Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Naiv [Sulzer-1771]

Naiv. ( Schöne Künste) Es ist schweer den Begriff ... ... die Zärtlichkeit der kaltsinnigen Höflichkeit hat weichen müssen. So bald die Menschen von einander betrogen worden, muste sich ein allgemeines Mißtrauen unter ihnen zeigen. Weil sie aber doch ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Paste

Paste [Sulzer-1771]

Paste. ( Bildende Künste ) Der Abdruk eines geschnittenen Steines ... ... es wird niemahls stumpf werden. Auf diese Art glaube ich, daß meine Käufer nicht betrogen werden, und ich erreiche meinen Zwek, den schönen Wissenschaften durch diese Productiones nüzlich ...

Lexikoneintrag zu »Paste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 881-883.
Copey

Copey [Sulzer-1771]

Copey. ( Zeichnende Künste ) Ein Werk das in allen ... ... Liebhaber der Kunstsachen, die selbst nicht feine Kenner sind, werden täglich damit betrogen. Bey kostbaren Gemählden braucht man die Vorsichtigkeit, sie nicht eher für Originale ...

Lexikoneintrag zu »Copey«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 230-231.
Cadenz

Cadenz [Sulzer-1771]

Cadenz. ( Musik ) Dasjenige, wodurch in dem Gesang ... ... Accorde auf dem Grundton der ganzen Cadenz hieher; weil dadurch ebenfalls die Erwartung betrogen wird, wiewol die dadurch verursachte Täuschung weit weniger Kraft hat, als ...

Lexikoneintrag zu »Cadenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181-188.
Jambus

Jambus [Sulzer-1771]

Jambus. (Dichtkunst) Ist ein zweysylbiger Fuß, dessen erste ... ... jambischen Vers die Arbeit des melodischen Ausdruks zu erleichtern, wird sich gewiß betrogen finden. Inzwischen ist nicht zu leugnen, daß der freye jambische Vers sich ...

Lexikoneintrag zu »Jambus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 553.
Maschine

Maschine [Sulzer-1771]

Maschine. ( Epische und dramatische Dichtkunst) Durch dieses ... ... ; so würden wir in unsrer Erwartung wegen des Ausganges der Sachen uns sehr betrogen finden, wenn sie von ungefehr einen in der Erde verborgen gewesenen Schaz fände, ...

Lexikoneintrag zu »Maschine«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 744-745.
Baumeister

Baumeister [Sulzer-1771]

Baumeister. Wer den Namen eines guten Baumeisters in seiner ganzen Bedeutung ... ... entweder unmöglich, oder doch sehr unvollkommen seyn werden. Denn der Baumeister ist fast immer betrogen, der sich auf den Geschmak , den Verstand, oder die Geschiklichkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Baumeister«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 133-135.
Originalwerk

Originalwerk [Sulzer-1771]

... Copey , wenn sie so ist, daß auch ein gutes Aug dabey betrogen wird, eben die Dienste thun, als das Original? Nachdem man eine ... ... Werth, und Niemand will, wenn es schon auf beträchtliche Summen ankommt, gern betrogen seyn. In Bildergallerien, die dazu dienen sollen ...

Lexikoneintrag zu »Originalwerk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 863-865.
Vorwort/Vorrede zum ersten Teil

Vorwort/Vorrede zum ersten Teil [Sulzer-1771]

Vorrede [zum ersten Teil] Der Mensch besizet zwey, wie es scheinet ... ... die mehr curiöse, als nützliche Anmerkungen über Künstler und Kunstsachen hier suchen, werden sich betrogen finden. Auch war es meine Absicht nicht die mechanischen Regeln der Kunst zu ...

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Vorrede zum ersten Teil. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. III3-XI11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9