Bendis ( Gr. M. ), eine Mondgöttin in Thracien, bald mit Diana , bald mit Proserpina zusammengestellt. Sie führte den Beinamen Dilonchos, »die Göttin mit dem doppelten Speere«, weil sie im Laufe mit zwei Speeren in der Hand abgebildet war. Ihr ...
Agdistis ( Kleinas. u. gr. M. ), ein Zwitter ... ... identisch. Eine andere Fabel von dieser A. ist folgende: Als Deucalion und Pyrrha in Phrygien ... ... vor Göttern und Menschen, nur achtend auf die eigenen unzähmbaren Begierden. Dieses Geschöpf ward von Bacchus entmannt. - Nun folgt dieselbe ...
Charybdis ( Gr. M. ), Tochter des Neptun und der Erde. Der Mythus weist ihr in der sicilianischen Meerenge den Sitz an; dort muss ein verderblicher Strudel gewesen sein, oder der noch jetzt daselbst befindliche war den leicht gebauten Schiffen der Alten gefährlicher, ...
Aphrodisien ( Gr. M. ), Feste der Venus , ( ⇒ Aphrodite ) die zwar überall in Griechenland, ganz besonders aber auf der dieser Göttin eigentümlich geweihten Insel Cyprus gefeiert wurden.
... Meleagers Mutter, fanden es unrecht, dass dieser die Eberhaut nicht angenommen, und sagten, wenn er ihn ... ... am Flusse Schönus, unweit Theben , nach ihm benannt gewesen sei. Von dieser A. wird erzählt, dass sie von bezaubernder Schönheit war, aber auch ...
... um die Spartaner um Hülfe zu bitten, sei diesem unterwegs P. erschienen und habe ihm zugerufen, er solle den Athenern sagen ... ... Griechen später die P.e, dann auch Panisken genannt, in der Mehrzahl. Diese waren ursprünglich von den ⇒ Satyrn wesentlich verschieden, wurden aber endlich auch mit diesen vermengt. Die Darstellung des P. ist in der ...
... . M. ), Gefährtin der Diana , Tochter des arcadischen Königs Lelas und der Nymphe Periböa, war ... ... Venus , indem sie A. durch einen Traum so lüstern machte, dass diese den jungen Gott gern in ihre Arme nahm, von dem sie ein Zwillingspaar empfing; nachdem sie dieses geboren, ward die Unglückliche rasend, frass eines ihrer Kinder im Wahnsinn auf ...
... würde; allein immer ist irgend ein Fluch an dieselben gebunden. - Die Wohnung dieser E. ist immer in tiefer Finsterniss, ... ... so leicht und zierlich, dass, wenn sie auf einen Thautropfen treten, dieser zwar leise erzittert, doch nicht ... ... ihnen und den Peris der Perser; diese nämlich sind auch so anmuthige, überirdische Wesen, des Himmels verlustig, doch ...
... geweiht, unter der Bedingung immerwährender Keuschheit. Als er diese verletzt hatte, wurde er von der Göttin in Wahnsinn versetzt und entmannte ... ... Bild trug; sie wurde in den Tempel der Cybele gebracht, man bezeichnete diesen Tag mit dem Namen »arbor intrat«. Der zweite ward unter ... ... genug, sich auf gleiche Weise zu rächen. - Diess Alles scheint nur darauf berechnet, durch irgend eine Erfindung ...
Oenoë ( Gr. M. ), 1) das schönste Mädchen unter ... ... vermählt, doch von Juno in einen Kranich verwandelt. 2) Oe., eine arcadische Nymphe, angeblich eine Erzieherin des jungen Jupiter .
Etias ( Gr. M. ), Tochter des Aeneas . Der Held wurde auf seiner Fahrt nach Italien in den böatischen Meerbusen in Laconia verschlagen und baute dort zwei Städte, deren eine er nach E. benannte; die andere hiess Aphrodisias.
Helix ( Gr. M. ), Sohn des arcadischen Königs Lycaon , von Jupiter mit dem Blitz erschlagen.
Boeus ( Gr. M. ), Sohn des Hercules , Erbauer der Stadt Böä in Laconien, die er mit Colonisten aus Elis, Aphrodisias und Side bevölkerte.
Sinoë ( Gr. M. ), eine arcadische Nymphe, Erzieherin des Pan, welcher nach ihr den Beinamen Sinois erhielt.
Nomia ( Gr. M. ), eine arcadische Nymphe, nach welcher ein Berg benannt wurde.
Everes ( Gr. M. ), 1) Sohn des Hercules von der Parthenope , einer Tochter des arcadischen Königs Stymphalus . 2) E., der einzige von den Söhnen des Pterelaus , welcher bei dem Kampf um die Rinderheerden des Electryon mit ...
Mandar ( Ind. M. ), der grosse Berg, welchen die Götter in das Milchmeer trugen, die Schlange Adisseschen darum wanden und ihn nunmehr, gleich einem Kreisel, darin umdrehten, und so die Götternahrung Amrita bereiteten.
Ancyor ( Gr. M. ), einer der Söhne des arcadischen Königs Lycaon , welchen Jupiter in einen Wolf verwandelte, während er seine Söhne alle, bis auf einen, den Nyctimus , mit dem Blitz erschlug.
Anytus ( Gr. M. ), einer der Titanen , der Söhne des Uranus und der Gäa, welcher Juno erzogen haben sollte, daher sein Bild in einem arcadischen Tempel neben dem dieser Göttin stand.
Gortys ( Gr. M. ), 1) Sohn des Stymphelus, Erbauer der arcadischen Stadt Gortys. 2) G., Sohn des Tegeates und der Mära, der nach der Sage der Arcadier von Tegea aus Gortyna auf Creta gegründet hatte.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro