Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Naiv [Sulzer-1771]

Naiv. ( Schöne Künste) Es ist schweer den Begriff ... ... Des git ir Gedanke lere Mit zuht das irs nieman wissen sol Swes gedenken gegen ir swinget Minne den so gar betwinget Das er git gevangen froeiden ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Noten

Noten [Sulzer-1771]

Noten. ( Musik ) Sind willkührliche Zeichen, wodurch die ... ... ganz langen Noten von etlichen Takten , die nur in alten Kirchensachen vorkommen, zu gedenken, wollen wir nur die Ueblichsten hersezen. Wird Brevis genannt und ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 821-824.
Oratorium

Oratorium [Sulzer-1771]

Oratorium. (Poesie, Musik ) Ein mit Musik ... ... , meinen lauten Beyfall gebe: viel andrer fürtreflicher Stellen dieser beyden Werke nicht zu gedenken. 1 Nach der neueste Ausgabe.

Lexikoneintrag zu »Oratorium«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 852-854.
Denkspruch

Denkspruch [Sulzer-1771]

Denkspruch. ( Redende Künste ) Ein kurzer in der ... ... selbst die in den Gemählden liegenden Lehren heraus zu ziehen; denn, nicht zu gedenken, daß nicht jeder Leser dieses zu thun im Stand ist, so dienet auch ...

Lexikoneintrag zu »Denkspruch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 240-243.
Begleitung

Begleitung [Sulzer-1771]

Begleitung. ( Musik ) Der Vortrag derjenigen Stimmen ... ... löscht dadurch ganze Stellen der Melodie wie mit einem Schwamm aus: nicht zu gedenken, daß dem Bassisten das zierlich thun eben so ansteht, als wenn ein alter ...

Lexikoneintrag zu »Begleitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 142-143.
Petitsmaitres

Petitsmaitres [Sulzer-1771]

Petitsmaitres. ( Kupferstecherkunst ) Unter diesem Namen, verstehen die ... ... worden. Unsers großen Albrecht Dürers , dessen Verdienste bekannt genug sind, nicht zu gedenken, wird man schweerlich von Künstlern der ersten Zeit außerhalb Deutschland so viel ...

Lexikoneintrag zu »Petitsmaitres«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 899-900.
Vortrag (Musik)

Vortrag (Musik) [Sulzer-1771]

Vortrag . ( Musik ) Ist das, wodurch ein Tonstük hörbar ... ... aus der Schul gelaufene Halbvirtuosen, die die Welt mit ihrer eingebildeten Virtù zu blenden gedenken: diese hingegen sind es, die den Namen der wahren Virtuosen verdienen, und ...

Lexikoneintrag zu »Vortrag (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1247-1258.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Sulzer-1771]

Wahrscheinlichkeit. ( Schöne Künste) Das Wahre ist für die ... ... oder Vermuthung vorhanden ist, daß er verborgen bleiben könne, so läßt sich auch nicht gedenken, daß diese Leuthe sich so unbesonnen der augenscheinlichen Gefahr gehenkt oder gekreuziget zu ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1263-1266.
Geschnittene Steine

Geschnittene Steine [Sulzer-1771]

Geschnittene Steine. Die so genannten edlern Steine, die sich durch ... ... II, unter welchem viel deutsche Steinschneider gelebt haben, deren wir an einem andern Orte gedenken. So viel mir aber bekannt ist, sind erst in diesem laufenden Jahrhundert deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Geschnittene Steine«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 465-469.

Vortrag (Redende Künste) [Sulzer-1771]

Vortrag . ( Redende Künste ) Ist der Ausdruk ... ... hat, die selbst keine Tonstüke sezen, sondern blos fremde Werke vortragen. Dieser Kunst gedenken einige Alten unter dem Namen Rhapsodia; und wie gegenwärtig die Instrumentisten sich in ...

Lexikoneintrag zu »Vortrag (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Form (Zeichnende Künste)

Form (Zeichnende Künste) [Sulzer-1771]

Form . ( Zeichnende Künste ) In dem allgemeinesten figürlichen ... ... Formen die Red ist, an den Unterschied dieser drey Gattungen der Formen gedenken; denn unter gleichen Namen werden sehr ungleiche Dinge ausgedrükt. Wenn von Schönheit ...

Lexikoneintrag zu »Form (Zeichnende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 394-396.
Drama. Dramatische Dichtkunst

Drama. Dramatische Dichtkunst [Sulzer-1771]

Drama. Dramatische Dichtkunst . Man ist schon gewohnt, ein zu ... ... Schauspielen noch sehr viel um die Vollkommenheit der Alten zu haben. Nicht zu gedenken, daß unsre Dichter , aus Ursachen, die in die Augen fallen, noch ...

Lexikoneintrag zu »Drama. Dramatische Dichtkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 274-278.

Steinschneider; Stempelschneider [Sulzer-1771]

Steinschneider; Stempelschneider . Wir nehmen diese beyden Arten der Künstler hier ... ... mir nicht bekannt. Aus dem Edikt des Alexanders, dessen Plinius und andere gedenken, welches ein Verboth enthielt, daß ein anderer als Apelles ihn mahlen; ein ...

Lexikoneintrag zu »Steinschneider; Stempelschneider«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13