Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Balkon

Balkon [Sulzer-1771]

Balkon. ( Baukunst ) Ein an der Außenseite eines ... ... . Die Balkone dienen hauptsächlich dazu, daß man aus einem Zimmer gerade in die offene Luft austreten kann, um sich daselbst desto bequemer überall umzusehen. Zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Balkon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 120-122.
Porticus

Porticus [Sulzer-1771]

Porticus. ( Baukunst ) Eine an einer oder beyden Seiten offene Gallerie, deren Dach auf Säulen , oder Bogenstellungen ruhet. Es ist in den Artikeln ⇒ Bogenstellung und ⇒ Säulenlauben davon gesprochen worden.

Lexikoneintrag zu »Porticus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 918.
Kirche

Kirche [Sulzer-1771]

Kirche. ( Baukunst ) Aus der Bestimmung eines jeden ... ... den Platz ins engere zusammen zu ziehen, wird oft über die Abseiten eine offene Gallerie herumgeführet, die man Empor-Kirchen nennet, weil der Platz, da ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 578-581.
Perspektiv

Perspektiv [Sulzer-1771]

Perspektiv. ( Zeichnende Künste ) Wie in der Mahlerey ... ... Zeichnung zu sehen hat, ist der Horizont . Wenn das Gemähld eine offene Landschaft ist, in welcher Stellen vorkommen, da die Luft , oder ...

Lexikoneintrag zu »Perspektiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Ausbildung

Ausbildung [Sulzer-1771]

Ausbildung. ( Schöne Künste) Unter dieser Benennung begreifen wir ... ... die in tiefer Betrachtung, heiliger oder verliebter Art, versenkt sind; so wie in offene und fruchtbare Gegenden , Figuren , die Freude und Fröhlichkeit athmen; ...

Lexikoneintrag zu »Ausbildung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 97-100.
Gartenkunst

Gartenkunst [Sulzer-1771]

Gartenkunst. Diese Kunst hat eben so viel Recht als die ... ... Parterre, und ein einsamer dunkeler Busch nicht gerade vor einem Hauptgebäude angelegt werden. Das Offene und das Verschlossene, das Ordentliche oder Regelmäßige und das Wilde, das ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 421-424.

Säulenlaube [Sulzer-1771]

... , und diese machte über den Säulengängen eine offene Gallerie, oder es wurden auch verschiedene kleinere und grössere Zimmer in diesem ... ... Außenseiten unten mit Säulenlauben versehen sind, über welche an dem ersten Geschoß offene Gallerien, und sogenannte Loggie angebracht worden. Die prächtigste Säulenlaube der neuern Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Säulenlaube«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Dekengemählde

Dekengemählde [Sulzer-1771]

Dekengemählde. Gemählde , die auf den Deken der Zimmer, ... ... keine Vorstellung wählen, als die sich zu dem Ort der Scene , der die offene Luft oder der Himmel ist, schiket. Da es also keine menschliche ...

Lexikoneintrag zu »Dekengemählde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 237-238.
Dorische Säule

Dorische Säule [Sulzer-1771]

Dorische Säule . Dorische Säulenordnung. Ist von den fünf Ordnungen ... ... , wie daselbst an dem Ende des sogenannten Mühlendammes zu sehen ist. Dieser offene Raum zwischen den Balken mag einen Priester auf den Einfall gebracht haben, die ...

Lexikoneintrag zu »Dorische Säule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 272-274.
Farben (Mahlerey)

Farben (Mahlerey) [Sulzer-1771]

Farben . ( Mahlerey ) In der Mahlerey müssen ... ... helfen, daß er Probegemählde macht, und sie an die Sonne, und an die offene Luft setzet, um das Veränderliche der Farben kennen zu lernen. Großen ...

Lexikoneintrag zu »Farben (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 369-373.

Mahlerey. Mahlerkunst [Sulzer-1771]

Mahlerey. Mahlerkunst . Diese so durchgehends gefallende und angenehme Kunst scheinet auf ... ... den kleinern führet, und, weil sie mit einem Dache bedekt ist, eine offene Gallerie vorstellet. In einer mäßigen Höhe ist immer zwischen zwey gegenüberstehenden, das ...

Lexikoneintrag zu »Mahlerey. Mahlerkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Tragödie; Trauerspiehl [Sulzer-1771]

Tragödie; Trauerspiehl . Um den Begriff des Trauerspiehls nicht allzusehr ... ... . Eine gesezte, nachdrükliche und kurze Art zu reden, schikt sich für ernsthafte, offene und redliche Charaktere ; eine lebhafte, hinreißende oder etwas gewaltsame, etwas mehr ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie; Trauerspiehl«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Säulenstellung. Säulenweite [Sulzer-1771]

Säulenstellung. Säulenweite . ( Baukunst ) Die Weite in welcher man ... ... fünferley Säulenweiten gebräuchlich gewesen. Die geringste war von fünf Modeln , so daß der offene Raum zwischen den Schaften der Säulen anderthalb Säulendike, oder drey Modeln ...

Lexikoneintrag zu »Säulenstellung. Säulenweite«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Drama. Dramatische Dichtkunst

Drama. Dramatische Dichtkunst [Sulzer-1771]

Drama. Dramatische Dichtkunst . Man ist schon gewohnt, ein zu ... ... insgemein sehr schlechten Einrichtung des Theaters, weniger Genauigkeit. Man sieht bisweilen, daß eine offene Gallerie, oder der Flur eines Hauses , wo jederman durchgeht, die Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Drama. Dramatische Dichtkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 274-278.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14