Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Passagen

Passagen [Sulzer-1771]

Passagen. ( Musik ) Vom italiänischen Passo und Passagio ... ... vorgetragen werden. Die Läufe bestehen aus mehrern Passagen über eine Sylbe. Die Passagen werden entweder von dem Tonsezer vorgeschrieben, ... ... so eben angeführte schmerzhafte Passage vorkommt, ist sonst durchaus ohne Passagen, und es ist gewiß eine der vollkommensten ...

Lexikoneintrag zu »Passagen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 879-881.
tdk0880a

tdk0880a [Sulzer-1771]

Passagen Auflösung: 486 x 299 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Passagen

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0880a.
tdk0880c

tdk0880c [Sulzer-1771]

Passagen Auflösung: 482 x 263 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Passagen

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0880c.
tdk0880e

tdk0880e [Sulzer-1771]

Passagen Auflösung: 464 x 266 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Passagen

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0880e.
tdk0880g

tdk0880g [Sulzer-1771]

Passagen Auflösung: 477 x 267 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Passagen

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0880g.
Trio

Trio [Sulzer-1771]

Trio. ( Musik ) Ein Instrumentalstük von drey obligaten Stimmen , ... ... ohne daß eine durch die andere verdunkelt werde; auch wol zur Abwechslung Schwierigkeiten und Passagen von Bedeutung, füllen den übrigen Theil des Stüks aus, und machen das ...

Lexikoneintrag zu »Trio«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1180-1181.
Solo

Solo [Sulzer-1771]

Solo. ( Musik ) Man bedient sich dieses italiänischen Wortes ... ... und Ausdruk , sondern oft blos auf unerwartete Fortschreitungen , fremde und schweere Passagen , übernatürliche hohe Töne, Sprünge, Läufer, Doppeltriller und dergleichen Schwierigkeiten, die auf ...

Lexikoneintrag zu »Solo«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1093-1094.
Musik

Musik [Sulzer-1771]

Musik. Wenn wir uns von dem Wesen und der wahren ... ... den Charakter und Ausdruk eines Stüks zu verstärken. Aber unsere Coloraturen, Passagen , Cadenzen und viele Lieblingsgänge unsrer künstlichen Sänger und Spiehler, würde der ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Cadenz

Cadenz [Sulzer-1771]

Cadenz. ( Musik ) Dasjenige, wodurch in dem Gesang ... ... , und sich etwas aufzuhalten. Endlich suchte man diese Aufhaltung durch allerhand willkürliche Passagen , Läufe, Ziehungen, Sprünge, kurz, was nur für Figuren den ...

Lexikoneintrag zu »Cadenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181-188.
Singen

Singen [Sulzer-1771]

... Operncomponisten zu statten gekommen, und hat die Passagen eingeführt, wo über bekannte Transpositionsharmonien eine nichtsbedeutende Folge von Tönen gelegt ist ... ... kann. Man lernt den Sänger blos die Noten , Manieren und Passagen etc. Tosi hat hin und wieder in seiner Anleitung zur Singkunst ...

Lexikoneintrag zu »Singen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1075-1078.
Concert

Concert [Sulzer-1771]

Concert. ( Musik ) Dieses Wort hat zweyerley Bedeutung. ... ... sich ausnehmen. Hingegen steht es nicht gut, wenn die concertirende Stimme verschiedene Passagen anbringt, die mit dem Hauptthema keine Verbindung haben. 3. Man kann ...

Lexikoneintrag zu »Concert«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 223-224.
Oratorium

Oratorium [Sulzer-1771]

Oratorium. (Poesie, Musik ) Ein mit Musik ... ... , und an einigen Orten so gar Spiehlereyen, die die Empfindung tödten; Passagen , die sich zu jeder Leidenschaft gleich gut schiken; weil sie gar nichts ...

Lexikoneintrag zu »Oratorium«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 852-854.
Oper; Opera

Oper; Opera [Sulzer-1771]

... Dazu mußte der Tonsezer ihm Gelegenheit geben. Daher entstehen die Mißgebuhrten von Passagen , Läufen und Cadenzen , die oft in affektvollen Arien alle ... ... dasselbe in einem andern Tone noch einmal; dann läßt er seine Künste in Passagen , Läufen und Sprüngen sehen und so weiter. Es würde ...

Lexikoneintrag zu »Oper; Opera«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 842-851.
Kirchen Musik

Kirchen Musik [Sulzer-1771]

Kirchen Musik . Man findet, daß die Musik schon ... ... Zierrathen und Läufe, die blos die Kunst des Sängers anzeigen; ferner aller geschwinden Passagen , und alles dessen, was den Ausdruk der Empfindung mehr ausschweifend ...

Lexikoneintrag zu »Kirchen Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 581-584.
Vortrag (Musik)

Vortrag (Musik) [Sulzer-1771]

Vortrag . ( Musik ) Ist das, wodurch ein Tonstük hörbar ... ... er schweerer zu entdeken ist. Dem Sänger zwar macht es, außer in den Passagen , keine Schwierigkeit, weil er sich nur nach den Einschnitten der Worte, ...

Lexikoneintrag zu »Vortrag (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1247-1258.
Preludiren. Preludium

Preludiren. Preludium [Sulzer-1771]

Preludiren. Preludium . ( Musik ) Die Organisten pflegen ... ... wenn vor einer aufzuführenden Musik jeder auf seinem Instrument preludirt, oder sich in Passagen übt. Wer in einem Lande ist, wo diese üble Gewohnheit eingerissen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Preludiren. Preludium«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 924-925.
Solfeggiren. Solmisiren

Solfeggiren. Solmisiren [Sulzer-1771]

Solfeggiren. Solmisiren . ( Musik ) Bedeutet ursprünglich, vermittelst ... ... einigen Sängern, die sich täglich in dieser Art zu solfeggiren, oder vielmehr in Passagen üben, bemerkt man diesen Fehler der Aussprache schon in der gemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Solfeggiren. Solmisiren«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1090-1092.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17