Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Recitativ

Recitativ [Sulzer-1771]

Recitativ. ( Musik ) Es giebt eine Art des leidenschaftlichen Vortrages ... ... oder jenem Ausdruk . So ist z.B. heftig und geschikt zu steigenden Empfindungen ; hingegen ist diese Cadenz ...

Lexikoneintrag zu »Recitativ«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 942-953.
Erfindung

Erfindung [Sulzer-1771]

... , daß es die abgezielte Würkung zu thun geschikt ist, so ist die Erfindung desselben gut. Wenn man also in ... ... oder Gedanken , in einer andern Bewegung oder in anderm Zeitmaaße, sehr geschikt sind, ganz andre Empfindungen auszudrüken: Wer dieses bemerkt, ...

Lexikoneintrag zu »Erfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 333-340.
Symphonie

Symphonie [Sulzer-1771]

Symphonie. ( Musik ) Ein vielstimmiges Instrumentalstük, das anstatt der abgekommenen ... ... Symphonie ist zu dem Ausdruk des Großen, des Feyerlichen und Erhabnen vorzüglich geschikt. Ihr Endzwek ist, den Zuhörer zu einer wichtigen Musik vorzubereiten, oder ...

Lexikoneintrag zu »Symphonie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1121-1123.
Kragstein

Kragstein [Sulzer-1771]

Kragstein. ( Baukunst ) Ein zum Tragen dienendes Glied ... ... so bearbeitet, daß sie oben, wo die Last darauf liegt breit und zum Tragen geschikt, unten aber gegen die Wand zu, schmal auslaufen. Sollen sie recht zierlich ...

Lexikoneintrag zu »Kragstein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 605-606.
Erdichtung

Erdichtung [Sulzer-1771]

Erdichtung. ( Schöne Künste) Ist eigentlich jede Vorstellung des ... ... neue und ausserordentliche der Gegenstände die Aufmerksamkeit reizen und unterhalten, so sind sie sehr geschikt Kleinigkeiten, oder bekannten Wahrheiten und Beobachtungen einen Reiz und eine Neuigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Erdichtung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 331-333.
Baumeister

Baumeister [Sulzer-1771]

Baumeister. Wer den Namen eines guten Baumeisters in seiner ganzen Bedeutung ... ... damit er nicht nur alles, was er zu einem Gebäude für nothwendig hält, geschikt anbringen, sondern dieselben Sachen nach dem persönlichen Geschmak der Eigenthümer, nach der ...

Lexikoneintrag zu »Baumeister«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 133-135.
Begleitung

Begleitung [Sulzer-1771]

Begleitung. ( Musik ) Der Vortrag derjenigen Stimmen ... ... dienen soll. Es ist ein großes Vorurtheil, zu glauben, daß jeder gemeiner Spieler geschikt genug sey, eine begleitende Stimme zu führen. Aus dem angeführten ist offenbar ...

Lexikoneintrag zu »Begleitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 142-143.
Entwiklung

Entwiklung [Sulzer-1771]

Entwiklung. ( Schöne Künste) Ist eigentlich die Zergliederung oder ... ... sehe wol ein, daß ich von so wichtigen und dabey so abscheulichen Dingen, weder geschikt genug reden, noch ernstlich genug klagen, noch frey genug meine eyfernde Stimme ...

Lexikoneintrag zu »Entwiklung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 328-329.
Aufhaltung

Aufhaltung [Sulzer-1771]

Aufhaltung. ( Schöne Künste) Dieses Wort scheinet ... ... Geschichte ganz aus dem Gesichte verlohren werden. Die Episoden , wenn sie recht geschikt angebracht werden, gehören einigermaßen auch zu der Aufhaltung. S. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Aufhaltung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 84-86.
Fruchtstük

Fruchtstük [Sulzer-1771]

Fruchtstük. ( Mahlerey ) Gemählde , auf welchen Abbildungen ... ... bald glänzenden, und bald weichen, duftigen Wesen derselben. Und wenn alle diese Annehmlichkeiten geschikt mit einander verbunden find, so können sehr artige Gemählde daher entstehen. Insbesondere ...

Lexikoneintrag zu »Fruchtstük«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 407.
Oper; Opera

Oper; Opera [Sulzer-1771]

Oper; Opera . Bey dem außerordentlichen Schauspiehl , dem die ... ... bald jeden Ton in mehrere. Die Tonsezer mögen bemerkt haben, daß dieses nicht allemal geschikt, noch mit der Harmonie passend geschehe. Dieses brachte sie vermuthlich auf den ...

Lexikoneintrag zu »Oper; Opera«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 842-851.
Groß; Größe

Groß; Größe [Sulzer-1771]

Groß; Größe . ( Schöne Künste) Es ist ... ... was ihnen im Wege steht, nieder. Darum ist der leidenschaftliche Zustand des Menschen vorzüglich geschikt, ihn in seiner Größe darzustellen. Jederman empfindet diesen Charakter der Größe ...

Lexikoneintrag zu »Groß; Größe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 490-499.
Contrapunkt

Contrapunkt [Sulzer-1771]

Contrapunkt. ( Musik ) Bedeutet nach seinem Ursprung, zu ... ... Contrapunkt genennt; je nachdem zwey, drey oder mehr Stimmen , zur Verwechslung geschikt sind. Auch der einfache Contrapunkt ist zwey- drey- oder mehrstimmig, und ...

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 227-230.
Ton (Musik)

Ton (Musik) [Sulzer-1771]

Ton. ( Musik ) Dieses Wort wird selbst in der ... ... Mollton. Es ist gewiß, daß die reinsten Töne zum pathetischen Ausdruk wenig geschikt, hingegen, mit Rüksicht auf den besondern Ausdruk der Moll- oder ...

Lexikoneintrag zu »Ton (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Encaustisch

Encaustisch [Sulzer-1771]

Encaustisch. ( Mahlerey ) Man findet bey den Alten einer ... ... Academien eine Probe einer von ihm erfundenen und zubereiteten einem weichen Wachs ähnlichen Materie geschikt, die von ihm an statt des Oehls unter die Farben zu mischen ...

Lexikoneintrag zu »Encaustisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 316.
Vergleichung

Vergleichung [Sulzer-1771]

Vergleichung. ( Redende Künste ) Das Wort hat ... ... , wie für den Sperber die Taube geschaffen sey. 6 Diese Vergleichung ist überaus geschikt, die Begriffe die er uns geben wollte, in vollkommener Klarheit darzustellen. ...

Lexikoneintrag zu »Vergleichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1210-1214.
Kopfstellung

Kopfstellung [Sulzer-1771]

Kopfstellung. ( Zeichnende Künste ) Die fleißige und genaue Beobachtung ... ... anders zeigen. Aber dieses ist das Wenigste. Der Zeichner der in diesem Stük vorzüglich geschikt seyn soll, muß ein äusserst feines Gefühl haben, um jede Empfindung der ...

Lexikoneintrag zu »Kopfstellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 601-602.
Anmuthigkeit

Anmuthigkeit [Sulzer-1771]

Anmuthigkeit. ( Schöne Künste) Die Eigenschaft eines Gegenstandes, ... ... Seele gegeben hat. Nicht die größten, sondern die liebenswürdigsten Künstler , sind dazu geschikt. Dergleichen waren in redenden Künsten Virgil und Addison ; in zeichnenden, ...

Lexikoneintrag zu »Anmuthigkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 57.
Leidenschaften

Leidenschaften [Sulzer-1771]

... und Figuren der Rede , die geschikt sind die Gemüther aufzubringen, am rechten Ort aufzuhäufen. Auf eine ähnliche ... ... in einem Schreiben, einem seiner Freunde, der ihm in Noten gesezte Lieder geschikt hatte, daß er davon gute Würkung zu Beförderung der Mäßigung und Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaften«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 692-703.
Septimenaccord

Septimenaccord [Sulzer-1771]

Septimenaccord. ( Musik ) Unter diesem Namen begreifen wir nicht jeden ... ... wird noch durch die Molltonart charakterisirt, und ist daher zum äußerst traurigen Ausdruk geschikt. Dieser Accord hat noch das ihm eigene Schikliche zu enharmonischen Ausweichungen ...

Lexikoneintrag zu »Septimenaccord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon