Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (klein) 
Alt

Alt [Sulzer-1771]

Alt. ( Musik ) Bedeutet eine Stimme in ... ... ins zwey gestrichene c der hohe Alt genennt. Selten kann eine Mannsstimme den Alt ohne Härte singen. In den Kirchen der protestantischen Schweiz, wo durchgehends vierstimmig gesungen wird, führen die jungen Mannspersonen den Alt, aber insgemein so, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 44.
tdk0044a

tdk0044a [Sulzer-1771]

Alt Auflösung: 146 x 146 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Alt

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0044a.
Noten

Noten [Sulzer-1771]

... bis zur höchsten, der Contrabaß, der Baß, der Tenor , der Alt, und der Discant . Jede dieser Hauptstimmen begreift zwölf, bis sechszehn ... ... das auf dem untersten System den Baß, das auf dem mittlern den Alt und das auf dem obersten den Discant bezeichnet. Jeder ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 821-824.
Paste

Paste [Sulzer-1771]

... ganz einzurüken. »Die Erfindung ist sehr alt, und vielleicht eben so alt, als die Glasmacherkunst.« Die Art und Weise wie die Pasten gemacht werden ... ... mir aus eben dergleichen Erde allerhand ägyptische Gefäße und Bilder vorgekommen, welche sehr alt, und noch vor der Griechen Zeiten in Aegypten gemacht seyn ...

Lexikoneintrag zu »Paste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 881-883.
Canon

Canon [Sulzer-1771]

Canon. ( Musik ) In der Musik der alten ... ... Beyspiel zu sehen ist. Dieser Canon ist zweystimmig; der Alt fängt den Gesang an; einen halben Takt später, und eine ...

Lexikoneintrag zu »Canon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 189-191.
Kenner

Kenner [Sulzer-1771]

Kenner. ( Schöne Künste) Diesen Namen verdienet in jeden ... ... jederman berechtiget, oder tüchtig sey, über Künstler und Kunstwerke zu urtheilen, ist alt; und Cicero spricht an mehr Orten davon. Man weiß, in wiefern ...

Lexikoneintrag zu »Kenner«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 572-578.
Cadenz

Cadenz [Sulzer-1771]

Cadenz. ( Musik ) Dasjenige, wodurch in dem Gesang ... ... . Die vierte hat den Namen der Altcadenz bekommen, weil in vielstimmigen Sachen der Alt insgemein im Hauptschlusse diesen Ausgang des Gesanges hat. Für sich ...

Lexikoneintrag zu »Cadenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181-188.
Stimme

Stimme [Sulzer-1771]

... ein Singstük ist, aus einer Discant - Alt- Tenor - und Baßstimme, die man auch Singstimmen nennet, bestehen ... ... werden überhaupt in hohe und tiefe eingetheilt. Hohe sind: der Discant und Alt; tiefe: der Tenor und Baß. Knaben und Frauenzimmer singen den ...

Lexikoneintrag zu »Stimme«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1111-1112.
Melodie

Melodie [Sulzer-1771]

Melodie. ( Musik ) Die Folge der Töne, die ... ... daß wenn der Baß durch halbe Takte fortrüket, der Tenor Viertel, der Alt Achtel, und der Discant Sechszehntel hätte. Aber gut ist es, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Melodie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Lobrede

Lobrede [Sulzer-1771]

Lobrede. Eine besondere Gattung einer förmlichen Ausgearbeiteten Rede , die dem Lobe ... ... Athen bey ihren Gräbern eine Lobrede, und Augustus , da er erst zwölf Jahr alt war, hielt eine öffentliche Lobrede auf seine verstorbene Großmutter. In unsern Zeiten und ...

Lexikoneintrag zu »Lobrede«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 720-721.
Versezung

Versezung [Sulzer-1771]

Versezung. ( Musik ) Die Versezung eines ganzen Tonstüks, ... ... ⇒ Tenor , Discantzeichen um eine Octave tiefer. 3) Den Alt, Baßzeichen um eine Octave höher. 4) Den ⇒ Discant ...

Lexikoneintrag zu »Versezung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1225-1228.
Lächerlich

Lächerlich [Sulzer-1771]

Lächerlich. ( Schöne Künste) Die Dinge, worüber wir ... ... man sieht, würklich, oder eingebildet ist. Wenn ein Narr klug, ein junger Mensch alt, ein furchtsamer Hase beherzt thut; oder wenn einer etwas sucht, das er ...

Lexikoneintrag zu »Lächerlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643-651.
Begleitung

Begleitung [Sulzer-1771]

Begleitung. ( Musik ) Der Vortrag derjenigen Stimmen ... ... hohen Discant soll er nicht in der Gegend des Alts, noch einen Alt in der Höhe einer Discantstimme begleiten; sondern in jedem Fall sich in der ...

Lexikoneintrag zu »Begleitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 142-143.
Generalbaß

Generalbaß [Sulzer-1771]

Generalbaß. ( Musik ) Ein Baß mit welchem zugleich die ... ... nachdem sie merklich angewachsen, als besondere Erfindungen betrachtet worden. Da die Orgeln sehr alt sind, so ist wahrscheinlich, daß lange vor Viadana , die Orgelspieler nicht ...

Lexikoneintrag zu »Generalbaß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 456.
Gartenkunst

Gartenkunst [Sulzer-1771]

Gartenkunst. Diese Kunst hat eben so viel Recht als die ... ... deren Bewegung den Gegenden ein Leben giebt. Die Gartenkunst scheinet so alt, als irgend eine andre der schönen Künste zu seyn. 5 Die prächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 421-424.
Vielstimmig

Vielstimmig [Sulzer-1771]

Vielstimmig. ( Musik ) So nennt man den Saz, ... ... verdoppelt werden muß, sollte der vierstimmige Gesang , der aus Baß, Tenor , Alt und Discant besteht, auch schon zum vielstimmigen gerechnet werden; denn eigentlich ist ...

Lexikoneintrag zu »Vielstimmig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1237-1239.
Fünfstimmig

Fünfstimmig [Sulzer-1771]

Fünfstimmig. ( Musik ) So wird ein Tonstük genennt, ... ... zwey Melodien hat, wie wenn zu einem Baß, einem Tenor und einem Alt, zwey verschiedene Discante sind. Beym fünfstimmigen Satz müssen also zu jedem ...

Lexikoneintrag zu »Fünfstimmig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 411-412.
Verwechslung

Verwechslung [Sulzer-1771]

Verwechslung. ( Musik ) Das Wort wird auf mehr, ... ... Verwechslungen sind aus dem doppelten Contrapunkt in der Octave entstanden, und so alt, als dieser: hernach aber hat man sie auch verschiedentlich, ohne zwey Stimmen ...

Lexikoneintrag zu »Verwechslung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1231-1232.
Choregraphie

Choregraphie [Sulzer-1771]

Choregraphie. ( Tanzkunst ) Die Kunst die Tänze durch ... ... Spieler durch die Noten wird. Die Erfindung dieser Kunst ist nicht sehr alt, und dennoch durch einige Ungewißheit verdunkelt. Die erste Veranlassung dazu scheinet Thoinet Arbeau ...

Lexikoneintrag zu »Choregraphie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 205.
Kupferstecherkunst

Kupferstecherkunst [Sulzer-1771]

... da Vinci hinaussezen; und beynahe eben so alt ist das Kupferstechen. Aber schon lange hatte die Mahlerey einen Titian ... ... aus den Kupferstichen ziehen. Die Erfindung dieser schäzbaren Kunst ist nicht gar alt, und doch mit Dunkelheit umgeben. Die Italiäner, die, wie ehemals die ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecherkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 637-640.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon