I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter ... ... die Heiden, für ihre Anschauungen das bedeutungsvolle Gepräge einer Religion beanspruchen, die man zu achten hat, mag ... ... ersten Zeiten gewiss nur ein winziges Stück unserer Erde, die für sie die Bedeutung einer unendlichen Erscheinung haben musste, da ...
Ghih ( Ind. M. ), das gewöhnliche Opfer, welches die ... ... wird dabei nur ein Stück Butter in die Flamme geworfen. Eine gute oder üble Vorbedeutung liegt darin, wie das Stück fällt: den Mittelpunkt der Flamme treffen, weissagt ...
Hela ( Slav. M. ). Auch von den Wenden wurde diese ursprünglich skandinavische Gottheit verehrt, aber in anderer Bedeutung und mit dem Beinamen der bösen oder zornigen Gottheit. Sie wurde als grosses dürres Weib mit einem aufgerissenen Löwenrachen abgebildet. Man betete zu ihr, dass ...
Fig. 168: Janus Janus . ( Röm. M. ), ein Gott, über dessen ursprüngliche Bedeutung, so wie über die Herkunft seines Dienstes, schon im Alterthum die verschiedensten Ueberlieferungen herrschten. Nach Einigen sollte er der ächte altitalische Sonnen-Gott sein, ...
Wodan ( German. M. ). Diess ist jetzt die bekannteste Form ... ... Deutsche Alterthumsforscher setzen diesen Namen in Verbindung mit dem Zeitwort waten, und nehmen als Urbedeutung den Begriff des raschen Vorwärtsstrebens an, woraus sich allmälig die Vorstellung einer geistig ...
Hlade ( Nord. M. ), der berühmte heilige Tempelort Norwegens, für diesen Staat von derselben Bedeutung, wie Upsala für Schweden, Arkona für Rügen . Harald Schönhaar erbaute dort, wo jetzt Trontjem (Drontheim) steht, nur auf der anderen Seite derselben Bucht, ...
Dysen ( Nord. M. ), weibliche Schutzgeister im Allgemeinen; der Name erscheint in dreifacher Bedeutung: einmal identisch mit den Walküren, dann als Schicksalsgöttinnen, gute oder böse, welche zu rufen man sich die Briargrunen in die flache Hand ritzte; dies geschah besonders bei schweren ...
Pudas ( Ind. M. ), ein Gott, welcher häufig mit Ixora (einer Incarnation des Schiwa ) vergesellschaftet erscheint; seine Bedeutung kennt man nicht, sein Aussehen aber ist grotesk und bizarr, wie das der ...
Panda ( Röm. M. ), eine Göttin von ungewisser Bedeutung, die ein Heiligthum an dem von ihr benannten pandanischen Thore hatte, von wo man auf das Capitol gelangte. Dieser Tempel galt als ein Asyl und stand immer offen, daher scheint der Name auf ...
... den Griechen Hermes . Seine ursprüngliche Bedeutung ist die des fügenden und bindenden Wirkens der Gottheit; daher der Name ... ... er aber im Verfolg der weitern Ausbildung der griechischen Religions-Begriffe eine unendlich vielgestaltige Bedeutung, und dem zufolge gestalten sich auch die mythologischen Erzählungen über ihn auf ...
... Leib, so wie des physischen Werdens, welche Bedeutung wahrscheinlich von dem Becken der Quellen, welche als erzeugende, nährende und Ueberfluss ... ... das gräcisirte, nahm den B. gleichfalls als Symbol, und zwar in doppelter Bedeutung, auf; der höchste Demiurg mischte nämlich in einem Becher die Stoffe, ...
Sphinx ( Aegypt. u. gr. M. ), ursprünglich colossale Steinbilder in Aegypten , von unbekannter Bedeutung; man hält sie im Allgemeinen für mystische Hüter und Schutzgeister der Tempel und Todtenwohnungen. Die Figur ist ein (ungeflügelter) liegender Löwe, entweder mit dem Gesicht und ...
Consus ( Röm. M. ), ein altrömischer Gott von unsicherer Bedeutung, doch wahrscheinlich auf den Dienst der Unterirdischen zu beziehen, daher die Meisten den Namen als entstanden aus conditus, verborgen, ansehen. Andere leiten ihn ab von conso = consuto, rathen, und ...
Aditya ( Ind. M. ), Kinder der Aditi und des ... ... Aditi ), die zwölf Sonnen, welche die Monate des Jahres regieren; ihre symbolische Bedeutung ist wohl keine andere, als dass sie die zwölf Standpunkte der Sonne in ...
Capita oder Capta ( Röm. M. ), Beiname der Minerva von ungewisser Ableitung und Bedeutung; nach der erstem Form von caput , das Haupt, entweder, weil sie ein erfinderisches Haupt habe, oder weil sie aus dem Haupte ihres Vaters entsprungen sei, ...
Joduta ( Nord. M. ), mehr ein historisches Denkmal, als ... ... Siegesdenkmal des Herzogs Lothar über den Kaiser Heinrich gewesen, später aber, als man die Bedeutung des ehernen geharnischten Mannes vergass, für ein Götzenbild angesehen worden sein.
Cobali ( Gr. M. ), ähnlich nach Wort und Bedeutung unseren Kobolden : kleine neckende Geister, welche, im Gefolge des Weingottes, den Leuten alle erdenkliche Possen spielten.
Alobos hiess im Alterthum bei den Juden ein Opferthier, dem ein Leberlappen fehlte, was als ungünstige Vorbedeutung galt.
... als Geschöpf überhaupt. Hat es nun im Neu-Hochdeutschen immer eine gewisse geringschätzige Nebenbedeutung erhalten, wie man sagt: ärmlicher Wicht, Bösewicht, so hat insbesondere die Verkleinerungsform W., Wichtlein, bloss noch die Bedeutung einer Art von halbgöttlichen Geistern, wie Elfen oder Zwerge , mit ...
Kalumet . Das Tabakrauchen scheint bei den Wilden Nordamerica's eine heilige Bedeutung zu haben, denn es ist das erste Opfer, welches sie der Gottheit, oder ihrem Schutzgeist, täglich bringen. Es ist das Zeichen der Gastfreundschaft, der Sicherheit; es ist Unterschrift und Siegel für ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro