige Schwachheit, der ... ... in welchem Fall vielleicht die meisten Trauerspiele sind, so angenehm sie auch sonst seyn mögen, sind von keiner großen Wichtigkeit, wo sie nicht durch Nebensachen wichtig werden ...

Lexikoneintrag zu »Mitleiden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 766-769.
Aeschylus

Aeschylus [Sulzer-1771]

Aeschylus. Der älteste von den drey griechischen Trauerspieldichtern, von denen ... ... : er wollte nur Schreken und Bewunderung erweken. Die diesen Dichter nicht kennen, mögen aus folgenden Proben sich einigen Begriff von ihm machen. Der Charakter seines ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 18-20.
Academien

Academien [Sulzer-1771]

Academien. ( Zeichnende Künste ) Oeffentliche Anstalten, in welchen ... ... einzeln Figuren betrifft, vollkommen zeigen. Denn die Einrichtung des Saales, wo das Model gestellt wird, muß so seyn, daß selbiger so wol von dem Tageslicht, ...

Lexikoneintrag zu »Academien«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 8-9.
Anständig

Anständig [Sulzer-1771]

Anständig. ( Schöne Künste) Die Uebereinstimmung des Zufälligen in ... ... ist. Es ist darin, was das übliche (il costume) in den Gebräuchen und Moden ist. Die Fehler gegen das übliche streiten gegen die zufällige Wahrheit ...

Lexikoneintrag zu »Anständig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 72-73.
Gekuppelt

Gekuppelt [Sulzer-1771]

Gekuppelt. ( Baukunst ) Gekuppelte Säulen nennt man diejenigen ... ... sie ausgedacht worden, um die Einförmigkeit einer Säulenstellung zu unterbrechen. Die Baumeister mögen gedacht haben, es sey schöner, wenn man anstatt sechs oder acht Säulen ...

Lexikoneintrag zu »Gekuppelt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 445-446.
Lächerlich

Lächerlich [Sulzer-1771]

Lächerlich. ( Schöne Künste) Die Dinge, worüber wir ... ... zu warnen, daß sie sich nicht zu früh in dieses Feld wagen; sie mögen erst versuchen uns zu belustigen; aber ehe sie uns vom Lächerlichen zu heilen ...

Lexikoneintrag zu »Lächerlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643-651.
Empfindung

Empfindung [Sulzer-1771]

Empfindung. ( Schöne Künste) Dieses Wort drükt sowol einen ... ... daß jedes in seiner wahren Gestalt hell vor uns stehe, damit wir es empfinden mögen. Er hat sich vor dem unbestimmten und unwürksamen zu hüten, auf die richtigste ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 311-316.
Einschnitt

Einschnitt [Sulzer-1771]

Einschnitt. ( Redende Künste . Musik ) Man ist ... ... Wenn also so große Meister der Kunst in diesem Stük Fehler begehen, so mögen die, die weniger Fertigkeit haben, alle Hindernisse zu übersteigen, sich hierin die ...

Lexikoneintrag zu »Einschnitt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 306-309.
Temperatur

Temperatur [Sulzer-1771]

... ? Was auch die geübtesten Stimmer hierüber versichern mögen, so begreift jeder unpartheyischer Beurtheiler, daß die Sache nicht möglich sey. ... ... Accorden , den Ton erkennen, aus welchem ein Stük gesezt ist, die Instrumente mögen höher, oder tiefer, als gewöhnlich gestimmt seyn. Deutliche Beyspiehle von der ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1147-1150.
Dreyschliz

Dreyschliz [Sulzer-1771]

... Säulenweiten von 4, 6, 8, 10, 12, 14 und 16 Model ; endlich hat er noch ein ander Gebälke , wo die Höhe ... ... verhält, wie 4 zu 3. Dieses schiket sich auf 7 Model Säulenweite. Durch diese weise Abweichung von einer ohne dem ...

Lexikoneintrag zu »Dreyschliz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 281-282.
Toscanisch

Toscanisch [Sulzer-1771]

... wenigsten und einfachesten Glieder habe. Goldmann macht die toscanische Säule 16 Model hoch, dem Fuß giebt er eine runde Plinthe und einen Pfühl jedes von 1 / 2 Model hoch. Dem Knauff giebt er ausser dem Hals 3 Riemlein, einen ...

Lexikoneintrag zu »Toscanisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1167.
Feinsäulig

Feinsäulig [Sulzer-1771]

Feinsäulig. ( Baukunst ) Dieses Wort braucht Goldman um dasjenige ... ... Ansehen giebt 1 . Die Alten machten diese Säulenweite von sechs und einem halben Model , so daß der Raum zwischen zwey Säulen 2 1 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Feinsäulig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 377.
Oper; Opera

Oper; Opera [Sulzer-1771]

Oper; Opera . Bey dem außerordentlichen Schauspiehl , dem die ... ... Sach allmählig bis zum Mißbrauch, und verwandelten bald jeden Ton in mehrere. Die Tonsezer mögen bemerkt haben, daß dieses nicht allemal geschikt, noch mit der Harmonie passend ...

Lexikoneintrag zu »Oper; Opera«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 842-851.
Groß; Größe

Groß; Größe [Sulzer-1771]

... soll ohne Loos in der Stadt bleiben. Mögen die, die den Krieg suchen, ihn mit mehr Ueberlegung und Einigkeit führen ... ... also bekommen leidenschaftliche Gegenstände, so stark oder groß sie schon an sich seyn mögen, eine neue Größe von der Empfindung ihrer Gegenwart und ihrer Unveränderlichkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Groß; Größe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 490-499.
Ankündigung

Ankündigung [Sulzer-1771]

Ankündigung. ( Redende Künste ) Es trägt sehr viel zur ... ... molitur inepte? »Dic mihi, Musa, virum, captae post tempora Trojae, Qui mores hominum multorum vidit et urbes.« Non fumum ex fulgore, sed ex fumo ...

Lexikoneintrag zu »Ankündigung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 54-55.
Sparrenkopf

Sparrenkopf [Sulzer-1771]

Sparrenkopf. ( Baukunst ) Eine hervorstehende Zierrath unter der ... ... z.B. paßt nur auf die Säulenweiten von 4. 8. 12. 16. Model . Die Sparrenköpfe werden doch in oben erwähnten Ordnungen nicht allemal angebracht: ...

Lexikoneintrag zu »Sparrenkopf«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1097.
Unterbalken

Unterbalken [Sulzer-1771]

Unterbalken. ( Baukunst ) Sollte eigentlich Hauptbalken heißen, ... ... . Seine Dike oder Höhe, wird von 1 bis 1 1 / 3 Model genommen. Er wird entweder ganz glatt gelassen, wie in den meisten antiken ...

Lexikoneintrag zu »Unterbalken«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1203-1204.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon