Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Lha Ma In

Lha Ma In [Vollmer-1874]

Lha Ma In ( Lamaismus ), eine der fünf oberen Welten, durch welche die Seele des Verstorbenen wandeln muss; in dieser befinden sich die Halbgötter.

Lexikoneintrag zu »Lha Ma In«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... Obergöttern war eine grössere oder kleinere Zahl von Untergöttern zugeordnet, ein Gefolge von Dienern oder Dienerinnen, von welchen einzelne eine grosse, einzelne eine minder ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Amra

Amra [Vollmer-1874]

... kaum beschreiblicher Blüthenpracht, spielt in der Mythologie der Indier eine grosse Rolle: man nennt ihn ... ... welcher die Knospen derselben als Spitzen seiner Pfeile braucht; die Madhawi- ...

Lexikoneintrag zu »Amra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40.
Antea

Antea [Vollmer-1874]

... ⇒ Bellerophon floh das väterliche Reich und suchte Aufenthalt bei dem Gastfreunde in Argos ... ... schönen Jüngling, und da dieser ihre Liebe nicht erwiderte, verläumdete sie ...

Lexikoneintrag zu »Antea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Aetna

Aetna [Vollmer-1874]

... . Nach Anderen ist sie eine Tochter des hundertarmigen Aegäon ... ... ihn Briareus ); Ceres und Vulcan wählten sie zur Schiedsrichterin, als sie um den Besitz der Insel stritten. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Aletes

Aletes [Vollmer-1874]

... hatte nämlich den acarnanischen Seher Carnus getödtet. Um ihn zu ... ... Apollo die Pest in das Lager der Heracliden , und Hippotes ward auf zehn Jahre verbannt. A. nahm später ...

Lexikoneintrag zu »Aletes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Arctea

Arctea [Vollmer-1874]

... aus. Das Orakel gebot zur Sühne das Bärenfest, A. Junge Mädchen, nicht jünger als fünf, nicht älter als zehn Jahre, ... ... vor. Kein Athener durfte eine Frau nehmen, die nicht ...

Lexikoneintrag zu »Arctea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Apsund

Apsund [Vollmer-1874]

... Brüder, die früher gute Geister waren, jedoch, verführt durch ... ... Indra und seine Diws oder Dejolas zu bestehen haben, rühren von diesen bösen Dämonen her, welche immer ...

Lexikoneintrag zu »Apsund«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Amyntor

Amyntor [Vollmer-1874]

... kam, welcher ihn vor Troja dem Ulysses gab. A ... ... Phönix wegen der angeführten Beschuldigung, und wurde von Hercules erschlagen, dem er den Durchmarsch durch sein Land und die Hand seiner ...

Lexikoneintrag zu »Amyntor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41-42.
Acestes

Acestes [Vollmer-1874]

... Hund verwandelt, ihn mit der Segesta erzeugte. Da diese des Trojaners ... ... Tochter war, so fanden die Trojaner, welche mit Aeneas nach Sicilien kamen, bei deren Sohn eine freundschaftliche ...

Lexikoneintrag zu »Acestes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Abarnis

Abarnis [Vollmer-1874]

... M. ) Die Gegend um Lampsacus in Kleinasien, berühmt als Geburtsstätte des ... ... von Bacchus empfangen, setzte ihn jedoch seiner Missgestalt wegen aus und verläugnete ihn, ...

Lexikoneintrag zu »Abarnis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Achilles

Achilles [Vollmer-1874]

... Pfeil, den Apollo selbst in die verwundbare Ferse lenkte. Ueber seine Todesart sind die Meinungen sehr verschieden; dass Homer von seiner Unverwundbarkeit nichts gewusst ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5-6.
Arcturus

Arcturus [Vollmer-1874]

... Arcturus , ein Stern in dem Bilde des Bootes mit röthlichem Schein. Die Araber nennen ihn Hüter des Himmels ( Haris ... ... el Semä ); auch das ganze Sternbild wird manchmal, anstatt ...

Lexikoneintrag zu »Arcturus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Amaracus

Amaracus [Vollmer-1874]

... Gr. M. ), ein Lieblingsknabe des Königs von Cyprus, Cynaras ... ... köstlicherer Salbe, zerbrach, und aus Betrübniss darüber starb. Die Götter verwandelten ihn in eine duftreiche ...

Lexikoneintrag zu »Amaracus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Achugulap

Achugulap [Vollmer-1874]

... waren sie der Heiligkeit verlustig geworden; nun nahm gar diese Speise ab, und sie mussten sich von Erdharz und Schilf nähren, und als dieses auch ...

Lexikoneintrag zu »Achugulap«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Amphianax

Amphianax [Vollmer-1874]

... Zwillingsbruder Prötus, mit dem er sich schon im Mutterleibe gezankt, aus seinem Reiche zu Argos vertrieben hatte, wandte der Letztere sich zu A. welcher ihn ...

Lexikoneintrag zu »Amphianax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 37.
Aegobolus

Aegobolus [Vollmer-1874]

... , in Potniä in Böotien, dem daselbst jährlich eine Ziege geopfert wurde. - Die Potniäer hatten einst im Rausche eines Festes seine Priester ermordet; ... ... versöhnen, brachte man ihm einen Knaben dar, und später, ...

Lexikoneintrag zu »Aegobolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Areïthous

Areïthous [Vollmer-1874]

... schönaugigen Philomedusa , der Keulenschwinger genannt, Vater des Menesthius , ... ... erstochen, nachdem dieser ihn in einen Hohlweg gelockt hatte, in dessen beschränktem Raume er die ...

Lexikoneintrag zu »Areïthous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Adamantea

Adamantea [Vollmer-1874]

... Sie verbarg den jungen Gott vor den Nachforschungen desSaturn, und damit dieser seinen Sohn nicht fände, hing sie ihn in seiner Wiege in ...

Lexikoneintrag zu »Adamantea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Aegophagos

Aegophagos [Vollmer-1874]

... , welchen diese erhielt, als sie in der Schlacht des Hercules gegen ... ... nichts dazu, als eine Ziege, daher der Name, unter welchem man ihr ...

Lexikoneintrag zu »Aegophagos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon