Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Snio

Snio [Vollmer-1874]

Snio (Schnee) ( Nord. M. ), einer der fornjotnischen Naturgötter ... ... Froste (Kälte, Frost), Enkel des Kare (Luft) und Urenkel des Aeltesten der Götter, Fornjoter. Er heisst auch Snär .

Lexikoneintrag zu »Snio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 417.
Galli

Galli [Vollmer-1874]

... Priester der Cybele , welche unter wilden, begeisternden Gesängen durch die Strassen der Stadt zogen, und unter ärgerlichen Ausschweifungen das ... ... hatten den Namen G. nach Einigen von dem Flusse Gallus, dessen Wasser die Begeisterung hervorbringen sollte, in der sie daherstürmten; nach Andern ist das Wort ...

Lexikoneintrag zu »Galli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 211.
Carneus

Carneus [Vollmer-1874]

Carneus ( Gr. M. ). Apollo wurde unter diesem Beinamen ... ... vor der Rückkehr der Heracliden verehrt. Seit Carnus von Acarnanien, von Apollo begeistert, weissagte, war dieser Dienst bei den Doriern allgemein eingeführt, indem Carnus, ein ...

Lexikoneintrag zu »Carneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124-125.
Skalden

Skalden [Vollmer-1874]

Skalden ( Nord. M. ), die Dichter des nordischen Alterthums, die Sänger, welche, gleich den Barden der Celten, mit begeisterndem Schlachtruf den Helden voran in die Schlacht gingen, ihre Thaten beobachteten, ihnen Lieder ...

Lexikoneintrag zu »Skalden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Coretas

Coretas [Vollmer-1874]

Coretas ( Gr. M. ), soll der Hirt geheissen haben, welcher die begeisternde Kraft der Dünste, die aus einer Höhle am Parnassus stiegen, entdeckte. Seine Schafe näherten sich der Oeffnung und wurden von der Luft daselbst berauscht; auch C. empfand dasselbe, ...

Lexikoneintrag zu »Coretas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Sibyllen

Sibyllen [Vollmer-1874]

Sibyllen , begeisterte Frauen, welche nach der Meinung der Griechen und Römer den Rathschluss der Götter ... ... als ächt betrachtet und in Staatsangelegenheiten so behandelt wurden, wie die früheren. Kaiser Augustus veranstaltete eine genauere Durchsicht derselben, und liess nach der Prüfung durch die Quindecimviri ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 411-412.
Aganippe

Aganippe [Vollmer-1874]

Aganippe ( Gr. M. ), 1) Quelle auf dem Helicon, wie die ⇒ Hippocrene ; sie begeisterte den, der von ihr trank, zum Dichter. Nach ihr nennt man die Musen Aganippiden. Nach Anderen ist die Nymphe der Quelle eine ...

Lexikoneintrag zu »Aganippe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Panthous

Panthous [Vollmer-1874]

Panthous ( Gr. M. ), einer der Aeltesten, und nach der Aeneis Priester in Troja, dessen Söhne Euphorbus , Hyperenor und Polydamas in der Ilias oft als Helden genannt werden.

Lexikoneintrag zu »Panthous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Cassotis

Cassotis [Vollmer-1874]

Cassotis ( Gr. M. ), Nymphe am Parnassus , nach welcher eine Quelle in Delphi benannt sein sollte, die im Heiligthum des Apollo die Priesterinnen zum Weissagen begeisterte.

Lexikoneintrag zu »Cassotis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Ucalegon

Ucalegon [Vollmer-1874]

Ucalegon ( Gr. M. ), ein Bewohner von Troja, ein Aeltester, im Rathe geehrt. Sein Haus stiess an das des Deïphobus und brannte mit demselben gänzlich ab.

Lexikoneintrag zu »Ucalegon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Thymoetes

Thymoetes [Vollmer-1874]

Thymoetes ( Gr. M. ), einer der Aeltesten Troja's. Ein Seher hatte geweissagt, dass an einem gewissen Tage ein Knabe werde geboren werden, der Troja das Verderben bringen werde. Nun wurden gleichzeitig an dem bezeichneten Tage dem Priamus Paris , und ...

Lexikoneintrag zu »Thymoetes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Commotiae

Commotiae [Vollmer-1874]

Commotiae ( Röm. M. ), Nymphen des See's Cutilia, im Lande der Sabiner, in welchem sich eine schwimmende Insel befand. Man schrieb ihnen die Mittheilungsgabe der Begeisterung zu.

Lexikoneintrag zu »Commotiae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 145.
Pandioniden

Pandioniden [Vollmer-1874]

Pandioniden ( Gr. M. ), die Söhne des ersten Pandion ; sie beherrschten nach ihres Vaters Tode Athen gemeinschaftlich, doch so, dass Aegeus , Theseus ' Vater, als Aeltester die Oberherrschaft behielt.

Lexikoneintrag zu »Pandioniden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Bimatschi-Dahri

Bimatschi-Dahri [Vollmer-1874]

Bimatschi-Dahri ( Mong. M. ), der Grösste und Mächtigste der Assuri; ihn begeisterte der zweite Strahl der sechs glänzenden Lichter, die von Boddisaddo-Chutuktu, dem Erlöser der Menschen, ausgingen, so dass er nunmehr gleichfalls zu ihrer Erlösung mitwirkte.

Lexikoneintrag zu »Bimatschi-Dahri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Diana

Diana [Vollmer-1874]

... sah, das Wachsthum der Pflanzen, somit die üppige Entwicklung des Natur-Lebens, begünstige. Völlig zur Monds-Göttin wurde aber D. erst bei den Römern. ... ... dass D. den Aufenthalt in Wäldern und an Quellen liebte (arcadische D.), Begeisterung und Wahnsinn einhauchte (taurische), die Blicke der Männer scheute ...

Lexikoneintrag zu »Diana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 165-166.
Clarius

Clarius [Vollmer-1874]

... . Eine nahe bei dem Tempel entspringende Quelle begeisterte die Priester so, dass sie die Orakel in Versen ertheilten, ja welche geben konnten, wenn ihnen nur der Name des Fragenden genannt wurde: ihre begeisternde Kraft kürzte jedoch immer das Leben dieser Priester ab. ⇒ Manto ...

Lexikoneintrag zu »Clarius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Fo

Fo [Vollmer-1874]

Fo , auch Foë ( Chin. M. ), der in ... ... Wüste zu den Weisen gegangen. In seinem dreissigsten Jahre trat er wieder auf, war begeistert, von der Gottheit erfüllt, ein Heiliger, lehrte, versammelte Schüler um sich in ...

Lexikoneintrag zu »Fo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Medea

Medea [Vollmer-1874]

... mit lodernden Fackeln auf den Thurm der Burg, und verzögerte durch Beten ihr Herabsteigen, bis die Argonauten herbeikamen. Nunmehr sahen sich die Mädchen auf das ... ... den Helden jedoch wahnsinnig, und nachdem sie ihn geheilt, ward er von Eurystheus so sehr gedrängt, dass er nicht im Stande war, ...

Lexikoneintrag zu »Medea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 324-325.
Atlas

Atlas [Vollmer-1874]

Atlas ( Gr. M. ), 1) Sohn des Titanen ... ... Hyperions Tode theilten die Söhne des Uranus das Reich unter sich, die angesehensten waren Cronus und A. Dieser A. erhielt die Länder am Oceanus und ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80-81.
Iduna

Iduna [Vollmer-1874]

... welchem sie sassen die Stimme des Zauberers Thiassi in Adlergestalt, welcher sagte, dass er das Fleisch weich zu werden hindere, bis ... ... Thüren verwahrt, allein durch ein kleines Fenster drang Loke zu der lange Vermissten ein, verwandelte sie in eine Schwalbe und eilte, sie in ... ... warf seine Gewänder von sich und stürmte ihm in Adlergestalt mit der grössten Wuth nach. Die Götter sahen die ...

Lexikoneintrag zu »Iduna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 270-271.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon